Yves Klein
Table d'Or
Table: gold leaf, glass, plexiglass, aluminium and wood. 37.5 x 125.3 x 100.3 cm. Edition label to the underside of the table, thereon signed by the editor
Rotraut Klein-Moquay, with serial number. Edition Rotraut Klein-Moquay, Paris. Exemplar adapted from a design from 1961, the edition started from 1963.
Table d'or appeared in three colour variations, characteristic to Yves Klein's oeuvre. Alongside his famous International Klein Blue and the strong pink, gold is a third variation, used here in the form of 22 ct. gold leaf. Whilst blue symbolises the spirit for Yes Klein and red colour tones for life, gold embodies the absolute as the highest entity. ''In all cultures and in all periods, gold replaces the illusionistic space with the surface, which gains however the importance of a spaceless realm. Gold was always the highest possible expression of value and celebration. So we speak figuratively of the portals of the Romanesque dome as the Golden Gates. And the divine panels from early altars are still considered the epitome of the Supreme, the Divine. Gold is simply perfection. The geometric division of a line into two unequal parts in which the smaller acts in ratio to the larger, is known as the Golden Ratio.'' (Paul Wember, Yves Klein, Köln 1969, p.23)
Yves Klein
Table d'Or
Tisch: Blattgold, Glas, Plexiglas, Aluminium und Holz. 37,5 x 125,3 x 100,3 cm. Auf der Unterseite der Tischplatte mit einem Editionsetikett, dort vom Editeur Rotraut Klein-Moquay signiert sowie mit der Seriennummer. Edition Rotraut Klein-Moquay, Paris. Exemplar nach einem Entwurf von 1961, die Auflage ab 1963.
Table d'Or ist in drei Farbvarianten erschienen, die charakteristisch in Yves Kleins Œuvre sind. Neben seinem berühmten International Klein Blue und dem kräftigen Pink ist Gold die dritte Variante, die hier in Form von 22ct-Blattgold verwendet wurde. Während Blau für Yves Klein den Geist symbolisiert und rote Farbtöne für das Leben stehen, verkörpert Gold das Absolute als Höchste Instanz. „Gold ersetzt in allen Kulturen und zu allen Zeiten den illusionistischen Raum durch die Fläche, diese gewinnt aber die Bedeutung einer raumlosen Sphäre. Gold war zu allen Zeiten der höchstmögliche Ausdruck des Kostbaren und Feierlichen. So sprechen wir im übertragenen Sinne bei den Portalen der romanischen Dome von Goldenen Pforten. Und die göttlichen Tafeln an den frühen Altären gelten immer noch als der Inbegriff des Höchsten, des Göttlichen. Gold ist das Vollkommene schlechthin. Bezeichnen wir doch sogar die geometrische Teilung einer Linie in zwei ungleiche Teile, bei denen der kleinere sich zum größeren verhält wie dieser zur ganzen Linie, als Goldenen Schnitt.“ (Paul Wember, Yves Klein, Köln 1969, S.23)