Los

295

H.A.P GrieshaberDie Lorelei. Die Legion. CCA. Aus: Der Rhein6 Original-Holzschnitte auf festem

In Modern Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 9257290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/3
H.A.P GrieshaberDie Lorelei. Die Legion. CCA. Aus: Der Rhein6 Original-Holzschnitte auf festem - Bild 1 aus 3
H.A.P GrieshaberDie Lorelei. Die Legion. CCA. Aus: Der Rhein6 Original-Holzschnitte auf festem - Bild 2 aus 3
H.A.P GrieshaberDie Lorelei. Die Legion. CCA. Aus: Der Rhein6 Original-Holzschnitte auf festem - Bild 3 aus 3
H.A.P GrieshaberDie Lorelei. Die Legion. CCA. Aus: Der Rhein6 Original-Holzschnitte auf festem - Bild 1 aus 3
H.A.P GrieshaberDie Lorelei. Die Legion. CCA. Aus: Der Rhein6 Original-Holzschnitte auf festem - Bild 2 aus 3
H.A.P GrieshaberDie Lorelei. Die Legion. CCA. Aus: Der Rhein6 Original-Holzschnitte auf festem - Bild 3 aus 3
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
H.A.P Grieshaber
Die Lorelei. Die Legion. CCA. Aus: Der Rhein

6 Original-Holzschnitte auf festem handgeschöpften Papier. Von 294 x 117 cm bis 300 x 117,5 cm (von 311 x 126,5 cm bis 330,5 x 126 cm). 4 Blätter signiert. Jeweils mit der fortlaufenden Blattnummer '6' bis '11' bezeichnet. Einer von nur 2 Abzügen. 6 der insgesamt 11 Blätter umfassenden Folge "Der Rhein", jeweils 2 Blätter ergeben ein Motiv. Gedruckt von Gerhard Köhler, Kartung b. Karlsruhe. Die Druckstöcke sind als Holzstockwand im Raucherfoyer der Bonner Oper ausgestellt. - Etwas unregelmäßig minimal gebräunt, teils im oberen Bereich etwas fleckig.

Fürst 64/111, 112, 113

Provenienz
Direkt vom Künstler erworben, seitdem Privatbesitz Norddeutschland

Literatur
HAP Grieshaber. Der Rhein, mit Texten von Heinrich Böll u. Albrecht Fabri, hrsg. v. Galerie Der Spiegel, Köln 1965; Karl-Heinz Kukla/Horst Zimmermann, HAP Grieshaber. Holzschnitte, Ausst. Kat. Zentrum für Kunstausstellungen der DDR, Kunsthalle Rostock, Berlin 1977, S. 147, Nr. 600-602; Willem Sandberg/Margot Fürst, Grieshaber. Der betroffene Zeitgenosse, Stuttgart 1978, S. 299, mit Abb. der Drucke in der Kunsthalle Hamburg; Ursel und Jürgen Zänker, Kunst und Altertum am Rhein. Bauen im Bonner Raum 49-69. Führer des Rheinischen Landesmuseums in Bonn, hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, S. 170; Thomas Kliemann, Zeitlos schön, in: Bonner General-Anzeiger vom 4.5.2015; Stadttheater, in der Reihe: Architekturführer der Werkstatt Baukultur Bonn, Bd. 3, Bonn 2015, S. 32 ff.

HAP Grieshaber steht für den Inbegriff des Holzschnitts, auch wenn er immer wieder mal in die scheinbar einfachere Technik der Aquarell- und Ölmalerei flieht, Bühnenbilder und Kostüme kreiert oder sich etwa auf der documenta III mit seinen Holzstöcken als Bildhauer in Szene setzt. Der Holzschneider Grieshaber entwickelt den Holzschnitt - das Medium der Moderne seit den Expressionisten der „Brücke“ - nicht einfach weiter, sondern er experimentiert mit Flächen überspannenden Zeichnungen von phantastischer Dichte auf monumentalen Papiergrößen wie mit dieser Serie und stellt den Holzschnitt auf die Höhe der Malerei.
Von der kompletten Serie „Der Rhein“ existieren laut Werkverzeichnis nur zwei Abzüge dieser sechsteiligen Wandarbeit, drei Meter hoch und über dreizehn Meter lang, zusammengesetzt aus fünf Holzstöcken mit jeweils zwei Elementen und einem einzelnen Abschnitt. Wegen des übergroßen Formats kommt keine Druckerpresse zum Einsatz; das Papier wird über den eingeschwärzten Holzstock gelegt und mit Falzbein und Löffeln durchgerieben. „Ich sollte einen Wandteppich [für das Bonner Stadttheater, heutige Oper] entwerfen. Aber ich wollte keinen Wandteppich. In diesem Fall fand ich, sei er - im Rauch des Foyers - nicht unbedingt das Richtige. Zudem hatte ich schon gleich eine andere Idee. Und ich war froh, daß sie akzeptiert wurde. Da floß der Rhein. Dicht an seinem Ufer steht der Bau. Und ich dachte, ich mach etwas mit Bohlen. Mit schweren massiven Bohlen“, so der Künstler in einem Gespräch mit Maria Wetzel (zit. nach den „Brusberg Dokumenten“, Nr. 34, Berlin 1994, S. 27.). Grieshaber entwickelt eine Holzstockwand aus Redwoodholz, in deren Oberfläche er die Motive schneidet und den Verlauf des Rheins von seiner Quelle vorbei an Landschaften und Städten bis zum Meer erzählt und dabei Märchen, Mythen und Legenden verbildlicht (s. Vergleichsabb.). Kein anderer deutscher Fluss war Gegenstand so vieler Gedichte und Lieder wie der Rhein, etwa der sagenumwobene Nibelungenschatz Rheingold oder das Gedicht „Die Loreley“ von Clemens Brentano, das gleichnamige Gedicht von Heinrich Heine oder die Hymne an den Rhein von Friedrich Hölderlin und schließlich „Das versunkene Schloss“ von Friedrich Schlegel. Und nicht erst mit den Freiheitskriegen gegen Napoleon bekommen die Hymnen, Lieder und Gedichte einen politischen, nationalen Akzent. Grieshaber „pickt“ sich gewissermaßen für sich geeignete Themen heraus, beginnt seine kraftvolle Setzung mit der Personifizierung der Quelle, widmet sich dem Weinbau und den Fährdiensten, kann nicht umhin, sich dem Schieferfelsen Loreley und den sich darum rankenden Geschichten zu widmen, um schließlich der alten Römerstadt Köln zu huldigen. Grieshaber zeichnet seine Erzählung augenfällig detailliert und gräbt mit den Holschnittwerkzeugen im Gegensatz zu seinen sonst üblichen, großflächigen Gesten feine, nahezu Düreresque Linien in die Oberfläche des Holzes und schildert die Ereignisse unter und über dem Wasserspiegel. Eine komplexe, erzählerisch vielschichtige Betrachtung des Rheins entsteht, ein Thema, das Jahre später, 1982, Anselm Kiefer ebenfalls in großformatigen Holzschnitten gestalten wird, aber zu einem ganz anderen Ergebnis kommt, um seine Sicht auf den mythen- und geschichtsbeladenen Strom zu erzählen. Eine komplette Holzschnittfolge von Grieshabers „Rhein“ befindet sich in der Hamburger Kunsthalle, drei Episoden aus der monumentalen Folge eines weiteren Exemplars, direkt vom Künstler erworben, liegen nun hier vor.



H.A.P Grieshaber
Die Lorelei. Die Legion. CCA. Aus: Der Rhein

6 woodcuts on firm hand-made paper. From 294 x 117 cm to 300 x 117.5 cm (from 311 x 126.5 cm to 330.5 x 126 cm). 4 sheets signed. Each inscribed with consecutive sheet numbers '6' to '11'. One of only 2 proofs. 6 of the series "Der Rhein" comprising a total of 11 sheets, 2 sheets each make up one motif. Printed by Gerhard Köhler, Kartung near Karlsruhe. The printing blocks are exhibited as a woodblock mural in the smoker's foyer of the Bonn opera house. - Slightly irregularly minimally browned, partially stained in upper area.

Fürst 64/111, 112, 113

Provenance
Acquired directly from the artist; in private possession since, North Germany

Literature
HAP Grieshaber. Der Rhein, mit Texten von Heinrich Böll u. Albrecht Fabri, ed. by Galerie Der Spiegel, Cologne 1965; Karl-Heinz Kukla/Horst Zimmermann, HAP Grieshaber. Holzschnitte, exhib. cat. Zentrum für Kunstausstellungen der DDR, Kunsthalle Rostock, Berlin 1977, P. 147, no. 600-602; Willem Sandberg/Margot Fürst, Grieshaber. Der betroffene Zeitgenosse, Stuttgart 1978, p. 299, with illus. of the prints at Kunsthalle Hamburg; Ursel und Jürgen Zänker, Kunst und Altertum am Rhein. Bauen im Bonner Raum 49-69. Führer des Rheinischen Landesmuseums in Bonn, ed. by Landschaftsverband Rheinland, p. 170; Thomas Kliemann, Zeitlos schön, in: Bonner General-Anzeiger dated 4 May 2015; Stadttheater, in the series: Architekturführer der Werkstatt Baukultur Bonn, vol. 3, Bonn 2015, p. 32 ff.

The name of HAP Grieshaber stands for the epitome of the woodcut, even if he did occasionally flee to the seemingly simpler techniques of watercolour and oil painting, creating stage sets and costumes, or using his wood blocks to present himself as a sculptor at documenta III, for example. The woodcutter Grieshaber did not just continue to develop the woodcut, the medium of modern art since the Expressionists of the “Brücke” group; instead, he used series like the one here to experiment with fantastically dense drawings on monumental sheets of paper that cover entire surfaces, elevating the woodcut to the level of painting.
According to the catalogue of the artist's work, only two impressions exist of the complete series of “Der Rhein”, a six-part wall piece that is three metres tall and over thirteen metres long and is assembled out of five wood blocks, each featuring two elements and a single section. Because of the oversized format, no printing press was used: the paper was laid on top of the inked wood block, and bone folders and spoons were used to rub it through by hand. “I was supposed to design a tapestry
H.A.P Grieshaber
Die Lorelei. Die Legion. CCA. Aus: Der Rhein

6 Original-Holzschnitte auf festem handgeschöpften Papier. Von 294 x 117 cm bis 300 x 117,5 cm (von 311 x 126,5 cm bis 330,5 x 126 cm). 4 Blätter signiert. Jeweils mit der fortlaufenden Blattnummer '6' bis '11' bezeichnet. Einer von nur 2 Abzügen. 6 der insgesamt 11 Blätter umfassenden Folge "Der Rhein", jeweils 2 Blätter ergeben ein Motiv. Gedruckt von Gerhard Köhler, Kartung b. Karlsruhe. Die Druckstöcke sind als Holzstockwand im Raucherfoyer der Bonner Oper ausgestellt. - Etwas unregelmäßig minimal gebräunt, teils im oberen Bereich etwas fleckig.

Fürst 64/111, 112, 113

Provenienz
Direkt vom Künstler erworben, seitdem Privatbesitz Norddeutschland

Literatur
HAP Grieshaber. Der Rhein, mit Texten von Heinrich Böll u. Albrecht Fabri, hrsg. v. Galerie Der Spiegel, Köln 1965; Karl-Heinz Kukla/Horst Zimmermann, HAP Grieshaber. Holzschnitte, Ausst. Kat. Zentrum für Kunstausstellungen der DDR, Kunsthalle Rostock, Berlin 1977, S. 147, Nr. 600-602; Willem Sandberg/Margot Fürst, Grieshaber. Der betroffene Zeitgenosse, Stuttgart 1978, S. 299, mit Abb. der Drucke in der Kunsthalle Hamburg; Ursel und Jürgen Zänker, Kunst und Altertum am Rhein. Bauen im Bonner Raum 49-69. Führer des Rheinischen Landesmuseums in Bonn, hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, S. 170; Thomas Kliemann, Zeitlos schön, in: Bonner General-Anzeiger vom 4.5.2015; Stadttheater, in der Reihe: Architekturführer der Werkstatt Baukultur Bonn, Bd. 3, Bonn 2015, S. 32 ff.

HAP Grieshaber steht für den Inbegriff des Holzschnitts, auch wenn er immer wieder mal in die scheinbar einfachere Technik der Aquarell- und Ölmalerei flieht, Bühnenbilder und Kostüme kreiert oder sich etwa auf der documenta III mit seinen Holzstöcken als Bildhauer in Szene setzt. Der Holzschneider Grieshaber entwickelt den Holzschnitt - das Medium der Moderne seit den Expressionisten der „Brücke“ - nicht einfach weiter, sondern er experimentiert mit Flächen überspannenden Zeichnungen von phantastischer Dichte auf monumentalen Papiergrößen wie mit dieser Serie und stellt den Holzschnitt auf die Höhe der Malerei.
Von der kompletten Serie „Der Rhein“ existieren laut Werkverzeichnis nur zwei Abzüge dieser sechsteiligen Wandarbeit, drei Meter hoch und über dreizehn Meter lang, zusammengesetzt aus fünf Holzstöcken mit jeweils zwei Elementen und einem einzelnen Abschnitt. Wegen des übergroßen Formats kommt keine Druckerpresse zum Einsatz; das Papier wird über den eingeschwärzten Holzstock gelegt und mit Falzbein und Löffeln durchgerieben. „Ich sollte einen Wandteppich [für das Bonner Stadttheater, heutige Oper] entwerfen. Aber ich wollte keinen Wandteppich. In diesem Fall fand ich, sei er - im Rauch des Foyers - nicht unbedingt das Richtige. Zudem hatte ich schon gleich eine andere Idee. Und ich war froh, daß sie akzeptiert wurde. Da floß der Rhein. Dicht an seinem Ufer steht der Bau. Und ich dachte, ich mach etwas mit Bohlen. Mit schweren massiven Bohlen“, so der Künstler in einem Gespräch mit Maria Wetzel (zit. nach den „Brusberg Dokumenten“, Nr. 34, Berlin 1994, S. 27.). Grieshaber entwickelt eine Holzstockwand aus Redwoodholz, in deren Oberfläche er die Motive schneidet und den Verlauf des Rheins von seiner Quelle vorbei an Landschaften und Städten bis zum Meer erzählt und dabei Märchen, Mythen und Legenden verbildlicht (s. Vergleichsabb.). Kein anderer deutscher Fluss war Gegenstand so vieler Gedichte und Lieder wie der Rhein, etwa der sagenumwobene Nibelungenschatz Rheingold oder das Gedicht „Die Loreley“ von Clemens Brentano, das gleichnamige Gedicht von Heinrich Heine oder die Hymne an den Rhein von Friedrich Hölderlin und schließlich „Das versunkene Schloss“ von Friedrich Schlegel. Und nicht erst mit den Freiheitskriegen gegen Napoleon bekommen die Hymnen, Lieder und Gedichte einen politischen, nationalen Akzent. Grieshaber „pickt“ sich gewissermaßen für sich geeignete Themen heraus, beginnt seine kraftvolle Setzung mit der Personifizierung der Quelle, widmet sich dem Weinbau und den Fährdiensten, kann nicht umhin, sich dem Schieferfelsen Loreley und den sich darum rankenden Geschichten zu widmen, um schließlich der alten Römerstadt Köln zu huldigen. Grieshaber zeichnet seine Erzählung augenfällig detailliert und gräbt mit den Holschnittwerkzeugen im Gegensatz zu seinen sonst üblichen, großflächigen Gesten feine, nahezu Düreresque Linien in die Oberfläche des Holzes und schildert die Ereignisse unter und über dem Wasserspiegel. Eine komplexe, erzählerisch vielschichtige Betrachtung des Rheins entsteht, ein Thema, das Jahre später, 1982, Anselm Kiefer ebenfalls in großformatigen Holzschnitten gestalten wird, aber zu einem ganz anderen Ergebnis kommt, um seine Sicht auf den mythen- und geschichtsbeladenen Strom zu erzählen. Eine komplette Holzschnittfolge von Grieshabers „Rhein“ befindet sich in der Hamburger Kunsthalle, drei Episoden aus der monumentalen Folge eines weiteren Exemplars, direkt vom Künstler erworben, liegen nun hier vor.



H.A.P Grieshaber
Die Lorelei. Die Legion. CCA. Aus: Der Rhein

6 woodcuts on firm hand-made paper. From 294 x 117 cm to 300 x 117.5 cm (from 311 x 126.5 cm to 330.5 x 126 cm). 4 sheets signed. Each inscribed with consecutive sheet numbers '6' to '11'. One of only 2 proofs. 6 of the series "Der Rhein" comprising a total of 11 sheets, 2 sheets each make up one motif. Printed by Gerhard Köhler, Kartung near Karlsruhe. The printing blocks are exhibited as a woodblock mural in the smoker's foyer of the Bonn opera house. - Slightly irregularly minimally browned, partially stained in upper area.

Fürst 64/111, 112, 113

Provenance
Acquired directly from the artist; in private possession since, North Germany

Literature
HAP Grieshaber. Der Rhein, mit Texten von Heinrich Böll u. Albrecht Fabri, ed. by Galerie Der Spiegel, Cologne 1965; Karl-Heinz Kukla/Horst Zimmermann, HAP Grieshaber. Holzschnitte, exhib. cat. Zentrum für Kunstausstellungen der DDR, Kunsthalle Rostock, Berlin 1977, P. 147, no. 600-602; Willem Sandberg/Margot Fürst, Grieshaber. Der betroffene Zeitgenosse, Stuttgart 1978, p. 299, with illus. of the prints at Kunsthalle Hamburg; Ursel und Jürgen Zänker, Kunst und Altertum am Rhein. Bauen im Bonner Raum 49-69. Führer des Rheinischen Landesmuseums in Bonn, ed. by Landschaftsverband Rheinland, p. 170; Thomas Kliemann, Zeitlos schön, in: Bonner General-Anzeiger dated 4 May 2015; Stadttheater, in the series: Architekturführer der Werkstatt Baukultur Bonn, vol. 3, Bonn 2015, p. 32 ff.

The name of HAP Grieshaber stands for the epitome of the woodcut, even if he did occasionally flee to the seemingly simpler techniques of watercolour and oil painting, creating stage sets and costumes, or using his wood blocks to present himself as a sculptor at documenta III, for example. The woodcutter Grieshaber did not just continue to develop the woodcut, the medium of modern art since the Expressionists of the “Brücke” group; instead, he used series like the one here to experiment with fantastically dense drawings on monumental sheets of paper that cover entire surfaces, elevating the woodcut to the level of painting.
According to the catalogue of the artist's work, only two impressions exist of the complete series of “Der Rhein”, a six-part wall piece that is three metres tall and over thirteen metres long and is assembled out of five wood blocks, each featuring two elements and a single section. Because of the oversized format, no printing press was used: the paper was laid on top of the inked wood block, and bone folders and spoons were used to rub it through by hand. “I was supposed to design a tapestry

Modern Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Für Kunsthaus Lempertz Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 9257290.

Wichtige Informationen

3 % live surcharge plus 19 % VAT

24.00 % buyer's premium on the hammer price

(20.00 % on the part of the hammer price exceeding 400,001 EUR)
19.00 % VAT on buyer's premium and other charges; not indicated and not reclaimable; VAT margin scheme

 

Some lots:

19.00 % VAT on the hammer price
24.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium
- 20.00 % buyer's premium on the amount of the hammer price exceeding 400,001 EUR

 

Some lots:

24.00 % buyer's premium on the hammer price
(20.00 % on the part of the hammer price exceeding 400,001 EUR)
7.00 % pre-paid importation VAT on the hammer price, only reclaimable in case of export to a country outside the EU
19.00 % VAT on buyer's premium and other charges; not indicated and not reclaimable; VAT margin scheme

AGB

Conditions of Sale

1. The art auction house, Kunsthaus Lempertz (henceforth referred to as Lempertz), conducts public auctions in terms of § 383 paragraph 3 sentence 1 of the Civil Code as commissioning agent on behalf of the accounts of submitters, who remain -anonymous. With regard to its auctioneering terms and conditions drawn up in other languages, the German version remains the official one.
2. The auctioneer reserves the right to divide or combine any catalogue lots or, if it has special reason to do so, to offer any lot for sale in an order different from that given in the catalogue or to withdraw any lot from the sale.
3. All lots put up for sale may be viewed and inspected prior to the auction. The catalogue specifications and related specifications appearing on the internet, which have both been compiled in good conscience, do not form part of the contractually agreed to conditions. These specifications have been derived from the status of the information available at the time of compiling the catalogue. They do not serve as a guarantee in legal terms and their purpose is purely in the information they provide. The same applies to any reports on an item’s condition or any other information, either in oral or written form. Certificates or certifications from artists, their estates or experts relevant to each case only form a contractual part of the agreement if they are specifically mentioned in the catalogue text. The state of the item is generally not mentioned in the catalogue. Likewise missing specifications do not constitute an agreement on quality. All items are used goods.

The gold content of objects without fineness stamps are ascertained using an acid test. The size and quality of gemstones are ascertained within the settings, unless mentioned otherwise. Assessments of the clarity and colour of gemstones are subject to the subjective perception. Minor divergences from the values provided do not represent deficiencies. References to gemmological certifications are used purely for informational purposes, and do not provide a guarantee. The watches listed have been opened to be catalogued, but we cannot guarantee for their accuracy and function.
4. Warranty claims are excluded. In the event of variances from the catalogue -descriptions, which result in negation or substantial diminution of value or suitability, and which are reported with due justification within one year after handover, Lempertz nevertheless undertakes to pursue its rights against the seller through the courts; in the event of a successful claim against the seller, Lempertz will reimburse the buyer only the total purchase price paid. Over and above this, Lempertz undertakes to reimburse its commission within a given period of two years after the date of the sale if the object in question proves not to be authentic.
5. Claims for compensation as the result of a fault or defect in the object auctioned or damage to it or its loss, regardless of the legal grounds, or as the result of variances from the catalogue description or statements made elsewhere are excluded unless Lempertz acted with wilful intent or gross negligence; the liability for bodily injury or damages caused to health or life remains unaffected. In other regards, point 4 applies.
6. Submission of bids. Bids in attendance: The floor bidder receives a bidding number on presentation of a photo ID. Lempertz reserves the right to grant entry to the auction. If the bidder is not known to Lempertz, registration must take place 24 hours before the auction is due to begin in writing on presentation of a current bank reference. Bids in absentia: Bids can also be submitted either in writing, -telephonically or via the internet. The placing of bids in absentia must reach -Lempertz 24 hours before the auction to ensure the proper processing thereof. The item must be mentioned in the bid placed, together with ticket number and item description. In the event of ambiguities, the listed ticket number -becomes applicable. The placement of a bid must be signed by the applicant. The regulations regarding revocations and the right to return the goods in the case of long distance agreements (§ 312b – d of the Civil Code) do not -apply. Telephonic bids: Establishing and maintaining a connection cannot be vouched for. In submitting a bid placement, the bidder declares that he agrees to the recording of the bidding process. Bids via the internet: They will only be accepted by Lempertz if the bidder registered himself on the internet website beforehand. Lempertz will treat such bids in the same way as bids in writing.
7. Carrying out the auction. The hammer will come down when no higher bids are submitted after three calls for a bid. In extenuating circumstances, the auctioneer reserves the right to bring down the hammer or he can refuse to accept a bid. If several individuals make the same bid at the same time, and after the third call, no higher bid ensues, then the ticket becomes the deciding factor. The auctioneer can retract his acceptance of the bid and auction the item once more if a higher bid that was submitted on time, was erroneously overlooked and immediately queried by the bidder, or if any doubts regarding its acceptance arise. Bids are only played to an absolute maximum by Lempertz if this is deemed necessary to outbid another bid. The auctioneer can bid on behalf of the submitter up to the agreed limit, without revealing this and irrespective of whether other bids are submitted. Even if bids have been placed and the hammer has not come down, the auctioneer is only liable to the bidder in the event of premeditation or gross negligence.
8. Once a lot has been knocked down, the successful bidder is obliged to buy it. If a bid is accepted conditionally, the bidder is bound by his bid until four weeks after the auction unless he immediately withdraws from the conditionally accepted bid. From the fall of the hammer, possession and risk pass directly to the buyer, while ownership passes to the buyer only after full payment has been received.
9. Up to a hammer price of € 400.000.- a premium of 24 % calculated on the hammer price plus 19 % value added tax calculated (VAT) on the surcharge only is levied. The premium will be reduced to 20 % (plus VAT) on any amount surpassing € 400.000 (margin scheme). On lots which are characterized by ** an additional 7 % for import tax will be added. On lots which are characterised by an *, the buyer shall pay a premium of 24 % on a hammer price up to € 400.000 and 20 % on the surpassing amount; onto this (hammer price and premium) the statutory VAT of 19 % will be added (regular scheme). Exports to third (i.e. non-EU) countries will be exempt from VAT, and so will be exports made by companies from other EU member states if they state their VAT identification number. For original works of art, whose author died after 31.12.1943, a charge of 1,9 % on the hammer price will be levied for the droit de suite. The maximum charge is € 12.500.-. If a buyer exports an object to a third country personally, the VAT will be refunded, as soon as Lempertz receives the export and import papers. All invoices issued on the day of auction or soon after remain under provision.
10. Successful bidders attending the auction in person shall forthwith upon the purchase pay to Lempertz the final price (hammer price plus premium and VAT) in Euro. Payments by foreign buyers who have bid in writing or by proxy shall also be due forthwith upon the purchase, but will not be deemed to have been delayed if received within ten days of the invoice date. Bank transfers are to be exclusively in Euros. The request for an alteration of an auction invoice to a person other than the bidder has to be made immediately after the auction. Lempertz however also reserves the right to refuse such a request if it is deemed appropriate.
11. In the case of payment default, Lempertz will charge interest on the outstanding amount at a rate of 1 % of the gross price per month or part month. If the buyer defaults in payment, Lempertz may at its discretion insist on performance of the purchase contract or, after allowing a period of grace, claim damages for non-performance. In the latter case, Lempertz may determine the amount of the damages by putting the lot or lots up for auction again, in which case the defaulting buyer will bear the amount of any reduction in the proceeds compared with the earlier auction, plus the cost of resale, including the premium.
12. Buyers must take charge of their purchases immediately after the auction. Once a lot has been sold, the auctioneer is liable only for wilful intent or gross negligence. Lots will not, however, be surrendered to buyers until full payment has been received. Without exception, shipment will be at the expense and risk of the buyer. Purchases which are not collected within four weeks after the auction may be stored and insured by Lempertz on behalf of the buyer and at its expense in the premises of a freight agent. If Lempertz stores such items itself, it will charge 1 % of the hammer price for insurance and storage costs.
13. As far as this can be agreed, the place of performance and jurisdiction is Cologne. German law applies; the provisions of the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods, CISG are not applicable. Should any provision herein be wholly or partially ineffective, this will not affect the validity of the remaining provisions.
Henrik Hanstein, sworn public auctioneer
Takuro Ito, Auctioneer

 

Vollständige AGBs