Los

543

Paar Monumentale Portallöwen aus der Villa Löwenruhe2. Hälfte 19. JahrhundertH. 132 cmMarmor,

In Fine Arts, Antiques & Jewellery Oct. 16, 11 a...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)711 649690 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/8
Paar Monumentale Portallöwen aus der Villa Löwenruhe2. Hälfte 19. JahrhundertH. 132 cmMarmor, - Bild 1 aus 8
Paar Monumentale Portallöwen aus der Villa Löwenruhe2. Hälfte 19. JahrhundertH. 132 cmMarmor, - Bild 2 aus 8
Paar Monumentale Portallöwen aus der Villa Löwenruhe2. Hälfte 19. JahrhundertH. 132 cmMarmor, - Bild 3 aus 8
Paar Monumentale Portallöwen aus der Villa Löwenruhe2. Hälfte 19. JahrhundertH. 132 cmMarmor, - Bild 4 aus 8
Paar Monumentale Portallöwen aus der Villa Löwenruhe2. Hälfte 19. JahrhundertH. 132 cmMarmor, - Bild 5 aus 8
Paar Monumentale Portallöwen aus der Villa Löwenruhe2. Hälfte 19. JahrhundertH. 132 cmMarmor, - Bild 6 aus 8
Paar Monumentale Portallöwen aus der Villa Löwenruhe2. Hälfte 19. JahrhundertH. 132 cmMarmor, - Bild 7 aus 8
Paar Monumentale Portallöwen aus der Villa Löwenruhe2. Hälfte 19. JahrhundertH. 132 cmMarmor, - Bild 8 aus 8
Paar Monumentale Portallöwen aus der Villa Löwenruhe2. Hälfte 19. JahrhundertH. 132 cmMarmor, - Bild 1 aus 8
Paar Monumentale Portallöwen aus der Villa Löwenruhe2. Hälfte 19. JahrhundertH. 132 cmMarmor, - Bild 2 aus 8
Paar Monumentale Portallöwen aus der Villa Löwenruhe2. Hälfte 19. JahrhundertH. 132 cmMarmor, - Bild 3 aus 8
Paar Monumentale Portallöwen aus der Villa Löwenruhe2. Hälfte 19. JahrhundertH. 132 cmMarmor, - Bild 4 aus 8
Paar Monumentale Portallöwen aus der Villa Löwenruhe2. Hälfte 19. JahrhundertH. 132 cmMarmor, - Bild 5 aus 8
Paar Monumentale Portallöwen aus der Villa Löwenruhe2. Hälfte 19. JahrhundertH. 132 cmMarmor, - Bild 6 aus 8
Paar Monumentale Portallöwen aus der Villa Löwenruhe2. Hälfte 19. JahrhundertH. 132 cmMarmor, - Bild 7 aus 8
Paar Monumentale Portallöwen aus der Villa Löwenruhe2. Hälfte 19. JahrhundertH. 132 cmMarmor, - Bild 8 aus 8
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Stuttgart
Paar Monumentale Portallöwen aus der Villa Löwenruhe
2. Hälfte 19. Jahrhundert
H. 132 cm
Marmor, vollrund gearbeitet. Sitzende Löwen auf rechteckigen Plinthen, die rechte respektive die linke Tatze auf einen Wappenschild gestützt. An der Plinthe signiert "Demaris f.". Rest.
Provenienz: Aus einer bedeutenden hessischen Sammlung. Ehemals Villa Löwenruhe in Offenbach, Wohnsitz der Tabakfabrikanten Krafft. Die Löwen zierten die Veranda des Hauptportals der heute nicht mehr existenten Villa. Die Villa Löwenruhe war ein klassizistischer Bau, der als Ruhesitz des Generalleutnants Freiherr Siegmund Löw von und zu Steinfurt (Staden 1757 - 1846 Offenbach) erbaut wurde. Heute steht nur noch das ehemalige Gärtnerhaus nahem dem Deutschen Wetterdienst. Die Villa wechselte nach dem Tod von Löw von und zu Steinfurt mehrfach den Besitzer, seine Blütezeit erlebte es, als der Offenbacher Tabakfabrikant Adolff Krafft (geb. 1842) mit seiner Frau dort lebte. Von dem ursprünglichen Standort der beiden Löwen zeugen heute nur noch rare Fotografien, z.Bsp. auf einer Programmkarte einer Konzertsoirée ausgerichtet im Jahr 1912 von Lou Aschoff-Krafft oder einem Foto der Familie Krafft vor dem Haus aus dem Jahr 1928. Existent ist noch eine Silbertafel aus dem Jahr 1912, die die Belegschaft der Firma "Ph. Casimir Krafft & Co." Adolff Krafft zum 70. Geburtstag schenkte. Auf dieser sind sowohl Firmenkontor als auch die Villa Löwenruhe mit den beiden Monumentalfiguren verewigt.

A PAIR OF MONUMENTAL MARBLE LION SCULPTURES FROM VILLA LOEWENRUHE, signed Demaris f., 2nd half of 19th century. Marble, carved in full round, sitting lions, each one holding an escutcheon, signed at the base. Restorations and damages due to age. Provenience: German private property. Villa Loewenruhe in Offenbach on the Main, the lions were positioned on both sides of the main portal of the mansion, once property of the tobacco factory owner Adolf Krafft (born 1842) and his family. Villa Loewenruhe was built for Baron Siegmund Löw von und zu Steinfurt (1757-1846) who used the big neoclassical building as retirement home. After his death ownership of the Villa often changed until Adolf Krafft bought it to live there with his family for decades. Villa Loewenruhe does not longer exist, but the lions are documented on some extant photos and on a silver plaque given to Adolf Krafft on the occasion of his 70. anniversary in 1912.
- - -

33.00 % buyer's premium on the hammer price
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable
Paar Monumentale Portallöwen aus der Villa Löwenruhe
2. Hälfte 19. Jahrhundert
H. 132 cm
Marmor, vollrund gearbeitet. Sitzende Löwen auf rechteckigen Plinthen, die rechte respektive die linke Tatze auf einen Wappenschild gestützt. An der Plinthe signiert "Demaris f.". Rest.
Provenienz: Aus einer bedeutenden hessischen Sammlung. Ehemals Villa Löwenruhe in Offenbach, Wohnsitz der Tabakfabrikanten Krafft. Die Löwen zierten die Veranda des Hauptportals der heute nicht mehr existenten Villa. Die Villa Löwenruhe war ein klassizistischer Bau, der als Ruhesitz des Generalleutnants Freiherr Siegmund Löw von und zu Steinfurt (Staden 1757 - 1846 Offenbach) erbaut wurde. Heute steht nur noch das ehemalige Gärtnerhaus nahem dem Deutschen Wetterdienst. Die Villa wechselte nach dem Tod von Löw von und zu Steinfurt mehrfach den Besitzer, seine Blütezeit erlebte es, als der Offenbacher Tabakfabrikant Adolff Krafft (geb. 1842) mit seiner Frau dort lebte. Von dem ursprünglichen Standort der beiden Löwen zeugen heute nur noch rare Fotografien, z.Bsp. auf einer Programmkarte einer Konzertsoirée ausgerichtet im Jahr 1912 von Lou Aschoff-Krafft oder einem Foto der Familie Krafft vor dem Haus aus dem Jahr 1928. Existent ist noch eine Silbertafel aus dem Jahr 1912, die die Belegschaft der Firma "Ph. Casimir Krafft & Co." Adolff Krafft zum 70. Geburtstag schenkte. Auf dieser sind sowohl Firmenkontor als auch die Villa Löwenruhe mit den beiden Monumentalfiguren verewigt.

A PAIR OF MONUMENTAL MARBLE LION SCULPTURES FROM VILLA LOEWENRUHE, signed Demaris f., 2nd half of 19th century. Marble, carved in full round, sitting lions, each one holding an escutcheon, signed at the base. Restorations and damages due to age. Provenience: German private property. Villa Loewenruhe in Offenbach on the Main, the lions were positioned on both sides of the main portal of the mansion, once property of the tobacco factory owner Adolf Krafft (born 1842) and his family. Villa Loewenruhe was built for Baron Siegmund Löw von und zu Steinfurt (1757-1846) who used the big neoclassical building as retirement home. After his death ownership of the Villa often changed until Adolf Krafft bought it to live there with his family for decades. Villa Loewenruhe does not longer exist, but the lions are documented on some extant photos and on a silver plaque given to Adolf Krafft on the occasion of his 70. anniversary in 1912.
- - -

33.00 % buyer's premium on the hammer price
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable

Fine Arts, Antiques & Jewellery Oct. 16, 11 am: lots 1-480 Oct. 17, 11 am: lots 481-768

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Neckarstrasse 189 - 191
Stuttgart
70190
Germany

Für NAGEL AUKTIONEN GmbH Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)711 649690.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs