Metall: Zinn kaufen

74 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Auktionstyp

Land

Auktionshaus

  • Liste
  • Galerie
  • 74 Los(e)
    /Seite

Zinn-Konvolut: Teller, Becher, Kerzenleuchter, Henkelkanne, zus. 7,65 kg, Alters- und Gebrauchsspuren, verbeult und teils graviert

5 Zinnteller in verschiedenen Größe, teils beschädigt, zus. 2,6 kg, und Fayence Krug mit Zinn-Deckel und Montiertung, Gebrauchsspuren, beschädigt

Ölfunzel, 19./ 20. Jh.Zinn. Tellerfuß mit Ausbesserung, gemarkt "F. Stöber", ölbehälter mit Dochtausleger und Scharnierdeckelchen. H. 23,5 cm. Pew...

Stielkanne/ Schokoladenkanne, 19. Jh.Zinn, gedrechselter Stielgriff Holz. Wandung in Fassform mit konischem Ausgussrohr, unterhalb des Ausgusses g...

Krankanne, sog. Dröppelminna, Ende 18./ Anf. 19. Jh.Zinn. Birnförmiger Korpus mit Zinn-Kran, Messig-Hahn in Lyraform, doppelt c-förmig geschwunge...

Drei Teile Zinn, vorwiegend Sachsen, 18./ 19. JH.a) Suppentöpfchen, 1. H. 19. JH., Scharnierdeckel, Bandhenkel, Deckelmarken: Freiberg, Friedrich ...

Humpen, wohl 2. H. 19. Jh.Zinn. Konisch verjüngte Wandung mit Scharnierdeckel, Bandhenkel. Auf der Schauseite der Wandung geflechelte Blume. Decke...

Paar Leuchter, Dippoldiswalde, dat. 1832.Zinn. Säulenschaft auf Rundfuß mit Perlschnurdekor. Fuß graviert "C.F.L." bzw. "1832". Ein Leuchter mit v...

Sehr großer Walzenkrug, dat. "1754", vermutl. 20. Jh.Zinn. Wandung ganzflächig umlaufend graviert: Hochzeitsgesellschaft im Freien vor Dorfkulisse...

Konvolut: sechs verschiedene Zinnleuchter, vorw. Sachsen, 18.-Anf. 20. Jh.a) Balusterschaftleuchter, Fuß graviert "C.D.(M.)", Fußrand min. ged., M...

Schokoladekanne, Pirna, 1. H. 19. Jh.Zinn. Gedrechselter Stielgriff Holz. korpus mit konischem Ausgussrohr, Scharnierdeckel mit Scheibenknauf. Par...

Schraubflasche, 18. Jh. (?)Zinn. Runder Gefäßquerschnitt, Schraubdeckel mit beweglichem Bügelhenkel. Min. Ausbruch am Deckelrand. H. 18 cm. pewter...

Walzenkrug, dat. 1828.Zinn. Reiches graviertes und geflecheltes Dekor: umlaufende Darstellung pflügender Bauer mit Pferdepflug, seitlich des Henke...

Paar Bergmannsleuchter, vermutl. 2. H. 19. Jh.Zinn. Auf dem würfelförmigen Zwischenstück des Schaftes Stadt-und Meistermarke Friedrich Gerber (182...

Willkomm-Pokal, dat. 1759.Zinn. Balusterförmiger Korpus auf Balusterschaft, Wandung und Schaft gebuckelt, Auf der Gefäßschulter vier Löwenkopfappl...

Sechs Kannen und Kännchen, vorw. Sachsen, 18.- Mitte 19. Jh.Zinn. Zylindrische Form mit Bandhenkel sowie Birnenform mit gedrehten Rippen. Flecheld...

Bergmännischer Tischleuchter, nach 1900.Zinn. Dreilichtig. Kastensockel mit zwei Bergmännern, die ein durchbrochenes Wappenschild mit den gekreuzt...

Konvolut von sieben Zinntellern, Sachsen und Bayern, 18./19. Jh.a) "C. G. Ad. 1822", Marken: J. G. Geelhaar, 1781 Meister in Meissen, bis 1810, Hi...

Walzenkrug, Dresden, dat. 1803.Zinn. Reiches Flecheldekor: Ein Liebespaar auf einer Bank, seitlich ein Zaun und zwei Bäume. Inschrift "Lieben und ...

Walzenkrug, Sachsen, dat. "1792".Zinn. Dünnwandiger Korpus mit Flecheldekor Taube auf Ast. Flechelbänder. Deckelgravur "G.A.O. 1792". Wandung und ...

Fünf Teile Zinn, zumeist Sachsen, 18. Jh.-1900.a) Steilwandschüssel, graviert "J.W.G. 1780" auf Innenbord, repariert (?) am Henkel, Marken: Werdau...

Vier Schokoladekannen, Sachsen, E. 18./ 1 H. 19. Jh.Zinn. Röhrenausguss, gedrechselte Holz- Stielgriffe. Gravierte Initialen/ Namen, Datierungen 1...

Großes Konovlut Zinn, vorw. Sachsen, 18.-19. Jh.21 Teile, teils graviert: vier Öllampen, H. 13-25 cm, zwei Teller D. 14,5 bzw. 24,5 cm, Breischüss...

Walzenkrug, Thüringen, dat. "1809".Zinn. Wandung und Deckel reich geflechelt und graviert. zwischen Akanthusrankenein Storch mit Wickelkind neben ...

Ölstundenlampe, um 1830.Zinn. Flacher Behälter für Brennflüssigkeit mit Deckel, aufgeschraubter Glasaufsatz mit Zinnband und Stundeneinteilung. Gr...

Zinnleuchter, dat. 1767.Zinn. Barockschaft auf oktogonalem Fuß, Fuß graviert "1767/ Johann Jacob Schulze". Fuß at repariert. H. 17 cm. Pewter cand...

Erntekanne, Sachsen(?), dat. 1848.Zinn. Zylindrischer Korpus mit runder Schulter, Bandhenkel mit Kugelknauf, Schraubdeckel mit feststehendem Bügel...

Schraubflasche bzw. -kanne, 2. H. 19. Jh.Zinn. Hexagonaler Korpus mit Schraubdeckel mit Ringhenkel. Vermutl. im Nachhinein zur Kaffeekanne umgerüs...

Zwei Zinnleuchter, dat. "1757" bzw. "1801".Rundfuß jeweils graviert "17/ G. H / 57" und "J. C. S. 1801", mögl. nachträgl. montiert, ein Leuchter g...

Fünf Teile Zinngerät, 19. Jh.a) Suppentöpfchen mit losem Deckel mit plastischer Bekrönungsfigur "Herkules", Flecheldekor, Deckeldatierung "1826", ...

Großer Willkomm-Pokal der Drechslerzunft, dat. 1702/ 1751.Zinn. Balusterförmiger Korpus auf gegliedertem Schaft. Auf der bauchigem Laibung Löwenko...

Walzenkrug, Sachsen, dat. 1787.Zinn. Reiches graviertes Dekor: sächsisches Wappen in Palmwedelrahmung, Behangbordüren, Deckelgravur "A.R.B. 1787"....

Gewürzgefäß und kleiner Becher, 19. Jh.Zinn. Deckelgefäß Urnenform, graviert "F. A. M.1839", Rand und Fuß min. ged., H. 10,5 cm; Schnapsbecher Bod...

Große Walliser Kanne, Schweiz.Zinn. Birnförmiger Korpus mit Kette, Scharnierdeckel mit Widderköpfen, Bandhenkel mit Marken. Deckelmarke f. Schütze...

Humpen, Sachsen, dat. 1769.Zinn. Fassform mit Gurtringen, Scharnierdeckel, Bandhenkel. Schöne florale Gravur auf Wandung (Schauseite) und Deckel, ...

Deckelschüssel, Großenhain, dat. 1829.Zinn. Bauchige Form mit paar muschelförmigen Handhaben, Wand graviert "F (o. T). G. 1829". Deckel mit Scheib...

Krankanne, sog. Dröppelminna, Niederrhein, Ende 18./ Anf. 19. Jh.Korpus Zinn, Birnform, auf drei c-förmig geschwungenen Beinen mti Holzbalustern. ...

Zinn-Deckenleuchter, Vogtland/ Sachsen, 19. Jh.Sog. Reichenbacher Spinne. Acht Arme an Schale, Ketten aus ornamentalen Gliedern, Deckenbaldachin. ...

Zwei Zinn-Kännchen, Mitteldeutschland, 19. Jh.a) kleines Schokoladekännchen, Scharnierdeckel mit Vasenknauf, gedrechselter Holzgriff, konisches A...

Walzenkrug, Penig, dat. "1820".Zinn. Gravierte Darstellung auf der Wandung: Gruppe von drei Bauern mit Dreschflegel und Heugabel, seitlich Scheune...

Kleine Henkelschale aus Zinn, im Stil 17. Jh.Sandguss-Reproduktion, Bodenmarke Sebastian Friedrich (Landsberg am Lech), vgl. Hintze Band 6, Nr. 79...

Walzenkrug, dat. 1787.Zinn. Sti-Iimitation. Auf der konisch verjüngtenWandung kursächsisches Wappen , Deckelgravur "R. N. R. 1787". Fuß udn Wand ...

Großer Walzenkrug mit Zunftzeichen der Schlosser, dat. "1808".Zinn. Stilreproduktion. Reich graviert und geflechelt: Zunftzeichen in Eichenlaubrah...

Drei Leuchter, 18. Jh.Zinn. Balusterschaftleuchter mit gedrehten Rippen, zwei Stück mit Tellerfuß. Ein Leuchter auf der Unterseite graviert "A. R....

Zwei Öllampen und drei Teller, Sachsen u.a., vorw. Anf. 19. Jh.Zinn. Teller teils mit (nachträgl.) Gravur auf Fahne, Marken: u.a. Friedrich Adam G...

Paar Zinnleuchter, dat. 1825.Balusterschaft auf Rundfuß, vasenförmige Tülle mit Tropfrand. Ein Leuchter am Fuß graviert "A. H. 1825". H. 15,5 cm. ...

Zinn-Kännchen, 19. Jh.Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel und gebogener Ausguss-Schnauze, Wand min. ged., Bodenmarke nicht identifiziert. H. 10,5 ...

Walzenkrug, Bautzen, dat. 1850.Zinn. Reich geflechelt und graviert. Umlaufende Darstellung eines Bauern vor seinem Haus ein Pfeifchen rauchend, zw...

Walzenkrug, Bautzen, dat. 1814.Zinn. Reiches graviertes und geflecheltes Dekor. Auf der Front große Rocaillekartuschemit flammendem Herz mit Ziffe...

Große Steilwandschüssel, 19./ 20. Jh.Zinn. Rand fassoniert, Wand graviert "I CAT MAR ELSAB HEINER", profilierte gemuschelte Handhaben. Adlermarke....

Drei Kännchen, Sachsen, 1. H. 19. Jh.Zinn. 2 St. mit losem Deckel, ein St. mit Scharnierdeckel, letzteres mit Flecheldekor, dat. "1850", Henkel um...

Zinnkrug, Nürnberg, Anf. 19. Jh.Doppelkonus-Form, Bandhenkel, Scharnierdeckel mit Kugelknauf, gravierte Initialen "J. L. H.", Wandung ged. , Henke...

Steilwandschüssel, dat. "1842", wohl 20. Jh.Zinn. Wand graviert "18/ J. C. N./ 42", Bodenmarken nicht identifiziert. D. 29,5 cm. Pewter bowl with ...

Biedermeier-Zinnkanne 19. Jh. Gebauchter Korpus mit gewölbtem Deckel, Schwanenkopftülle, hölzerner Deckelknauf und Henkel. Am Stand gemarkt. H. 29...

Zinnkännchen 19. Jh. Messbecher für ¼ Liter, zylindrischer Korpus mit Bandhenkel und spitzem Ausguss. Zahlreiche Eichmarken. H. 10,5 cm.

Schnabelstitze Dat. 1729 Konischer Korpus mit ausgestelltem Stand und Bandhenkel; der Klappdeckel mit Palmettendrücker und Knauf sowie herzförmige...

Kleines Altarleuchterpaar 18. Jh. Über dreiseitigem, passig geschweiftem Fuß mit Floraldekor mehrfach gegliederter Balusterschaft, profilierte Tra...

Schenkkanne Wohl Sachsen, dat. 1757 Konischer Korpus mit ausgestelltem Stand und Bandhenkel, der Klappdeckel mit Daumenrast; sparsamer Dekor sowie...

Loading...Loading...

Überzeugen Sie sich selbst von der großen Auswahl an Zinngegenständen, die auf LOT-TISSIMO zum Verkauf stehen.

Kürzlich aufgerufene Lose