Lot

29

Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa

In Decorations & Military Antiques - Military Guns

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (171)2662781 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 1 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 2 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 3 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 4 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 5 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 6 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 7 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 8 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 9 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 10 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 11 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 12 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 13 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 14 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 15 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 16 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 17 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 18 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 19 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 20 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 21 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 22 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 1 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 2 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 3 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 4 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 5 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 6 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 7 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 8 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 9 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 10 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 11 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 12 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 13 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 14 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 15 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 16 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 17 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 18 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 19 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 20 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 21 of 22
Costume of Order of the Holy Spirit from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa - Image 22 of 22
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Kirchheim Unter Teck
Costume of Order of the Holy Spirit (Ordre de Saint Esprit) from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa
 
Order regalia from the possession of Duke Armand - Emanuel du Plessis, Duke of Richelieu (1766-1822), Premier Ministre under King Louis XVIII, 1815-1818.
 
The regalia consisting of a coat of the order, frock coat , waistcoat and trousers. The coat of black velvet with richly embroidered lapels and borders of finest green silk with the symbols of the Order such as bundles of flames, the crowned cipher "H" of the founder of the Order, King Henri III, Fleur de Lys as well as floral decorations and arabesques. The embroidery of the finest quality made of gilt silver lantern and sequins, the flames partly with red-tinted sequins. Lining of fine green silk.
On the left side, large embroidered star for the order's coat of silver lantern and silver sequins in particularly fine and plastic embroidery quality.
The frock coat of black velvet. Cuffs of green silk with similar embroidery as on the  the order's coat. The buttons in finest embroidery quality of silver threads and sequins with depiction of the descending dove, symbol of the Holy Spirit.
On the left breast an embroidered star of the Order made of silver lantern and silver sequins in the finest embroidery quality.
The waistcoat in a particularly splendid design of green silk and completely embroidered with the symbols of the Order in gilt silver thread and sequins. The buttons with the silver embroidered dove as a symbol of the Holy Spirit on a green silk background.
The trousers in black velvet with embroidery elements worked en suite.
 
Magnificent  ensemble of fantastic quality from the estate of an important  family member of one of the greatest names in French history whose ancestors included the famous Armand-Jean du Plessis, 1er Duc de Richelieu (1585-1642).
 
Armand - Emanuel du Plessis, Duc de Richelieu was made a Knight of the Order of the Holy Spirit  in 1818.
Complete costumes  of this prestigious highest order of the French monarchy are only known to exist in the Musée National de la Légion d'Honneur in Paris and in a few private collections.
Due to its quality and the historical significance of its owner, the ensemble offered here is an absolutely outstanding historical collector's item of the utmost rarity.
 
Provenance: Vente Dominique Vincent / Charles Maréchal: Exceptionelle Réunion d'Ordres de Chévalerie , Armes et Uniforms, Nouveau Drouot (Paris) 22 Avril 1983, Lot 13 et 14. In this legendary auction the 2nd part of the famous Beaupère collection was sold.
 
Armand du Plessis, in full Armand Emmanuel Sophie Septemanie du Plessis (* 25 September 1766 in Paris; † 17 May 1822 ibid),Count of Chinon, since 1791 the 5th Duke of Fronsac, 5th Duke of Richelieu and Pair of France; was a French and Russian statesman.
 
His father was Louis Antoine du Plessis, Duke of Fronsac and son of Marshal de Richelieu (1696-1788). The Comte de Chinon, as he was known as the Richelieu heir, was married at the age of fifteen to Rosalie de Rochechouart, a misshapen twelve-year-old with whom he never had more than a formal relationship. After two years of out-of-town travel, he enlisted in the dragoons and the next year obtained a position at court, where he gained a reputation for Puritan simplicity. He went to Vienna in 1790 and joined the Russian army as a volunteer with his friend Prince Charles de Ligne; he reached the Russian headquarters at Bender on 21 November. He took part in the conquest of Ishmael and received the Cross of Saint George and a golden sword from Tsarina Catherine II.
After the death of his father in February 1791, he assumed the title of Duke of Richelieu. He was summoned to Paris shortly afterwards by Louis XVI; but as he did not yet enjoy sufficient confidence at court, he was not initiated into the planned escape to Varennes. In July he obtained a pass from the National Assembly to go to Russia. In 1792 he was temporarily commander of theChevaliers-Dragons de la Couronne in the army of the émigrés. In the Russian army he rose to the rank of major-general, but was forced to resign by intrigues of his enemies. At the request of the Russian government, his name was removed from the émigré list.
 
In 1803 he became governor of Odessa.
 
He actively supported the German emigrants who arrived in Odessa in 1803 and who later became the ethnic group of Black Sea Germans. He let them spend the first winter in barracks and arranged for land purchases to settle them.

In 1805, Richelieu became governor-general of Kherson, Ekaterinoslav and the Crimea, at that time called New Russia. During the eleven years of his administration, Odessa grew into an important city whose economic development he decisively promoted. He commanded a division in the Turkish War of 1806/07 and was frequently engaged in expeditions to the Caucasus.

Richelieu returned to France in 1814. On Napoleon's triumphal return from Elba, he accompanied Louis XVIII as far as Lille. From there he went back to Vienna to rejoin the Russian army, believing he could best serve the interests of the monarchy and France by supporting Tsar Alexander.
Although he was unable to recover most of his confiscated property, he did not share the resentment of the majority of the returned émigrés, from whom and from whose intrigues he had stayed away during his exile. He did not share their idea that the revolution could be reversed. As a personal friend of the Russian Tsar, his influence in the councils of the Allies would have been of great use. However, he refused Talleyrand's offer of a post in the cabinet, pointing to his long absence from France and ignorance of French conditions.

After Talleyrand's withdrawal, however, he agreed to succeed him as Prime Minister,although, as he himself said, he did not know the face of a single one of his colleagues.

The events of Richelieu's time in office are described in detail in connection with the Restoration. It is only worth mentioning here that it was largely thanks to his efforts that France was freed so early from the burden of Allied occupation. It was mainly with this aim that he took part in the Aachen Congress of 1818. There he was confidentially informed of the renewal of the treaty which obliged the Allies to intervene in the event of renewed revolutionary disturbances; partly on the basis of this knowledge, he resigned from office in December of the same year, as hiscolleagues rejected a reactionary amendment to the electoral law. After the assassination of the Duke of Berry and the forced resignation of Decazes, he once again became President of the Conseil des Ministres (20 February 1820); but his position became untenable because of attacks from the Ultras on the one side and the Liberals on the other, and on 12 December 1821 he resigned again,only a few months before his death.

He was admitted to the Académie Française in 1816.Armand du Plessis died of a stroke in 1822.

After his death, the inhabitants of Odessa erected a monument to him on Primorsky Boulevard in 1828. It shows the former governor in the pose of a Roman statesman wearing a toga.

Orden vom Heiligen Geist (Ordre de Saint Esprit) - Ordensornat aus dem Besitz des Herzogs Armand - Emanuel du Plessis, Herzog von Richelieu (1766-1822), Premier Ministre unter König Louis XVIII, 1815-1818. Das Ornat bestehend aus Ordensmantel, Rock, Weste und Hose.Der Mantel aus schwarzem Samt mit reich bestickten Aufschlägen und Bordüren aus feinster grüner Seide mit den Ordenssymbolen wie Flammenbündeln, der gekrönten Chiffre "H" des Ordensstifters König Henri III., Fleur de Lys sowie floralen Verzierungen und Arabesken. Die Stickerei in feinster Qualität aus vergoldetem Silberlahn und Pailletten,die Flammen teilweise mit rot getönten Pailletten. Innenfutter aus feiner grüner Seide.Auf der linken Seite großer gestickter Stern für den Ordensmantel aus Silberlahn und Silberpailletten in besonders feiner und plastischer Stickereiqualität.Der Rock aus schwarzem Samt. Ärmelaufschläge aus grüner Seide mit ähnlicher Stickerei wie bei den Aufschlägen des Ordensmantels. Die Knöpfe in feinster Stickereiqualität aus Silberfäden und Pailletten mit Darstellung der herabschwebenden Taube, Symbol des Heiligen Geistes . Auf der linken Brust gestickter Ordensstern aus Silberlahn und Silberpailletten in allerfeinster Stickereiqualität.Die Weste in besonders prächtiger Ausführung aus grüner Seide und vollständig mit den Ordenssymbolen in vergoldeter Silberfäden und Pailettenstickerei versehen. Die Knöpfe mit der silbergestickten Taube als Symbol des Heiligen Geistes auf grünem Seidenuntergrund.Die Hose aus schwarzem Samt mit en suite gearbeiteten Stickereielementen. Bedeutendes Ensemble von fantastischer Qualität aus dem Besitz des Trägers eines der größten Namen der französischen Geschichte zu dessen Vorfahren der berühmte Armand-Jean du Plessis, 1er Duc de Richelieu (1585-1642) zählte. Armand - Emanuel du Plessis, Duc de Richelieu wurde im Jahr 1818 zum Ritter des Ordens vom Heiligen Geist ernannt. Vollständige Ordensornate dieses prestigeträchtigen höchsten Ordens der französischen Monarchie sind nur noch im Musée National de la Légion d'Honneur in Paris sowie in wenigen Privatsammlungen bekannt.Das hier angebotene Ensemble ist aufgrund seiner Qualität und der historischen Bedeutung seines Trägers ein absolut herausragendes historisches Liebhaberstück von allergrößter Seltenheit.Provenienz: Vente Dominique Vincent / Charles Maréchal: Exceptionelle Réunion d'Ordres de Chévalerie , Armes et Uniforms, Nouveau Drouot (Paris) 22 Avril 1983, Lot 13 et 14. In dieser legendären Versteigerung wurde der 2. Teil der berühmten Sammlung Beaupère versteigert. Biographie: Armand du Plessis, vollständig Armand Emmanuel SophieSeptemanie du Plessis (* 25. September 1766 in Paris; † 17. Mai 1822 ebenda),Graf von Chinon, seit 1791 der 5. Herzog von Fronsac, 5. Herzog von Richelieu und Pair von Frankreich; war ein französischer und russischer Staatsmann.Sein Vater war Louis Antoine du Plessis, Herzog von Fronsac und Sohn des Marschalls de Richelieu (1696-1788). Der Comte de Chinon, wie er als Richelieu-Erbe hieß, wurde im Alter von fünfzehn Jahren mit Rosalie de Rochechouart verheiratet, einem missgestalteten zwölfjährigen Kind, mit dem er nie mehr als eine formelle Beziehung hatte. Nach zwei Jahren auswärtiger Reisenwurde er in die Dragoner aufgenommen und erhielt im nächsten Jahr eine Stellung am Hof, wo er einen Ruf für puritanische Einfachheit erlangte. Er ging 1790 nach Wien und trat als Freiwilliger zusammen mit seinem Freund Prinz Charles de Ligne in die russische Armee ein; am 21. November erreichte er das russische Hauptquartier in Bender.Er nahm an der Eroberung Ismajils teil und erhielt von der Zarin Katharina II. das Sankt-Georgskreuz und ein goldenes Schwert. Nach demTod seines Vaters im Februar 1791 übernahm er den Titel des Herzogs vonRichelieu. Er wurde kurz darauf von Ludwig XVI. nach Paris gerufen; da er aber noch nicht ausreichend Vertrauen am Hof genoss, wurde er nicht in die geplante Flucht nach Varennes eingeweiht. Im Juli erhielt er von der Nationalversammlung einen Pass, um nach Russland zu gehen.Im Jahre 1792 war er zeitweilig Kommandant derChevaliers-Dragons de la Couronne in der Armee der Emigranten.In der russischen Armee stieg er zum Generalmajor auf, wurde aber durch Intrigen von seinen Feinden zum Rücktritt gezwungen. Auf Anfrage der russischen Regierung wurde sein Name aus der Emigrantenliste gelöscht. 1803 wurde er Statthalter (Gouverneur) von Odessa. Er unterstützte tatkräftig die1803 in Odessa angekommenen deutschen Auswanderer, aus denen später die Volksgruppe der Schwarzmeerdeutschen entstand. Er ließ sie im ersten Winter in Kasernen übernachten und sorgte für Landkäufe, um sie anzusiedeln.1805 wurde Richelieu Generalstatthalter (Generalgouverneur)von Cherson, Jekaterinoslaw und der Krim, zu der Zeit Neurussland genannt. Inden elf Jahren seiner Verwaltung wuchs Odessa zu einer wichtigen Stadt, deren wirtschaftliche Entwicklung er entscheidend förderte. Er kommandierte imt ürkischen Krieg von 1806/07 eine Division und war häufig mit Expeditionen in den Kaukasus beschäftigt.Richelieu kehrte 1814 nach Frankreich zurück. Bei Napoleons triumphaler Rückkehr von Elba begleitete er Ludwig XVIII. bis nach Lille. Von dort ging er wieder nach Wien, um in die russische Armee zurückzukehren, da er glaubte, den Interessen der Monarchie und Frankreichs am besten dienen zukönnen, indem er den Zaren Alexander unterstützte. Obwohl er den Großteil seiner konfiszierten Güter nicht mehr zurückerhalten konnte, teilte er nicht den Groll der Mehrheit der zurückgekehrten Emigranten, von denen und von deren Intrigen er sich während seines Exils ferngehalten hatte. Er teilte nicht ihre Vorstellung, dass die Revolution rückgängig zu machen sei. Als persönlicher Freund des russischen Zaren wäre sein Einfluss in den Ratsversammlungen der Alliierten von großem Nutzen gewesen. Er lehnte jedoch Talleyrands Angebot eines Postens im Kabinett ab und wies auf seine lange Abwesenheit aus Frankreich und die Unkenntnis der französischen Gegebenheiten hin. NachTalleyrands Rückzug willigte er aber ein, ihm als Premierminister nachzufolgen,obwohl er - wie er selbst sagte - nicht das Gesicht eines einzigen seiner Kollegen kannte.Die Ereignisse von Richelieus Amtszeit werden ausführlich im Zusammenhang mit der Restauration dargestellt. Hier sei nur erwähnt, dass es im Wesentlichen seinen Bemühungen zu verdanken war, dass Frankreich so frühzeitig von der Last der alliierten Besetzung befreit wurde. Hauptsächlich mit diesem Ziel nahm er am Aachener Kongress 1818 teil. Dort wurde er vertraulich über die Erneuerung des Vertrags informiert, der die Alliierten verpflichtete, im Fall erneuter revolutionärer Störungen einzuschreiten; teilweise aufgrund dieses Wissens trat er im Dezember des gleichen Jahres von seinem Amt zurück, da seineKollegen eine reaktionäre Änderung des Wahlgesetzes ablehnten. Nach dem Mord am Herzog von Berry und dem erzwungenen Rücktritt Decazes' wurde er noch einmal Präsident des Conseil des Ministres (20. Februar 1820); seine Position wurde aber wegen Angriffen von Seiten der Ultras auf der einen Seite und der Liberalen auf der anderen Seite unhaltbar, und am 12. Dezember 1821 trat er wiederum zurück,nur wenige Monate vor seinem Tode.Er wurde im Jahr 1816 in die Académie Française aufgenommen.Armand du Plessis starb 1822 an einem Schlaganfall.Nach seinem Tode errichteten ihm die Einwohner von Odessa 1828 ein Denkmal auf dem Primorskij-Boulevard. Es zeigt den ehemaligenGouverneur in der Pose eines römischen Staatsmannes mit Toga.

Costume of Order of the Holy Spirit (Ordre de Saint Esprit) from the Duke of Richelieu, Governor of the City of Odessa
 
Order regalia from the possession of Duke Armand - Emanuel du Plessis, Duke of Richelieu (1766-1822), Premier Ministre under King Louis XVIII, 1815-1818.
 
The regalia consisting of a coat of the order, frock coat , waistcoat and trousers. The coat of black velvet with richly embroidered lapels and borders of finest green silk with the symbols of the Order such as bundles of flames, the crowned cipher "H" of the founder of the Order, King Henri III, Fleur de Lys as well as floral decorations and arabesques. The embroidery of the finest quality made of gilt silver lantern and sequins, the flames partly with red-tinted sequins. Lining of fine green silk.
On the left side, large embroidered star for the order's coat of silver lantern and silver sequins in particularly fine and plastic embroidery quality.
The frock coat of black velvet. Cuffs of green silk with similar embroidery as on the  the order's coat. The buttons in finest embroidery quality of silver threads and sequins with depiction of the descending dove, symbol of the Holy Spirit.
On the left breast an embroidered star of the Order made of silver lantern and silver sequins in the finest embroidery quality.
The waistcoat in a particularly splendid design of green silk and completely embroidered with the symbols of the Order in gilt silver thread and sequins. The buttons with the silver embroidered dove as a symbol of the Holy Spirit on a green silk background.
The trousers in black velvet with embroidery elements worked en suite.
 
Magnificent  ensemble of fantastic quality from the estate of an important  family member of one of the greatest names in French history whose ancestors included the famous Armand-Jean du Plessis, 1er Duc de Richelieu (1585-1642).
 
Armand - Emanuel du Plessis, Duc de Richelieu was made a Knight of the Order of the Holy Spirit  in 1818.
Complete costumes  of this prestigious highest order of the French monarchy are only known to exist in the Musée National de la Légion d'Honneur in Paris and in a few private collections.
Due to its quality and the historical significance of its owner, the ensemble offered here is an absolutely outstanding historical collector's item of the utmost rarity.
 
Provenance: Vente Dominique Vincent / Charles Maréchal: Exceptionelle Réunion d'Ordres de Chévalerie , Armes et Uniforms, Nouveau Drouot (Paris) 22 Avril 1983, Lot 13 et 14. In this legendary auction the 2nd part of the famous Beaupère collection was sold.
 
Armand du Plessis, in full Armand Emmanuel Sophie Septemanie du Plessis (* 25 September 1766 in Paris; † 17 May 1822 ibid),Count of Chinon, since 1791 the 5th Duke of Fronsac, 5th Duke of Richelieu and Pair of France; was a French and Russian statesman.
 
His father was Louis Antoine du Plessis, Duke of Fronsac and son of Marshal de Richelieu (1696-1788). The Comte de Chinon, as he was known as the Richelieu heir, was married at the age of fifteen to Rosalie de Rochechouart, a misshapen twelve-year-old with whom he never had more than a formal relationship. After two years of out-of-town travel, he enlisted in the dragoons and the next year obtained a position at court, where he gained a reputation for Puritan simplicity. He went to Vienna in 1790 and joined the Russian army as a volunteer with his friend Prince Charles de Ligne; he reached the Russian headquarters at Bender on 21 November. He took part in the conquest of Ishmael and received the Cross of Saint George and a golden sword from Tsarina Catherine II.
After the death of his father in February 1791, he assumed the title of Duke of Richelieu. He was summoned to Paris shortly afterwards by Louis XVI; but as he did not yet enjoy sufficient confidence at court, he was not initiated into the planned escape to Varennes. In July he obtained a pass from the National Assembly to go to Russia. In 1792 he was temporarily commander of theChevaliers-Dragons de la Couronne in the army of the émigrés. In the Russian army he rose to the rank of major-general, but was forced to resign by intrigues of his enemies. At the request of the Russian government, his name was removed from the émigré list.
 
In 1803 he became governor of Odessa.
 
He actively supported the German emigrants who arrived in Odessa in 1803 and who later became the ethnic group of Black Sea Germans. He let them spend the first winter in barracks and arranged for land purchases to settle them.

In 1805, Richelieu became governor-general of Kherson, Ekaterinoslav and the Crimea, at that time called New Russia. During the eleven years of his administration, Odessa grew into an important city whose economic development he decisively promoted. He commanded a division in the Turkish War of 1806/07 and was frequently engaged in expeditions to the Caucasus.

Richelieu returned to France in 1814. On Napoleon's triumphal return from Elba, he accompanied Louis XVIII as far as Lille. From there he went back to Vienna to rejoin the Russian army, believing he could best serve the interests of the monarchy and France by supporting Tsar Alexander.
Although he was unable to recover most of his confiscated property, he did not share the resentment of the majority of the returned émigrés, from whom and from whose intrigues he had stayed away during his exile. He did not share their idea that the revolution could be reversed. As a personal friend of the Russian Tsar, his influence in the councils of the Allies would have been of great use. However, he refused Talleyrand's offer of a post in the cabinet, pointing to his long absence from France and ignorance of French conditions.

After Talleyrand's withdrawal, however, he agreed to succeed him as Prime Minister,although, as he himself said, he did not know the face of a single one of his colleagues.

The events of Richelieu's time in office are described in detail in connection with the Restoration. It is only worth mentioning here that it was largely thanks to his efforts that France was freed so early from the burden of Allied occupation. It was mainly with this aim that he took part in the Aachen Congress of 1818. There he was confidentially informed of the renewal of the treaty which obliged the Allies to intervene in the event of renewed revolutionary disturbances; partly on the basis of this knowledge, he resigned from office in December of the same year, as hiscolleagues rejected a reactionary amendment to the electoral law. After the assassination of the Duke of Berry and the forced resignation of Decazes, he once again became President of the Conseil des Ministres (20 February 1820); but his position became untenable because of attacks from the Ultras on the one side and the Liberals on the other, and on 12 December 1821 he resigned again,only a few months before his death.

He was admitted to the Académie Française in 1816.Armand du Plessis died of a stroke in 1822.

After his death, the inhabitants of Odessa erected a monument to him on Primorsky Boulevard in 1828. It shows the former governor in the pose of a Roman statesman wearing a toga.

Orden vom Heiligen Geist (Ordre de Saint Esprit) - Ordensornat aus dem Besitz des Herzogs Armand - Emanuel du Plessis, Herzog von Richelieu (1766-1822), Premier Ministre unter König Louis XVIII, 1815-1818. Das Ornat bestehend aus Ordensmantel, Rock, Weste und Hose.Der Mantel aus schwarzem Samt mit reich bestickten Aufschlägen und Bordüren aus feinster grüner Seide mit den Ordenssymbolen wie Flammenbündeln, der gekrönten Chiffre "H" des Ordensstifters König Henri III., Fleur de Lys sowie floralen Verzierungen und Arabesken. Die Stickerei in feinster Qualität aus vergoldetem Silberlahn und Pailletten,die Flammen teilweise mit rot getönten Pailletten. Innenfutter aus feiner grüner Seide.Auf der linken Seite großer gestickter Stern für den Ordensmantel aus Silberlahn und Silberpailletten in besonders feiner und plastischer Stickereiqualität.Der Rock aus schwarzem Samt. Ärmelaufschläge aus grüner Seide mit ähnlicher Stickerei wie bei den Aufschlägen des Ordensmantels. Die Knöpfe in feinster Stickereiqualität aus Silberfäden und Pailletten mit Darstellung der herabschwebenden Taube, Symbol des Heiligen Geistes . Auf der linken Brust gestickter Ordensstern aus Silberlahn und Silberpailletten in allerfeinster Stickereiqualität.Die Weste in besonders prächtiger Ausführung aus grüner Seide und vollständig mit den Ordenssymbolen in vergoldeter Silberfäden und Pailettenstickerei versehen. Die Knöpfe mit der silbergestickten Taube als Symbol des Heiligen Geistes auf grünem Seidenuntergrund.Die Hose aus schwarzem Samt mit en suite gearbeiteten Stickereielementen. Bedeutendes Ensemble von fantastischer Qualität aus dem Besitz des Trägers eines der größten Namen der französischen Geschichte zu dessen Vorfahren der berühmte Armand-Jean du Plessis, 1er Duc de Richelieu (1585-1642) zählte. Armand - Emanuel du Plessis, Duc de Richelieu wurde im Jahr 1818 zum Ritter des Ordens vom Heiligen Geist ernannt. Vollständige Ordensornate dieses prestigeträchtigen höchsten Ordens der französischen Monarchie sind nur noch im Musée National de la Légion d'Honneur in Paris sowie in wenigen Privatsammlungen bekannt.Das hier angebotene Ensemble ist aufgrund seiner Qualität und der historischen Bedeutung seines Trägers ein absolut herausragendes historisches Liebhaberstück von allergrößter Seltenheit.Provenienz: Vente Dominique Vincent / Charles Maréchal: Exceptionelle Réunion d'Ordres de Chévalerie , Armes et Uniforms, Nouveau Drouot (Paris) 22 Avril 1983, Lot 13 et 14. In dieser legendären Versteigerung wurde der 2. Teil der berühmten Sammlung Beaupère versteigert. Biographie: Armand du Plessis, vollständig Armand Emmanuel SophieSeptemanie du Plessis (* 25. September 1766 in Paris; † 17. Mai 1822 ebenda),Graf von Chinon, seit 1791 der 5. Herzog von Fronsac, 5. Herzog von Richelieu und Pair von Frankreich; war ein französischer und russischer Staatsmann.Sein Vater war Louis Antoine du Plessis, Herzog von Fronsac und Sohn des Marschalls de Richelieu (1696-1788). Der Comte de Chinon, wie er als Richelieu-Erbe hieß, wurde im Alter von fünfzehn Jahren mit Rosalie de Rochechouart verheiratet, einem missgestalteten zwölfjährigen Kind, mit dem er nie mehr als eine formelle Beziehung hatte. Nach zwei Jahren auswärtiger Reisenwurde er in die Dragoner aufgenommen und erhielt im nächsten Jahr eine Stellung am Hof, wo er einen Ruf für puritanische Einfachheit erlangte. Er ging 1790 nach Wien und trat als Freiwilliger zusammen mit seinem Freund Prinz Charles de Ligne in die russische Armee ein; am 21. November erreichte er das russische Hauptquartier in Bender.Er nahm an der Eroberung Ismajils teil und erhielt von der Zarin Katharina II. das Sankt-Georgskreuz und ein goldenes Schwert. Nach demTod seines Vaters im Februar 1791 übernahm er den Titel des Herzogs vonRichelieu. Er wurde kurz darauf von Ludwig XVI. nach Paris gerufen; da er aber noch nicht ausreichend Vertrauen am Hof genoss, wurde er nicht in die geplante Flucht nach Varennes eingeweiht. Im Juli erhielt er von der Nationalversammlung einen Pass, um nach Russland zu gehen.Im Jahre 1792 war er zeitweilig Kommandant derChevaliers-Dragons de la Couronne in der Armee der Emigranten.In der russischen Armee stieg er zum Generalmajor auf, wurde aber durch Intrigen von seinen Feinden zum Rücktritt gezwungen. Auf Anfrage der russischen Regierung wurde sein Name aus der Emigrantenliste gelöscht. 1803 wurde er Statthalter (Gouverneur) von Odessa. Er unterstützte tatkräftig die1803 in Odessa angekommenen deutschen Auswanderer, aus denen später die Volksgruppe der Schwarzmeerdeutschen entstand. Er ließ sie im ersten Winter in Kasernen übernachten und sorgte für Landkäufe, um sie anzusiedeln.1805 wurde Richelieu Generalstatthalter (Generalgouverneur)von Cherson, Jekaterinoslaw und der Krim, zu der Zeit Neurussland genannt. Inden elf Jahren seiner Verwaltung wuchs Odessa zu einer wichtigen Stadt, deren wirtschaftliche Entwicklung er entscheidend förderte. Er kommandierte imt ürkischen Krieg von 1806/07 eine Division und war häufig mit Expeditionen in den Kaukasus beschäftigt.Richelieu kehrte 1814 nach Frankreich zurück. Bei Napoleons triumphaler Rückkehr von Elba begleitete er Ludwig XVIII. bis nach Lille. Von dort ging er wieder nach Wien, um in die russische Armee zurückzukehren, da er glaubte, den Interessen der Monarchie und Frankreichs am besten dienen zukönnen, indem er den Zaren Alexander unterstützte. Obwohl er den Großteil seiner konfiszierten Güter nicht mehr zurückerhalten konnte, teilte er nicht den Groll der Mehrheit der zurückgekehrten Emigranten, von denen und von deren Intrigen er sich während seines Exils ferngehalten hatte. Er teilte nicht ihre Vorstellung, dass die Revolution rückgängig zu machen sei. Als persönlicher Freund des russischen Zaren wäre sein Einfluss in den Ratsversammlungen der Alliierten von großem Nutzen gewesen. Er lehnte jedoch Talleyrands Angebot eines Postens im Kabinett ab und wies auf seine lange Abwesenheit aus Frankreich und die Unkenntnis der französischen Gegebenheiten hin. NachTalleyrands Rückzug willigte er aber ein, ihm als Premierminister nachzufolgen,obwohl er - wie er selbst sagte - nicht das Gesicht eines einzigen seiner Kollegen kannte.Die Ereignisse von Richelieus Amtszeit werden ausführlich im Zusammenhang mit der Restauration dargestellt. Hier sei nur erwähnt, dass es im Wesentlichen seinen Bemühungen zu verdanken war, dass Frankreich so frühzeitig von der Last der alliierten Besetzung befreit wurde. Hauptsächlich mit diesem Ziel nahm er am Aachener Kongress 1818 teil. Dort wurde er vertraulich über die Erneuerung des Vertrags informiert, der die Alliierten verpflichtete, im Fall erneuter revolutionärer Störungen einzuschreiten; teilweise aufgrund dieses Wissens trat er im Dezember des gleichen Jahres von seinem Amt zurück, da seineKollegen eine reaktionäre Änderung des Wahlgesetzes ablehnten. Nach dem Mord am Herzog von Berry und dem erzwungenen Rücktritt Decazes' wurde er noch einmal Präsident des Conseil des Ministres (20. Februar 1820); seine Position wurde aber wegen Angriffen von Seiten der Ultras auf der einen Seite und der Liberalen auf der anderen Seite unhaltbar, und am 12. Dezember 1821 trat er wiederum zurück,nur wenige Monate vor seinem Tode.Er wurde im Jahr 1816 in die Académie Française aufgenommen.Armand du Plessis starb 1822 an einem Schlaganfall.Nach seinem Tode errichteten ihm die Einwohner von Odessa 1828 ein Denkmal auf dem Primorskij-Boulevard. Es zeigt den ehemaligenGouverneur in der Pose eines römischen Staatsmannes mit Toga.

Decorations & Military Antiques - Military Guns

Sale Date(s)
Venue Address
Steingaustr.18
Kirchheim unter Teck
73230
Germany

Versand per Post oder Kurierdienst gemäß Instruktionen des Kunden

Important Information

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.

For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

Terms & Conditions

Allgemeine Versteigerungs- und Geschäftsbedingungen

1. Allgemeines

Die Firma Andreas Thies e. K. (nachstehend Versteigerer genannt), vertreten durch den

Geschäftsführer und zugelassenen Versteigerer Andreas Thies, verkauft die angebotenen

Lose  im  Rahmen  der  von  ihm  herausgegebenen  Kataloge  als  Kommissionärin  im  eige

-

nen Namen für Rechnung der Einlieferer. Für die Versteigerung gelten die Allgemeinen

Versteigerungsbedingungen. Bei freihändigen Auktionsnachverkäufen und Freiverkäufen

in  Angebotslisten  sowie  der  Vermittlung  von  Kaufverträgen  auf  unserer  Internetseite 

„online - Auktionen“ gelten diese Bedingungen sinngemäß.

Mit der Abgabe von Geboten werden diese Bedingungen akzeptiert.

2. Katalog und Beschreibung – Gewährleistung

Die  Originalität  der  Gegenstände  wird  garantiert.

  Berechtigte  Reklamationen  müs

-

sen  innerhalb  von  4  Wochen  nach  Rechnungsdatum  vorgebracht  werden.  Darüber  hin

-

aus  ist  jedwede  Haftung  ausgeschlossen.  Gegenstände,  die  als  Kopien  beschrieben 

sind,  sind  von  jeglicher  Gewährleistung  ausgenommen.  Die  Katalogbeschreibungen 

dienen  als  Orientierungshilfe  für  die  Käufer  und  ersetzen  nicht  die  Besichtigung  der 

Gegenstände,  die  wir  empfehlen  möchten.  Saalbieter,  die  die  Gegenstände  besich

-

tigt  haben,  kaufen  grundsätzlich  wie  besehen.  Katalogbeschreibungen  und  mündlich 

abgegebene  Erklärungen  beinhalten  außer  der  Gewährleistung  für  die  Originalität 

der   Gegenstände   keine   Eigenschaftszusicherungen   oder   Garantieübernahmen.  

Das

Versteigerungsgut  ist  gebraucht.  Sämtliche  Gegenstände  werden  in  dem  Zustand 

verkauft, in dem sie sich zum Zeitpunkt des Zuschlages befinden. Jegliche Garantie

für Zustandsbeschreibungen, bzw. diesbezügliche Reklamationen sind ausgeschlos

-

sen.

Nach  erfolgter  endgültiger  Abrechnung  mit  den  Einlieferern,  also  8  Wochen  nach 

der Auktion, sind keinerlei Reklamationen wegen offener oder versteckter Mängel oder

aus  Gründen  gleich  welcher  Art  mehr  möglich.  Reklamationen  sind  nur  für  bezahlte 

Gegenstände möglich und werden nur vom ursprünglichen Käufer der Gegenstände, nicht

von Dritterwerbern entgegengenommen. Alle anderen Ansprüche sind ausgeschlossen.

3. Ausruf

Die  Versteigerung  erfolgt  in  der  Regel  in  der  im  Katalog  genannten  Reihenfolge.  Der 

Versteigerer ist jedoch berechtigt, Lose zu vereinigen, zu trennen, auszulassen, zurück

-

zuziehen oder außerhalb der Reihenfolge anzubieten. Der Versteigerer bestimmt die Höhe

des Ausrufs nach eigenem Ermessen.

4. Gebote

Nach  dem  Ausruf  nimmt  der  Versteigerer  die  Gebote  entgegen. 

Die  Festlegung  der 

jeweiligen Steigerungsrate liegt im Ermessen des Versteigerers; sie liegt in der Regel

ca. 10 % über dem zuletzt abgegebenen Gebot.

Der Versteigerer ist berechtigt, ohne Angabe von Gründen Personen von der Teilnahme an

der Versteigerung auszuschließen, bzw. die Annahme von Geboten abzulehnen.

Dem  Versteigerer  unbekannte  Bieter  sollten  rechtzeitig  ausreichende  Sicherheiten 

stellen oder Referenzen nachweisen, um die Annahme ihrer Gebote zu ermöglichen.

Nicht  persönlich  anwesende  Kaufinteressenten  können  durch  die  Abgabe  schriftlicher 

Gebote an der Versteigerung teilnehmen. Solche Gebote müssen die Katalognummern und

die jeweiligen Höchstgebote enthalten. Sie werden ebenso wie die Gebote von Saalbietern

behandelt, d. h. das Höchstgebot wird nur soweit ausgenützt, wie es zur Überbietung ande

-

rer Gebote notwendig ist. Zuschläge unterhalb des angegebenen Höchstpreises sind daher

möglich. Die Ausführung der schriftlichen Aufträge durch den Versteigerer erfolgt gewis

-

senhaft und ohne Extraberechnung, jedoch ohne Gewähr.

Jeder Bieter haftet für die von ihm abgegebenen Gebote persönlich, auch wenn er geltend

macht, im Auftrag eines Dritten gehandelt zu haben und die Rechnung auf diesen ausge

-

stellt wurde.

Bei der Vermittlung von Kaufverträgen im Rahmen unserer Internet-Auktionen müssen

die Gebote nach erfolgter Registrierung auf unserer Internet Plattform eingegeben werden.

5. Zuschlag

Der  Zuschlag  erfolgt,  wenn  nach  dreimaligem  Aufruf  des  Höchstgebotes  kein  wei

-

teres  Gebot  mehr  abgegeben  wird.  Bei  Abgabe  mehrerer  gleich  hoher  Gebote  ist  der 

Versteigerer berechtigt, den Käufer per Losentscheid zu ermitteln. Im Falle irgendwelcher

Unklarheiten oder Zweifel über den Zuschlag, insbesondere über die rechtzeitige Abgabe

von Geboten, liegt es im Ermessen des Versteigerers, den erteilten Zuschlag für endgültig

zu erklären oder das betreffende Los nochmals zum Ausruf zu bringen. Bis dahin bleiben

alle abgegebenen Gebote verbindlich. Der Auktionator hat das Recht, bis zum Erreichen

eines mit dem Einlieferer vereinbarten Limits auch Gebote für den Einlieferer abzugeben

und  das  Los  gegebenenfalls  dem  Einlieferer  unter  Nennung  der  Einlieferungsnummer 

zuzuschlagen; das Los bleibt dann unverkauft.

Sollte ein Zuschlag unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Einlieferers erfolgen, insbe

-

sondere bei Nichterreichen eines vereinbarten Limitpreises, bleibt der Bieter vier Wochen

an sein Gebot gebunden.

Bei  der  Vermittlung  von  Kaufverträgen  im  Rahmen  unserer  Internetauktionen  erfolgt 

der Zuschlag nach Ablauf des für das jeweilige Los angegebenen Zeitpunkts in unseren

Geschäftsräumen. Der Bieter mit dem höchsten Gebot erhält den Zuschlag.

6. Rechnung

Mit dem Zuschlag wird der gesamte Kaufpreis zur sofortigen Barzahlung fällig.

Der  Kaufpreis  setzt  sich  zusammen  aus  dem  Zuschlagspreis,  dem 

Aufgeld  von  25  %

sowie   eventuellen   Nebenkosten,   insbesondere   für   Lagerung   und   Versand.   Dieser  

Betrag  beinhaltet  die  gesetzliche  Mehrwertsteuer  (Differenzbesteuerung  §  25  a  UStG), 

die  nicht  gesondert  ausgewiesen  wird.  Bei  Anwendung  der  Regelbesteuerung  wird 

der  Mehrwertsteuersatz  von  19  %  auf  den  Gesamtpreis  (Zuschlag  +  25  %  Aufgeld  = 

Gesamtpreis + 19 % MwSt. = Endpreis) berechnet.

Ausfuhrlieferungen  sind  unter  bestimmten  Voraussetzungen  von  der  Mehrwertsteuer 

befreit.  Sobald  diese  vorliegen  und  der  vorgeschriebene  Ausfuhrnachweis  fristgerecht 

erbracht ist, wird die bezahlte Mehrwertsteuer dem Käufer zurückerstattet.

Am  Versteigerungstag  erstellte  Rechnungen  unterliegen  der  Überprüfung  und  evtl. 

Berichtigung.

Käufer, die ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber der Firma Andreas Thies e. K.

nicht  fristgerecht  nachkommen,  machen  sich  schadensersatzpflichtig.  Die  Firma 

Andreas Thies e. K. ist in diesen Fällen ermächtigt, den Zuschlag aufzu

heben und

die Ware nochmals zu versteigern oder freihändig zu verkaufen. Der ursprüngliche

Käufer hat in diesem Fall eine Gebühr in Höhe des vollen Aufgeldes in Höhe von 23

% sowie der Einliefererkommission zu entrichten.

7. Zahlung

Prinzipiell  sind  alle  Rechnungen  am  Versteigerungstag,  bzw.  bei  online-Auktionen, 

am  Tag  des  Ablaufs  der  jeweiligen  Lose  während  der  Öffnungszeit  zur  Barzahlung  in 

Euro  fällig,  Vorausrechnungen  schriftlicher  Auftraggeber  eine  Woche  nach  Versand. 

Zahlungen  in  Fremdwährungen  sind  erst  mit  der  endgültigen  Bankabrechnung  ver

-

bindlich;  Minderbeträge  sind  nachzuleisten,  Überzahlungen  werden  gutgeschrieben. 

Bei Zahlung durch Überweisung oder erfüllungshalber durch Scheck ist diese erst nach

erfolgter endgültiger Bankgutschrift erfüllt. Der Versteigerer ist in diesem Falle berech

-

tigt, Verzugszinsen in Höhe von 2 % über dem jeweiligen Bundesbankdiskontsatz zu ver

-

langen, sofern nicht der Schuldner nachweist, dass ein Zinsschaden überhaupt nicht oder

wesentlich niedriger entstanden ist.

8. Lieferung

Die  Lieferung  erfolgt  erst  nach  Bezahlung. 

Wird  ein  Gegenstand  trotzdem  vor 

Bezahlung  des  Kaufpreises  ausgehändigt,  so  steht  die  Eigentumsübertragung  unter  der 

aufschiebenden Bedingung der vollständigen Bezahlung des Kaufpreises. Der Käufer ist

bis dahin nicht zur Weiterveräußerung oder Veränderung des Versteigerungsgutes berech

-

tigt.  Saalbieter  sind  gehalten,  die  erworbenen  Objekte  nach  Bezahlung  am  Auktionstag 

mitzunehmen.

 Ein Versand durch die Fa. Thies e. K. erfolgt erst nach entsprechender

Versandanweisung durch den Käufer. Sperrige Gegenstände werden von uns generell

nicht versandt, bzw. nur nach vorheriger Absprache mit dem Käufer.

Für Gegenstände, die sieben Tage nach der Auktion nicht abgeholt wurden, wird eine

Lagergebühr von 10

 pro Objekt und Tag berechnet.

9. Gewährleistung

Mit  dem  Zuschlag  gehen  alle  Risiken,  insbesondere  des  zufälligen  Untergangs  und  der 

zufälligen  Verschlechterung,  auf  den  Käufer  über.  Die  versteigerten  Gegenstände  sind 

gebraucht.

Der Versteigerer haftet als Kommissionär, abgesehen von der unter Punkt 2 genannten

Gewährleistung, für die Originalität der Gegenstände, nicht für Mängel, gleich welcher

Art. Er verpf lichtet sich, rechtzeitig vorgetragene Mängelrügen des Erwerbers innerhalb

der gesetzlichen Gewährleistungsfrist dem Einlieferer zu übermitteln, sofern es ihm aus

tatsächlichen Gründen nicht unmöglich ist, diesen noch zu erreichen.

Schaden,  der  aus  Missverständnissen  oder  Übermittlungsfehlern  im  Verkehr  zwischen 

Versteigerer und Kaufinteressent entsteht, insbesondere bei telefonischen Übermittlungen,

geht zu Lasten des Kaufinteressenten. Der Versteigerer oder seine Erfüllungsgehilfen haf

-

ten nur für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachten Schaden.

10. Erhaltungsangaben

1 = hervorragende Erhaltung

2 = normale Erhaltung

3 = stark getragen/gebraucht

4 = mäßige Erhaltung

Orden  und  historische  Sammlungsgegenstände  sind  Objekte,  die  zum  Tragen  bzw. 

zum  Gebrauch  bestimmt  waren  und  somit  einer  naturgemäßen  Abnutzung  unterlagen. 

Besonders  bei  frühen  Exemplaren  berücksichtigt  die  Erhaltungseinstufung  das  Alter. 

Mängel, Restaurierungen oder Beschädigungen, die über das übliche Maß hinausgehen,

sind im Text erwähnt. Erhaltungsangaben als Ergebnis subjektiver Betrachtung sind kein

Bestandteil der Katalogbeschreibung. Auf die Besichtigungsmöglichkeit ist deshalb aus

-

drücklich hingewiesen.

Reklamationen, die sich auf den Zustand eines ersteigerten Objektes beziehen, sind grund

-

sätzlich ausgeschlossen.

11. Nutzungsbedingungen §§ 86, 86 a StGB

Zum Schutz der Öffentlichkeit und mit Rücksicht auf unsere ausländischen Kunden sind

wir zu größtmöglicher Sorgfalt und Umsicht im Umgang mit zeitgeschichtlichen Objekten

aus der Zeit des 3. Reiches verpf lichtet.

Die Gegenstände werden daher nicht öffentlich ausgestellt. Titel und Bezeichnungen ein

-

zelner Personen oder Truppenteile wurden wie im Sprachgebrauch der Zeit üblich in die

Katalogbeschreibung übernommen. Damit ist keinerlei Wertung verbunden.

Besucher,  die  Gegenstände  aus  der  Zeit  des  3.  Reiches  vorbesichtigen  möchten  und  der 

Firma  Andreas  Thies  e.  K.  nicht  persönlich  bekannt  sind,  werden  gebeten,  ein  entspre

-

chendes  Besichtigungsformular  auszufüllen  und  darin  ihr  Sammelgebiet  einzutragen. 

Gleichzeitig werden die Kenntnisnahme der §§ 86, 86 a StGB und deren strikte Einhaltung

zugesichert.

Schriftliche Bieter, die unserem Hause nicht persönlich bekannt sind, werden bei Abgabe

von Geboten auf Gegenstände aus der Zeit des 3. Reiches gebeten, Art und Zweck ihres

Sammelgebietes  anzugeben,  z.  B.  Auf bau  einer  nach  wissenschaftlichen  Grundsätzen 

aufgebauten  Sammlung  über  Vorgänge  des  Zeitgeschehens,  wie  etwa  den  2.  Weltkrieg, 

die Wehrmacht, etc.

Die Firma Andreas Thies e. K. nimmt Gebote nur von solchen Bietern entgegen, die sich

zu einer strikten Einhaltung der §§ 86, 86 a StGB verpf lichten.

Indem Kataloginhaber, Auktionsteilnehmer und Bieter sich nicht gegenteilig äußern, ver

-

sichern sie, dass sie den Katalog und die darin abgebildeten Gegenstände aus der Zeit des

3. Reiches nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Auf klärung, der Abwehr verfassungs

-

widriger Bestrebungen, der Kunst, der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der

Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder zu ähnli

-

chen Zwecken erwerben (§§ 86 a, 86 StGB).

Die  Firma  Andreas  Thies  e.  K.  bietet  diese  Gegenstände  und  den  entsprechenden 

Katalog  nur  unter  diesen  Voraussetzungen  an.  Mit  der  Abgabe  eines  Gebotes  wer

-

den  diese  Bedingungen,  wie  auch  die  im  allgemeinen  Teil  des  Kataloges  abgedruckten 

Versteigerungs- und Geschäftsbedingungen ausdrücklich akzeptiert.

12. Erfüllungsort und Gerichtsstand

Die  Geschäftsräume  des  Versteigerers  sind  für  beide  Teile  Erfüllungsort.  Das  am 

Erfüllungsort  geltende  Recht  ist  maßgebend  für  alle  Rechtsbeziehungen  zwischen  dem 

Käufer  und  dem  Versteigerer,  und  zwar  auch  dann,  wenn  der  Rechtsstreit  im  Ausland 

geführt wird. Das einheitliche Gesetz über den internationalen Kauf beweglicher Sachen

und  das  einheitliche  Gesetz  über  den  Abschluss  von  internationalen  Kaufverträgen 

über  bewegliche  Sachen  gelten  nicht.  Für  sämtliche  gegenwärtigen  und  zukünftigen 

Ansprüche  aus  der  Geschäftsverbindung  mit  Vollkauf leuten,  juristischen  Personen  des 

öffentlichen Rechts und öffentlich-rechtlichen Sondervermögen ist Nürtingen ausschließ

-

licher Gerichtsstand. Der gleiche Gerichtsstand gilt, wenn der Käufer keinen allgemeinen

Gerichtsstand  im  Inland  hat  oder  nach  Vertragsschluss  seinen  Wohnsitz  oder  gewöhn

-

lichen  Aufenthaltsort  aus  dem  Inland  verlegt  oder  sein  Wohnsitz  oder  gewöhnlicher 

Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.

Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen unwirksam

sein, so bleiben die übrigen gleichwohl gültig.

Alle Losnummern dieses Kataloges, die mit R gekennzeichnet sind, werden mit der

Regelbesteuerung besteuert.

Die Warenausgabe erfolgt nur 

gegen Barzahlung oder bankbestätigten Scheck.

See Full Terms And Conditions