Lot

4038

Prof. Hugo Höppener alias "Fidus", "Lichtgebet"junger Mann auf Bergeshöhe, sich der Sonne

In 100. Auktion 17.-21. November 2020

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 3741 221005 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/3
Prof. Hugo Höppener alias "Fidus", "Lichtgebet"junger Mann auf Bergeshöhe, sich der Sonne - Image 1 of 3
Prof. Hugo Höppener alias "Fidus", "Lichtgebet"junger Mann auf Bergeshöhe, sich der Sonne - Image 2 of 3
Prof. Hugo Höppener alias "Fidus", "Lichtgebet"junger Mann auf Bergeshöhe, sich der Sonne - Image 3 of 3
Prof. Hugo Höppener alias "Fidus", "Lichtgebet"junger Mann auf Bergeshöhe, sich der Sonne - Image 1 of 3
Prof. Hugo Höppener alias "Fidus", "Lichtgebet"junger Mann auf Bergeshöhe, sich der Sonne - Image 2 of 3
Prof. Hugo Höppener alias "Fidus", "Lichtgebet"junger Mann auf Bergeshöhe, sich der Sonne - Image 3 of 3
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Plauen
Prof. Hugo Höppener alias "Fidus", "Lichtgebet"




junger Mann auf Bergeshöhe, sich der Sonne entgegenstreckend, hierzu bemerkt Wikipedia "... Sein berühmtestes Bild wurde das in mehrfacher Ausfertigung, erstmals 1908, entstandene „Lichtgebet“. Es zeigt einen jungen, schlanken, fast androgynen Mann auf einem Berggipfel, die Arme in Form einer Lebensrune spreizend und die Sonne anbetend. Dieses Bild wurde zur Ikone der Jugendbewegung. ...“, Heliogravüre, links unten im Druck Signatur und Datierung "Fidus (19)10", leichte Erhaltungsmängel, auf Unterlagekarton montiert, Blattmaße ca. 28,5 x 20,7 cm. Künstlerinfo: eigentlich Hugo Reinhold Karl Johann Höppener, dt. Maler, Zeichner, Illustrator, Architekt und Buchschmuckkünstler (1868 Lübeck bis 1948 Woltersdorf), Schüler der Lübecker Gewerbeschule, studierte 1887 kurzzeitig an der Akademie München, anschließend Schüler und Jünger des Malers und Naturapostels Karl Wilhelm Diefenbach (1851-1913) in Höllriegelskreuth, nannte sich in Verehrung seines Lehrers “Fidus (dt.: Der Getreue)”, zählte um 1900 zu den berühmtesten Künstlern Deutschlands und zu den "Vätern des dt. Jugendstils", unter anderem Mitarbeiter der Münchner Zeitschriften "Jugend" und “Simplicissimus” sowie der Berliner Zeitschrift “Pan”, 1943 Ernennung zum Professor h.c., tätig in Berlin, München, Monte Verita und Woltersdorf-Schönblick, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Wikipedia und Internet.
Prof. Hugo Höppener alias "Fidus", "Lichtgebet"




junger Mann auf Bergeshöhe, sich der Sonne entgegenstreckend, hierzu bemerkt Wikipedia "... Sein berühmtestes Bild wurde das in mehrfacher Ausfertigung, erstmals 1908, entstandene „Lichtgebet“. Es zeigt einen jungen, schlanken, fast androgynen Mann auf einem Berggipfel, die Arme in Form einer Lebensrune spreizend und die Sonne anbetend. Dieses Bild wurde zur Ikone der Jugendbewegung. ...“, Heliogravüre, links unten im Druck Signatur und Datierung "Fidus (19)10", leichte Erhaltungsmängel, auf Unterlagekarton montiert, Blattmaße ca. 28,5 x 20,7 cm. Künstlerinfo: eigentlich Hugo Reinhold Karl Johann Höppener, dt. Maler, Zeichner, Illustrator, Architekt und Buchschmuckkünstler (1868 Lübeck bis 1948 Woltersdorf), Schüler der Lübecker Gewerbeschule, studierte 1887 kurzzeitig an der Akademie München, anschließend Schüler und Jünger des Malers und Naturapostels Karl Wilhelm Diefenbach (1851-1913) in Höllriegelskreuth, nannte sich in Verehrung seines Lehrers “Fidus (dt.: Der Getreue)”, zählte um 1900 zu den berühmtesten Künstlern Deutschlands und zu den "Vätern des dt. Jugendstils", unter anderem Mitarbeiter der Münchner Zeitschriften "Jugend" und “Simplicissimus” sowie der Berliner Zeitschrift “Pan”, 1943 Ernennung zum Professor h.c., tätig in Berlin, München, Monte Verita und Woltersdorf-Schönblick, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Wikipedia und Internet.

100. Auktion 17.-21. November 2020

Sale Date(s)

For Auktionshaus Mehlis delivery information please telephone +49 3741 221005.

Important Information

(leer)

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions