Auction closed (3 day sale)
Plauen
Live webcast

Auction dates


  • (Lots: 1-1356)

  • (Lots: 1400-2968)

  • (Lots: 3000-4565)

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 27.37%
Online commission inc. VAT/sales tax: 3.57%

Venue address

Hammerstraße 30, Plauen, 08523, Germany

Auction house

Add to favourites Ask a question phone_in_talk +49 3741 221005
3735 item(s)
  • List
  • Grid
  • 3735 item(s)
    /page

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Silber FischvorlegebesteckAnfang 20. Jh., gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, Vertriebsstempel Ludw...

Sechs Mokkalöffel mit EmailDänemark, 1. Hälfte 20. Jh., 925er Silber vergoldet, auf der Rückseite gemarkt Meka Sterling Denmark für Manufaktur Mek...

Große Soßenkelle Silberum 1930, geprägt Halbmond, Krone, 800 sowie IO, konisch geformter Griff mit Profillinien an Rand und Rückseite sowie geomet...

England sechs Kaffeelöffel SilberArt déco, 1925, gestempelt Lion Passant, Ankermarke für Birmingham, Jahreszeichen W und undeutliche Herstellermar...

Silberbesteck WMF Mitte 20. Jh., Ausführung in Silber, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarken, die Griffe verziert mit seitlichen zarte...

Dreiteiliges Tranchierbesteck2. Hälfte 19. Jh., bestehend aus Butter- und Käsemesser sowie großer Tranchiergabel mit integrierter Messerklinge, di...

England BesteckkastenEnde 19. Jh., gestempelt Rogers EP (electroplated), Menü- und Abendbrotbesteck für jeweils zwölf Personen, die Messergriffe a...

Zwölf Mokkalöffel im Etuium 1900, Alpacca versilbert, verziert mit Hufeisen und Pferdefüßen, ungebraucht, im Originaletui, dieses mit starken Alte...

Abendbrotbesteck Jugendstilum 1900, Herstellermarke CBS für Schröder C. B. in Düsseldorf, Alpacca versilbert, für zwölf Personen, die Stahlklingen...

Lot 3468

WMF Besteck

WMF BesteckEntwurf Wilhelm Wagenfeld 1950/51, Form 3600, gestempelt WMF Patent, 90er Silberauflage, acht Speiselöffel, sechs Gabeln, zehn Fischmes...

Sechs Rolex Sammellöffel20. Jh., Kaffeelöffel aus versilbertem Metall, zwei gemarkt B 100 12, zwei ungemarkt, zwei gemarkt CB 69, alle Griffenden ...

Zwei Dochtschereneine aus Eisen, wohl 18. Jh., die andere persisch, Metallguss versilbert, mit ungedeuteten Punzen und orientalischem Reliefdekor,...

Sektkühler Historismusum 1880, evtl. WMF, unleserlich gestempelt, Messing versilbert, Metall gegossen, applizierte und genietete Teile, graviert m...

Judaika kleiner Chanukkaleuchterwohl Polen, um 1920, gepunzt "T" im Oval, Metall versilbert, scharnierter Klappdeckel mit reliefierten Blüten und ...

Fünf Serviettenringe mit DoppeladlerÖsterreich, um 1900, Metall versilbert, auf der Vorderseite mit österreichischem Kaiserwappen sowie Initialen ...

Satz Flaschenkorkenum 1920, ungemarkt, Britanniametall gegossen und versilbert, vollplastische naturalistische Darstellung von Reh, Elefant, Eule,...

WMF Zitronenzangenum 1920, Alpacca versilbert, gemarkt WMF-1 sowie D.R.P.M., sieben ergonomisch geformte Zitronenpressen, im Originaletui, auf die...

Vierzehn Platzteller EdelstahlDesign Carl Hugo Pott für die Solinger Metallwarenfabrik, neuzeitlich, Prägemarke, schlichte, leicht vertiefte Platz...

Zwei Kirchenleuchter Rokoko Zinn2. Hälfte 18. Jh., ungepunzt, dreipassiger, hohl gearbeiteter Fuß, etwas unterschiedlich mit Rollwerk und Muschelm...

Barocker Altarleuchterdatiert 1750, Gravur: "C. Hermann", Zinn, ungedeutete Hersteller- und Stadtmarken, Glockenfuß mit Tropfschale, Stahldorn, ve...

Plauener Zinnwalzenkruggepunzt Carl Friedrich Loth, datiert 1806, Besitzermonogramm JGS, schmaler Glockenstand, leicht konische Wandung, fein flor...

Kleiner Deckelhumpen Zinnwohl Liegnitz, um 1800, undeutlich gepunzt (gekreuzte Schlüssel sowie Punze mit CWG, Zinn gedreht, verziert mit Rillenbän...

Lot 3481

Drei Zinnstitzen

Drei Zinnstitzeneine kleine aus Eger, ungepunzt mit Eichzäpfchen, Gravur J. Z. 1797, eine süddeutsch, mit abgestuften Zierbändern, Daumenrast als ...

Sächsischer Zinnwalzenkrugdatiert 1801, im Deckel drei ungedeutete Punzen wohl Thüringen, Meister "CGP", vorderseitig feine Gravur mit den sächsis...

Walzenkrug "Ausdreiweibern"datiert 1834, Zinn ungepunzt, Glockenfuß, Zylinderform, schmaler Bandhenkel mit großer Kugel, Besitzername M. Marschke,...

Lot 3484

Öllampe Zinn

Öllampe Zinnum 1820, drei Punzen mit stehendem Löwen, mehrteilig montiert, verziert mit Ornamentbändern, mundgeblasenes farbloses Glas, geringe Ge...

Kakaokanne Zinn DresdenBiedermeier, datiert 1820, im Boden Dresdner Stadtmarken und eine ungedeutete Meistermarke, graviertes Besitzermonogramm JS...

Barocker Tischleuchterdeutsch oder niederländisch, 18. Jh., Messing gegossen und zweiteilig montiert, weiter quadratischer Fuß, Balusterschaft, po...

Barocker Tischleuchterdeutsch oder niederländisch, 18. Jh., Messing gegossen und zweiteilig verschraubt, quadratischer Standfuß mit Rillendekor, B...

Paar barocke Bronzeleuchterwohl flämisch, 18. Jh., dreipassiger Stand jeweils mit Tatzenfüßen, Balusterschaft, Rillendekor, mehrfach verschraubt, ...

Lichtschirm Biedermeier wohl Frankreich, Mitte 19. Jh., Eisen und Messing feuervergoldet und mehrteilig geschraubt, zweiflammiger Kerzenleuchter m...

Paar klassizistische Kerzenleuchter jeweils Gravur: C. Wilhelmine Klem in Niederneuschönberg 1842, Messing ungemarkt, auf Scheibenfuß konischer Sc...

Paar große barocke Altarleuchter 17. Jh., Messing massiv gegossen, mit dreipassigem Tatzenfuß, Balusterschaft, die Tropfschalen mit Rillendekor ve...

Prunkvolle DuftvaseFrankreich, 2. Hälfte 19. Jh., Bronze gegossen und feuervergoldet, mehrfarbig transluzid emaillierter Korpus mit gravierten Roc...

WMF seltener TischgongEnde 19. Jh., auf der Unterseite Mechanik und der Stand gemarkt mit Modellnr. 203 sowie seitlich Prägemarke WMF, Messing und...

Antikenrezeption Erotika-Schalewohl Ausformung einer arretinischen Formschüssel (Terra Sigillata) um Christi Geburt mit charakteristischen erotisc...

Wappenschild mit Schlachtenszene2. Hälfte 19. Jh., Eisenguss, ungemarkt, im Renaissancestil, mit Figuren, Früchten und Kriegszierrat, mittig die E...

Paar klassizistische Leuchter Frankreich, Mitte 19. Jh., Metallguss patiniert und bronziert, getragen von je drei Frauen, die Tropfschalen mit Gla...

Kleinbronze Minervaundatiert und ohne Analyse, wohl frühe Neuzeit, eine sehr gelbliche Bronze mit intakter Patina, die Füße fehlen, auf Steinsocke...

Ehrengeschenk für J. J. Altmeyervon seinen Schülern am 26. Mai 1868, wohl Jean Jacques Altmeyer (1804-1877), luxemburgischer Historiker und Philos...

Kleinbronze JupiterAntikenrezeption, wohl Renaissance, um 1650, Bronze feuervergoldet, auf späterem Sockel mit Kugel montiert, sehr fein ziseliert...

Kleinbronze CeresAntikenrezeption, wohl Renaissance, um 1650, Bronze gegossen und fein ziseliert, feuervergoldet, Darstellung der römischen Göttin...

nach Claude Michel Clodion, Frau auf Ziegenbockposthumer Nachguss 2. Hälfte 20. Jh., sign. Claude Michel, wohl für Claude Michel Clodion (1738 Nan...

Antikenrezeption Dionysoswohl Italien, 19. Jh., sogenannter "Narziss von Pompeji", Bronze gegossen, der schön gestaltete nackte Jüngling steht im ...

Antikenrezeption Riace-Krieger AStatuette eines der Krieger von Riace (Statue A), welche 1972 vor der kalabrischen Küste gefunden wurden und aus d...

Lot 3507

Rastender Merkur

Rastender Merkur1. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Metallguss schwarz patiniert, Rezeption aus dem antiken Herculaneum, auf naturalistisch gestalteter...

Borghesischer FechterAntikenrezeption, um 1900, Bronze braun patiniert, fein ausgearbeitete Museumskopie, auf quadratischer grüner Mamorplinthe mo...

Emil Carlier, Sitzender GelehrterFrankreich, 2. Hälfte 19. Jh., Bronze mehrteilig gegossen, grün-braun patiniert, am Sockel seitlich signiert "E.C...

Diskobolos des MyronAntikenrezeption um 1850, unsign., Bronze dunkelgrün patiniert, Darstellung des Diskuswerfers des griech. Erzgießers Myron, ei...

Kleinbronze Historismusum 1880, Junge als Landsknecht mit Dolch, auf Sockel aus Lapis montiert, H 18 cm.

Bronzefigur "Heros"um 1900, auf der Plinthe bezeichnet "Heros - Wort und Bild ges. gesch.", Bronze mittelbraun patiniert, stehender Ritter in Rüst...

Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoninach Andrea del Verrochio, um 1880, Metallguss dunkel patiniert, Nachbildung des bekannten Reiterstandbilds...

Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoninach Andrea del Verrochio, um 1880, Kupfer-Bronze dunkel patiniert, Nachbildung des bekannten Reiterstandbi...

Büste Wilhelm I.2. Hälfte 19. Jh., unsigniert, Eisenguss, graphitfarbene Patina, zweiteilig gegossen, mit dem Sockel verschraubt, H 24 cm.

Franz Iffland attr., Goetheum 1930, unsigniert und undatiert, Bronzebüste Johann Wolfgang von Goethes als Brustbildnis, H ohne Sockel ca. 17,5 cm.

nach Christian Daniel Rauch, Büste Goetheum 1920, unsigniert, lebensgroße Büste von Johann Wolfgang von Goethe nach einem Entwurf von Christian Da...

Büste der "Diane von Poitiers" nach Jean Goujon Frankreich, um 1880, Bronze gegossen und braun patiniert, sehr fein ziseliert, die grazile Büste z...

Emmanuel Villanis, Damenbüste "Carmen"um 1900, seitlich signiert E. Villanis, verso Gießerstempel Vrai Bronce Garanti Paris, Front betitelt, Bronz...

Bronze Venus von Miloum 1900, auf dem Sockel bezeichnet Musée du Louvre, Bronze, dunkelbraun patiniert, ohne Gießerstempel, auch Aphrodite von Mel...

Cyprien François Venot, Allegorie der PoesieParis, um 1850, rückseitig signiert "Cyp. Venot", Bronze gegossen und fein ziseliert, dunkelbraune Pat...

Loading...Loading...
  • 3735 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots