Auction closed (3 day sale)
Plauen
Live webcast

Auction dates


  • (Lots: 1-1473)

  • (Lots: 1500-2994)

  • (Lots: 3000-4901)

Viewing dates

  • 10:00 - 18:00 CEST
  • 10:00 - 18:00 CEST
  • 10:00 - 18:00 CEST
  • 10:00 - 18:00 CEST
  • 10:00 - 18:00 CEST

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 27.37%
Online commission inc. VAT/sales tax: 3.57%

Auction house

Add to favourites Ask a question phone_in_talk +49 3741 221005

Refine your search

Estimate

Filter by Price Range

Category

  • Art Nouveau & Art Deco (473)
Remove filter
473 item(s)

Filtered by:

  • Category
  • List
  • Grid
  • 473 item(s)
    /page

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Tischlampe Jugendstil um 1910, vergoldetes Messinggehäuse mit drei zarten Streben, aufgesetzter Kugelschirm, Hersteller Kralik, irisierendes Klarg...

Tischlampe JugendstilWien, um 1905, ungemarkt, quadratische Basis aus Messing, vergoldeter kuppelartiger Schirm, getragen von vier spindelförmigen...

Tischlampe Jugendstilum 1905, ungemarkt, in der Art von Hans Christiansen, vergoldetes Bronzegehäuse, der Fuß verziert von Kronenmotiv, schlanker ...

Lot 2438

Klavierleuchter

KlavierleuchterEntwurf Hermann Schwabe um 1905, gezeigt auf der Nürnberger Landesausstellung 1906, ungemarkt, Messing gegossen, dreiteilig gearbei...

Wanduhr Jugendstildeutsch, um 1900, Gehäuse aus Riegelahorn mit Messingapplikationen verziert, Zifferblatt mit arabischen Zahlen, dunkelgrün gefas...

Drei Teeglashalterum 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Hersteller Meyen & Co. Berlin, durchbrochen gestaltet und mit geschweiften Blättern un...

Silberschale Jugendstildeutsch, um 1900, gestempelt Halbmond, Krone, "Deposé", 800, Modellnummer 764, kleines durchbrochen gearbeitetes Körbchen m...

Pillendose Jugendstildeutsch, um 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie LR im Rechteck, Silber innen vergoldet, Deckel mit stilisiertem Ginkg...

Silberschale mit GlaseinsatzAusführung Alfred Pollak Wien, um 1905, gestempelt 800 "A.P.", Wandung durchbrochen, mit rapportierendem geometrischen...

Silberpokal SektionswettkampfZum Rehalpschießen 1928, Silberstempel 800, Herstellermarke Stern im Dreieck, fein getrieben und innen vergoldet, Sch...

Zigarettenetui mit Pferdemotivinnen datiert und bezeichnet "Weihnachten 1957", Silber gestempelt 935, Halbmond, Krone, federgelagerter, seitlich s...

Lot 2446

WMF Bowle

WMF Bowleum 1910, gestempelt I/O Straußmarke OX, Britanniametall versilbert, verziert mit Apfelmotiven und geometrischen Ornamenten, dreipassiger ...

Lot 2447

WMF Weinkanne

WMF Weinkanneum 1900, gemarkt WMFB I/O, Britanniametall versilbert, auf vier geschwungenen Füßen, rautenförmiger Korpus, Wandung umlaufend mit pro...

Lot 2448

WMF Saliere

WMF Saliere um 1900, Britanniametall versilbert, am Boden mehrfach gepunzt, mit applizierter Frauenfigur (geschraubt), Glaseinsatz fehlt, Alterssp...

WMF Vase mit Emailledekoram Boden Fabrikmarke mit Strauß, um 1905, Messing versilbert, mehrfarbig emailliert, konischer Korpus mit angeschraubten ...

WMF Jardiniere Jugendstil um 1905, am Boden gemarkt B Straußmarke OX, Britanniametall versilbert, originaler Glaseinsatz mit Schliffdekor, sehr gu...

Acht Mokkalöffel Hugo LevenEntwurf um 1900, Musternr. 25600, Hersteller Koch & Bergfeld Bremen, Silber gestempelt 830 sowie Herstellerpunze, die G...

Zwölf Kaffeelöffelum 1910, in der Art von Ernst Riegel, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie Herstellermarke Gebrüder Köberlin Döbeln, die...

Fischbesteck Jugendstil um 1900, Alpacca versilbert, gemarkt Gebrüder Hepp, 24 Teile, die Messerklingen einseitig graviert mit Fischmotiv, umrankt...

Eisbesteck Jugendstildeutsch, um 1900, Silber vergoldet, partiell poliert, gestempelt 800, Halbmond, Krone sowie "Dreyfuss", die Griffe verziert m...

Peter Behrens, vier BesteckteileMusternummer 124, Ausführung A. Wellner & Söhne Aue um 1902, Alpacca versilbert, bestehend aus Fischbesteck, Abend...

Hans Christiansen, vier Besteckteileum 1901/1902, Modell 3001, Darmstaedter Stil, Modell Christiansen, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Hersteller...

Sammlung Mokkalöffel Jugendstil35 Stück, meist um 1900, dabei Entwürfe von Georg Jensen, Heinrich Vogeler, Peter Behrens, alle Silber, teils email...

Sechs Mokkalöffel Jugendstilum 1900, Ausführung Bruckmann & Söhne Heilbronn, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, vergoldete Laffen, die Griffe...

Eisvorleger OlbrichEntwurf Joseph Maria Olbrich 1901, aus dem Besteck Musternummer 2000, Hersteller Clarfeld & Springmeyer, Alpacca versilbert, gr...

12 Mokkalöffel Christiansengestempelt, Halbmond, Krone 800, Entwurf Hans Christiansen 1901/02, Ausführung Bruckmann & Söhne Heilbronn, Model 3001,...

Hans Christiansen, Suppenkelleum 1901/1902, Modell 3001, Darmstaedter Stil, Modell Christiansen, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Hersteller Bruck...

Suppenkelle OlbrichEntwurf Joseph Maria Olbrich 1901, aus dem Besteck Musternummer 2000, gestempelt CBS60, Hersteller Firma Schroeder Düsseldorf, ...

Kelle Albin Mülleraus dem Tafelbesteck Musternummer 183, um 1909, Ausführung Wilkens & Söhne, Vertriebsstempel Gebr. Friedländer Berlin, große Sau...

Fotorahmen Jugendstilungemarkt, um 1900, Metallguss bronziert, reliefierte Darstellung einer Jugendstilschönheit, Seerosendekor, rückseitig Aufste...

Josef Maria Olbrich ZiertellerEntwurf 1902, Ausführung Eduard Hueck Lüdenscheid, Reliefmarke und Künstlersignet, mit Schriftzug Edelzinn 1820, ver...

Kanne Peter BehrensEntwurf 1907-1908 für die AEG, ungemarkt, Messing vernickelt, Henkel mit Bastwicklung, Knauf aus geschwärztem Holz, H 22 cm. ....

Weinkühler Orivitum 1905, am Boden gemarkt "Orivit" sowie Modellnummer 5570, Ausführung Walter Scherf, Kupfer und Messingblech getrieben, die Henk...

Paar Kaminböcke Jugendstil um 1900, Bronze und Eisenguss, schauseitig verziert von durchbrochenen Rosenreliefs, leichte Altersspuren, H je 48 cm. ...

Lot 2469

Bronzeleuchter

Bronzeleuchterum 1900, Bronze gegossen und braun patiniert, mehrteilig verschraubter Korpus, bestehend aus blattkelchartigem Standfuß in naturalis...

Brieföffner Peter Tereszczuk um 1900, signiert und monogrammiert, Bronze bräunlich patiniert, konisch zulaufendes Messer mit reliefierter Frauenbü...

Henkelamphore Jugendstilnach antikem Vorbild, wohl München um 1900, am Boden undeutlich gemarkt, kugelförmiger Korpus aus Kupferblech getrieben, d...

Zwei Kleinbronzenum 1900, ungemarkt, betitelt Stella bzw. Astarte, Bronze bräunlich patiniert, Bruststücke zweier Jugendstilschönheiten im antikis...

Hans Stoltenberg-Lerche, Kleine Vaseum 1900, Bronze gegossen und vergoldet, seitlich signiert "H. St. Lerche", Wandung verziert mit Frauenkopf im ...

Blumenjardiniere Jugendstilum 1900, ungemarkt, Messing gegossen und geprägt, dunkelgrün patiniert, durchbrochener Haselnussdekor, Einsatz aus beig...

Lot 2475

Vasengarnitur

VasengarniturFrankreich, um 1910, dünn getriebenes Messingblech auf Holzkorpus, reliefierter Silberdisteldekor, teils stärkere Alters- und Gebrauc...

Aufsatzschale Erhard & SöhneSchwäbisch Gmünd, um 1900, Messingblech und Nussbaumfurnier, die senkrechten Streben gegossen und verschraubt, Fuß ges...

Tortenplatte mit Glockeum 1910, Kupfer getrieben, teils verzinnt, flache Platte im Hammerschlagdekor mit eingesetztem Teller aus in Ochsenblut gla...

Aschenschale JugendstilFrankreich, um 1900, signiert J. V. Guldenberg, Bronze gegossen, reliefierte Darstellung eines rauchenden Mädchens, am Rand...

Zierbeschlag Jugendstilum 1910, ungemarkt, Bronze gegossen und braun patiniert, stilisiertes Kopfstück mit ornamentaler Bekrönung, Korrosionsspure...

Tablett Friedrich Adler attr.ungemarkt, um 1903, Ausführung Orion Kunstgewerbliche Metallwarenfabrik, G. F. Schmitt Nürnberg, Modellnummer 115, Zi...

Theodor Fahrner, Jugendstilbroscheum 1915, Silber gestempelt 935 und Marke für Theodor Fahrner, ovale Form, mittig mit Elfenbeinschnitzerei, beset...

Theodor Fahrner, Collierum 1914, Silber gestempelt 935, Dèposè sowie Marke für Fahrner, Mittelteil aufwendig durchbrochen gearbeitet, mit sieben A...

Hutnadel mit Fensteremailleum 1910, Gelbgold, geprüft 750/1000, besetzt mit einem Sternrubincabochon sowie zwei Feldern aus Fensteremaille, minima...

Zarter JugendstilanhängerAnfang 20. Jh., Anhänger Metall vergoldet, besetzt mit sieben Saatperlen (eine davon fehlt) und einem facettierten Stein,...

Konvolut Emaillebroschenum 1900, fünf Stück, jeweils belegt mit verschiedenfarbigem Emaille, teils durchbrochen gearbeitet, minimal bestoßen, L ma...

Ring mit ägyptischen Motiven2. Hälfte 20. Jh., Silber gestempelt 935, ca. 18 mm breiter Reif, Ringweite variabel, Tragespuren, G ca. 8,6 g. ...[m...

Vier Jugendstilanhänger Anfang 20. Jh., Silber partiell gestempelt bzw. geprüft, einmal besetzt mit Perlmutt bzw. Sodalith, ein Anhänger durchbroc...

Brosche mit Mondsteinum 1910, Silber gestempelt 900 S sowie weitere Punzen, halbplastische florale Elemente, mittig besetzt mit einem Mondsteincab...

Charles Horner EmaillebroscheMitte 20. Jh., Silber geprüft, vierfach punziert, schauseitig durchbrochen gearbeitet und mit Emaille belegt sowie be...

Jugendstilbroscheum 1900, Silber gestempelt 826, florale Form, besetzt mit drei Chrysoprascabochons in Zargenfassung, leichte Tragespuren, Maße ca...

JugendstilbroscheAnfang 20. Jh., Silber gestempelt 800, seitliches Portrait einer jungen Frau als Relief, leichte Tragespuren, D ca. 25 mm, G ca. ...

Feine Gürtelschließe Jugendstilum 1900, Silber geprüft und ungedeutete Punze, aufwendig durchbrochen gearbeitetes florales Motiv, partiell mit opa...

Gürtelschließe Jugendstilum 1900, Metall versilbert, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit drei Amethystcabochons und mattem Grubenemaille, Gegenst...

Gürtelschließe Jugendstilum 1900, Metall versilbert, florales Dekor über transluzidem Emaille auf guillochiertem Grund, leichte Tragespuren, Maße ...

Loading...Loading...
  • 473 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots