Lot

1145

Maffei da Volterra, Raffello: Commentariorum urbanorum Raphaelis Volterrani

In Valuable Books, Decorative Prints & Autograph ...

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)30 89380290 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/4
Maffei da Volterra, Raffello: Commentariorum urbanorum Raphaelis Volterrani - Image 1 of 4
Maffei da Volterra, Raffello: Commentariorum urbanorum Raphaelis Volterrani - Image 2 of 4
Maffei da Volterra, Raffello: Commentariorum urbanorum Raphaelis Volterrani - Image 3 of 4
Maffei da Volterra, Raffello: Commentariorum urbanorum Raphaelis Volterrani - Image 4 of 4
Maffei da Volterra, Raffello: Commentariorum urbanorum Raphaelis Volterrani - Image 1 of 4
Maffei da Volterra, Raffello: Commentariorum urbanorum Raphaelis Volterrani - Image 2 of 4
Maffei da Volterra, Raffello: Commentariorum urbanorum Raphaelis Volterrani - Image 3 of 4
Maffei da Volterra, Raffello: Commentariorum urbanorum Raphaelis Volterrani - Image 4 of 4
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Berlin-Grunewald
Maffei da Volterra, Raffello: Commentariorum urbanorum Raphaelis Volterrani
Aus der Bibliothek des Philipp Melanchthon
wohl mit dessen eigenhändigen Einträgen

Maffei da Volterra, Raffello. Commentariorum rerum urbanorum liber primus [bis] octo et triginta libri. 18, DXLVII num. (ohne CCCV-CCCXLI), 12 Bl. Mit 8 Textholzschnitten. 32,6 x 22 cm. Holzdeckelband d. Z. (etwas bestoßen, Ecken sauber restauriert) mit breitem blindgeprägten Schweinslederrücken (Gelenke teils leicht brüchig, Bezug auf Bünden ebenfalls, wenige ältere Ausbesserungen), 1 (von 2) Messingschließen und Schnitt-Titel sowie goldgeprägtem RSchild des 18. Jahrhunderts. (Rom, Johannes Besicken, 1506).
Edit16 CNCE 46654. EROMM 20140917. VD M 114, BNH M 38. Nicht im STC und bei Adams. – Erste Ausgabe der "Commentariorum urbanorum libri XXXVIII" des Raffaello Maffei da Volterra (1451-1522) mit dem Anhang seiner Übersetzung aus Xenophon:" Oeconomicus Xenophontis per R. Volaterranum conversus".
Der in Volterra geborene Raffaello Maffei gehört zu den großen italienischen Humanisten, Schriftstellern und Theologen aus dem Ordo Servorum Mariae, dem Servitenorden. In Rom war er als Schreiber, als "Scriptor apostolicus" am Hofe Papst Pauls II. tätig, studierte aber begleitend auch noch scholastische Theologie und Philosophie bei dem griechischen Gelehrten Georgios Trapezuntios (1395-1484). Erst später zog Maffei nach Volterra, wo er seine bedeutendsten Werke schuf.

In seinen "Commentariorum urbanorum libri" gibt er seinen Zeitgenossen eine ganze Enzyklopädie des Wissens seiner Zeit in 38 Bänden an die Hand, deren erste zwölf die Geographie behandeln. Die nächsten elf enthalten Biographien der berühmtesten Männer der Weltgeschichte, von Kaiser, Päpsten etc., und die letzten Bücher beschäftigen sich mit den neuesten Wissenschaftslehren und vor allem mit der Sprachwissenschaft. Die Grobgliederung fasst demnach drei Themen zusammen, die Geographie, die Anthropologie und die Philologie, wobei Maffei auch zahlreiche andere Wissensgebiete streift, wie Tiere und Pflanzen, Metalle, Gemmen, Edelsteine, Architektur, Mathematik, Arithmetik, Geometrie, Optik und Katoptrik, Astronomie und Astrologie mit einem langen Exkurs über Aristoteles, ferner über Grammatik, Rhetorik und die Schönen Künste.

Alle Themen werden durch das Stichwortregister am Anfang zugrifflich gemacht sowie ferner durch die Marginal-Stichwörter auf jeder Seite. Die Holzschnitte zeigen einige optische und Geometrische Skizzen, Tabellen etc. – Von den 552 römisch foliierten Blättern fehlt der Schluss der letzten Lage (Y8) des ersten Teils mit der "Anthropologia" (Y8 ist weiß), sonst komplett. Vorsätze älter erneuert, erstes Blatt (des Registers) leicht fleckig, gebräunt, anfangs minimale Wurmlöchlein, mehrere zeitgenössische und etwas spätere Sepia-Marginalien als interessante Kommentare zu einzelnen Themen, viele darunter wohl eigenhändige Einträge des Humanisten und Reformators Philipp Melanchthon (1497-1560). 2 Seiten (CCCCXVIIv und CCCCXVIIIr) mit interessantem Fehldruck (minimale Verschiebung der Druckplatte), sonst kaum fleckig, in grandios schöner Gesamterhaltung, ein besonders breitrandiges Exemplar mit Témoins.

Die schöne Postinkunabel ist in einen ebenfalls bemerkenswerten Einband eingebunden. Der breite Schweinslederrücken ist mit Rautenstempel zwischen Schlingwerkmustern verziert, die kleinen Pry, die Zirbelnuss zeigt, was auf eine Augsburger Werkstätte hindeuten könnte. Die Holzdeckel sind mit diagonalen dreifachen Streichlinien geziert, und interessanterweise findet sich in der Mitte ein großer Brandprägestempel im Kreis (Durchmesser ca. 3,8 cm) mit einer Druckermarke (links ein Tier im Wappenschild, ein Löwe oder Drache, rechts der Winkelhaken mit den drei Sternen, darüber die Jahreszahl "1525"), darüber Reste des mit schwarzer Tinte in einer Gotica aufgebrachten Autorennamen "Volater[ano]". Auf zwei der drei Seiten des Schnittes ebenfalls die für eine Humanisten-Bibliothek typischen Schnitt-Titel mit den Volumen-Nummern der Sammlung, die die Bücher auch zugrifflich machten, wenn sie im Regal liegend gelagert worden: "223 Volaterano" und "159 136 Volateran[us]".

Sehr selten, über den KVK sind nur das Exemplar in der Staatsbibliothek München nachzuweisen, ferner eines in der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.

Der (wohl Anfang des 19. Jahrhunderts erneuerte) Vorsatz vorn mit fünf (teils wieder aufkaschierten) Exlibris, darunter dem Bücherzeichen der Familie "Scheurl und Tucher" in einem hier altkolorierten Holzschnitt von Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) mit dem Versaltext in zwei Zeilen: "HIC SCHEVRLINA SIMVL TVCHERINAQ, SIGNA REFVLGENT QUE DOCTOR GEMINI SCHEVRLEN PARENTIS HABES". Ferner ein gestochenes Wappenexlibris eines "Henry Paul", "Georgius Kloß, Francofurti ad Moenum", der "Library Harwieck" sowie ein modernes Monogramm-Exlibris "AK", kleiner Klebezettel auf Vorsatz.

Der Arzt Georg Kloß (1787-1854) war auch Schriftsteller, Historiker und Büchersammler und erwarb im Laufe seines Lebens eine umfangreiche Forschungsbibliothek, die er ab Donnerstag, den 7.-29. Mai in London, bei S. Sotheby & Son versteigern ließ. Der Katalog verzeichnet das vorliegende Exemplar auf Seite 285 unter der Losnummer 3992 mit der Beschreibung: "Melancthon's Copy, with marginal notes" (die originale Fiche ist als Ausschnitt auf den VDeckel montiert). Sothebys Katalog der Versteigerung hatte zahlreiche Bücher aus dem Besitz des Philipp Melanchthon (1497-1560), viele auch mit dessen handschriftlichen Anmerkungen im Angebot: Catalogue of the Library of Dr. Kloss, of Franckfort a M., Professor; including many original and unpublished manuscripts and printed books with ms. annotations, by Philip Melancthon. Which will be sold by auction, by Mr. Sotheby and Son, Wellington Street, Strand. London 1835. Im Vorwort dieses Katalogs liest man: "There is, however, a peculiar circumstance that renders this class doubly interesting; namely, that a very great number of the volumes have passed through the hands, and many of them have been the property, of the great scholar Melancthon, who has enriched them with numerous manuscript notes" (S. VII).
Maffei da Volterra, Raffello: Commentariorum urbanorum Raphaelis Volterrani
Aus der Bibliothek des Philipp Melanchthon
wohl mit dessen eigenhändigen Einträgen

Maffei da Volterra, Raffello. Commentariorum rerum urbanorum liber primus [bis] octo et triginta libri. 18, DXLVII num. (ohne CCCV-CCCXLI), 12 Bl. Mit 8 Textholzschnitten. 32,6 x 22 cm. Holzdeckelband d. Z. (etwas bestoßen, Ecken sauber restauriert) mit breitem blindgeprägten Schweinslederrücken (Gelenke teils leicht brüchig, Bezug auf Bünden ebenfalls, wenige ältere Ausbesserungen), 1 (von 2) Messingschließen und Schnitt-Titel sowie goldgeprägtem RSchild des 18. Jahrhunderts. (Rom, Johannes Besicken, 1506).
Edit16 CNCE 46654. EROMM 20140917. VD M 114, BNH M 38. Nicht im STC und bei Adams. – Erste Ausgabe der "Commentariorum urbanorum libri XXXVIII" des Raffaello Maffei da Volterra (1451-1522) mit dem Anhang seiner Übersetzung aus Xenophon:" Oeconomicus Xenophontis per R. Volaterranum conversus".
Der in Volterra geborene Raffaello Maffei gehört zu den großen italienischen Humanisten, Schriftstellern und Theologen aus dem Ordo Servorum Mariae, dem Servitenorden. In Rom war er als Schreiber, als "Scriptor apostolicus" am Hofe Papst Pauls II. tätig, studierte aber begleitend auch noch scholastische Theologie und Philosophie bei dem griechischen Gelehrten Georgios Trapezuntios (1395-1484). Erst später zog Maffei nach Volterra, wo er seine bedeutendsten Werke schuf.

In seinen "Commentariorum urbanorum libri" gibt er seinen Zeitgenossen eine ganze Enzyklopädie des Wissens seiner Zeit in 38 Bänden an die Hand, deren erste zwölf die Geographie behandeln. Die nächsten elf enthalten Biographien der berühmtesten Männer der Weltgeschichte, von Kaiser, Päpsten etc., und die letzten Bücher beschäftigen sich mit den neuesten Wissenschaftslehren und vor allem mit der Sprachwissenschaft. Die Grobgliederung fasst demnach drei Themen zusammen, die Geographie, die Anthropologie und die Philologie, wobei Maffei auch zahlreiche andere Wissensgebiete streift, wie Tiere und Pflanzen, Metalle, Gemmen, Edelsteine, Architektur, Mathematik, Arithmetik, Geometrie, Optik und Katoptrik, Astronomie und Astrologie mit einem langen Exkurs über Aristoteles, ferner über Grammatik, Rhetorik und die Schönen Künste.

Alle Themen werden durch das Stichwortregister am Anfang zugrifflich gemacht sowie ferner durch die Marginal-Stichwörter auf jeder Seite. Die Holzschnitte zeigen einige optische und Geometrische Skizzen, Tabellen etc. – Von den 552 römisch foliierten Blättern fehlt der Schluss der letzten Lage (Y8) des ersten Teils mit der "Anthropologia" (Y8 ist weiß), sonst komplett. Vorsätze älter erneuert, erstes Blatt (des Registers) leicht fleckig, gebräunt, anfangs minimale Wurmlöchlein, mehrere zeitgenössische und etwas spätere Sepia-Marginalien als interessante Kommentare zu einzelnen Themen, viele darunter wohl eigenhändige Einträge des Humanisten und Reformators Philipp Melanchthon (1497-1560). 2 Seiten (CCCCXVIIv und CCCCXVIIIr) mit interessantem Fehldruck (minimale Verschiebung der Druckplatte), sonst kaum fleckig, in grandios schöner Gesamterhaltung, ein besonders breitrandiges Exemplar mit Témoins.

Die schöne Postinkunabel ist in einen ebenfalls bemerkenswerten Einband eingebunden. Der breite Schweinslederrücken ist mit Rautenstempel zwischen Schlingwerkmustern verziert, die kleinen Pry, die Zirbelnuss zeigt, was auf eine Augsburger Werkstätte hindeuten könnte. Die Holzdeckel sind mit diagonalen dreifachen Streichlinien geziert, und interessanterweise findet sich in der Mitte ein großer Brandprägestempel im Kreis (Durchmesser ca. 3,8 cm) mit einer Druckermarke (links ein Tier im Wappenschild, ein Löwe oder Drache, rechts der Winkelhaken mit den drei Sternen, darüber die Jahreszahl "1525"), darüber Reste des mit schwarzer Tinte in einer Gotica aufgebrachten Autorennamen "Volater[ano]". Auf zwei der drei Seiten des Schnittes ebenfalls die für eine Humanisten-Bibliothek typischen Schnitt-Titel mit den Volumen-Nummern der Sammlung, die die Bücher auch zugrifflich machten, wenn sie im Regal liegend gelagert worden: "223 Volaterano" und "159 136 Volateran[us]".

Sehr selten, über den KVK sind nur das Exemplar in der Staatsbibliothek München nachzuweisen, ferner eines in der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.

Der (wohl Anfang des 19. Jahrhunderts erneuerte) Vorsatz vorn mit fünf (teils wieder aufkaschierten) Exlibris, darunter dem Bücherzeichen der Familie "Scheurl und Tucher" in einem hier altkolorierten Holzschnitt von Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) mit dem Versaltext in zwei Zeilen: "HIC SCHEVRLINA SIMVL TVCHERINAQ, SIGNA REFVLGENT QUE DOCTOR GEMINI SCHEVRLEN PARENTIS HABES". Ferner ein gestochenes Wappenexlibris eines "Henry Paul", "Georgius Kloß, Francofurti ad Moenum", der "Library Harwieck" sowie ein modernes Monogramm-Exlibris "AK", kleiner Klebezettel auf Vorsatz.

Der Arzt Georg Kloß (1787-1854) war auch Schriftsteller, Historiker und Büchersammler und erwarb im Laufe seines Lebens eine umfangreiche Forschungsbibliothek, die er ab Donnerstag, den 7.-29. Mai in London, bei S. Sotheby & Son versteigern ließ. Der Katalog verzeichnet das vorliegende Exemplar auf Seite 285 unter der Losnummer 3992 mit der Beschreibung: "Melancthon's Copy, with marginal notes" (die originale Fiche ist als Ausschnitt auf den VDeckel montiert). Sothebys Katalog der Versteigerung hatte zahlreiche Bücher aus dem Besitz des Philipp Melanchthon (1497-1560), viele auch mit dessen handschriftlichen Anmerkungen im Angebot: Catalogue of the Library of Dr. Kloss, of Franckfort a M., Professor; including many original and unpublished manuscripts and printed books with ms. annotations, by Philip Melancthon. Which will be sold by auction, by Mr. Sotheby and Son, Wellington Street, Strand. London 1835. Im Vorwort dieses Katalogs liest man: "There is, however, a peculiar circumstance that renders this class doubly interesting; namely, that a very great number of the volumes have passed through the hands, and many of them have been the property, of the great scholar Melancthon, who has enriched them with numerous manuscript notes" (S. VII).

Valuable Books, Decorative Prints & Autograph Letters

Sale Date(s)
Lots: 1 - 1450
Lots: 2001 - 2780
Lots: 3001 - 3501
Venue Address
Erdener Str. 5 a
Berlin-Grunewald
14193
Germany

For Galerie Bassenge delivery information please telephone +49 (0)30 89380290.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

A100B | A100B



Conditions of Sale
1. The GALERIE GERDA BASSENGE KG [or Bassenge Buchauktionen GbR, or Bassenge Fotoauktionen GbR, resp.] carries on business as commission-agent in its own name on behalf of its voluntary consignors. This auction sale is a public one in the sense of § 383 III BGB.
2. The auctioneer reserves the right to combine, to split, to change or to withdraw lots before the actual final sale.
3. All objects put up for auction can be viewed and examined prior to the sale at the times made known in the catalogue. The items are used and sold as is. Catalogue descriptions are made with as much care as possible, but the descriptions do not fall under the statutory paragraph for guaranteed legal characteristics. The auctioneer is not liable for any defects. In case of a justified claim, however, he will accept the responsibility to make a claim for restitution on behalf of the buyer against the consignor within a period of 12 months, running from the fall of the hammer. In the event of a successful claim the auctioneer will refund the hammerprice plus premium.
4. The highest bidder acknowledged by the auctioneer shall be deemed the buyer. In case of identical bids the buyer will be determined by drawing lots. In the event of a dispute the auctioneer has the absolute discretion to reoffer and resell the lot in dispute. He may also knock down lots conditionally.
5. In the case of a written bid the bidder commissions the auctioneer to place bids on his behalf during the auction. In cases where there is a discrepancy between number and title in a written bid the title shall prevail.
6. Telephone and direct online bidding via the internet must be approved in advance by the auctioneer. The auctioneer does not take any responsibility due to technical difficulties. For such bidding the regulations of long distance contracts do not apply (Fernabsatzverträge) [cf § 312d IV,5 BGB].
7. On the fall of the auctioneer’s hammer title to the offered lot will pass to the acknowledged bidder. The successful buyer is obliged to accept and pay for the lot. Ownership only passes to the buyer when full payment has been received. The buyer, however, immediately assumes all risks when the goods are knocked down to him.
8. A premium of 25% of the hammer price will be levied in which the VAT is included (marginal tax scheme) or a premium of 17% of the hammer price plus the VAT of 7% [Photographies: plus the VAT of 19%, resp.] of the invoice sum will be levied (regular tax scheme). Buyers from countries of the European Union are subject to German VAT.
Exempted from these rules are only dealers from EU-countries, who are entitled, under their notification of their VAT ID-Number, to buy on the basis of VAT-free delivery within the European Union. Notification of VAT ID-Numbers must be given to the auctioneer before the sale.
For buyers from non EU-countries a premium of 17% will be levied. VAT will be exempted or refunded on production of evidence of exportation, or, if appropriate, importation to another country. These are taken for granted when the dispatch is effected by us.
Due to the work overload of the accounting department during auctions, invoices generated during or directly after an auction require careful revision and possible correction; errors excepted.
9. Auction lots will, without exception, only be handed over after payment has been made. Storage and dispatch are at the expense and risk of the buyer. Charges for dispatch, packing and insurance are billed separately.
10. The buyer is liable for acceptance of the goods and for payment. In case of delayed payment the purchaser will be held responsible for all resultant damages, in particular interest and exchange losses. In such an event the auctioneer reserves the right to annul the purchase contract without further notice, and to claim damages from the buyer for non-fulfilment, accordingly he can re-auction the goods at the buyer’s expense. In this case the buyer is liable for any loss incurred, the buyer shall have no claim if a higher price has been achieved. He will not be permitted to bid.
11. The place of fulfilment and jurisdiction is Berlin. German law applies exclusively; the UN-Treaty (CISG) is explicitly excluded.
12. The prices quoted after each lot are estimates, not reserves.
13. The after-sales is part of the auction in which the bidder places either by telephone or in written form (as stated in number 5 and 6) the order to bid a set amount.
14. By making a bid, either verbally in the auction, by telephone, written by letter, by fax, or through the internet the bidder confirms that he has taken notice of these terms of sale by auction and accepts them. Agents who act on behalf of a third party are jointly and separately liable for the fulfillment of contract on behalf of their principals.
15. Should one or the other of the above terms of sale become wholly or partly ineffective, the validity of the remainder is not affected. In the event of a dispute the German version of the above conditions of sale is valid.
Tilman Bassenge Attested public auctioneer
As of March 2010

See Full Terms And Conditions