Auction closed
Dresden
Live webcast

Auction dates


  • (Lots: 1-826)

Viewing dates

  • 10:00 - 18:00 CEST
  • 10:00 - 18:00 CEST
  • 10:00 - 18:00 CEST
  • 10:00 - 18:00 CEST

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 25.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 3.57%

Venue address

Bautzner Landstraße 7, Dresden, 01324, Germany

Auction house

Add to favourites Ask a question phone_in_talk +49 (0)351 2640995

Refine your search

Sale Section

Estimate

Filter by Price Range

Category

826 item(s)
  • List
  • Grid
  • 826 item(s)
    /page

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Kleines Väschen, signiert "Gallé"Glas, kugelförmig gebauchter Korpus mit zylindrischem Hals, Unterfang in Gelb, Überfang in Orangerot. Geätztes De...

Paar Vasen, Selb, Rosenthal, um 1932.Porzellan, Balusterform, florales Jugendstildekor ähnl. "Rosari" mit Rosenranke unterglasurblau/ Aquatinta un...

Art Déco-Vase, Oberhohndorf (Zwickau), um 1920/30.Porzellan, hexagonaler Gefäßkörper mit glockenförmig ausschwingendem Rand, die Wandungsflächen m...

Art Déco-Deckeldose, Oberhohndorf (Zwickau), F. Kaestner, um 1930.Porzellan, vierseitige Form mit Kronenknauf, Wandungsflächen mit stilisierten Fl...

Fußbecher, Böhmen, Mitte 19. Jh.Farbloses Glas, Walzenschlifffuß, Rotbeizedekor mit radierten Konturen, auf der Schauseite der facettierten Wandun...

Fußbecher, Böhmen, Mitte 19. Jh.Farbloses Glas, Walzenschlifffuß. Facettierte Wandung mit Rotbeizemalerei: Weinranken, gravierte Konturen. Auf der...

Drei Fadenglaspokale, Szklarska Poreba/ Schwäbisch Gmünd, Josephinenhütte, 20. Jh.Farbloses, dickwandiges Kristallglas mit Rosette aus sieben eing...

Dukat, Habsburgische Erblande, Österreich-Ungarn, 1744.Gold. Vs: Maria Theresia im kaiserl. Ornat, Umschrift MA THERESIA DG REG HU: BO, KB (Präges...

Dukat, sog. Drei-Brüder-Dukat, Herzogtum Liegnitz-Brieg, 1661.Gold. Vs: Regenten Georg III, Ludwig und Christian im Harnisch, Umschrift DG GEORGIU...

Sophiendukat (auch: Dreifaltigkeitsdukat o. Kinderdukat), Sachsen, 1616.Gold. Vs: Monogramm der Kurfürstin Sophie, die ineinander gestellten Init...

Dukat, Herzogtum Sachsen-Coburg-Saalfeld, Franz Josias, 1745.Gold. Auf den Tod des Herzogs Christian Ernst. Vs: Regent betend zu Christus am Kreuz...

Gemüselöffel, Deutschland, Ende 19. Jh.Silber 800, Laffe vergoldet, gerundete Stielform mit schöner ornamentaler Gravur, Monogramm "JP". Reichs-un...

Drei Kleinteile, 19./ 20. Jh.Silber. a) Salzschälchen (Fußschälchen), Wien, um 1830. Getrieben, gerippt, auf dem Rand Wiener Amtspunze und Meister...

Tafelaufsatz, Deutschland, Ende 19. Jh.Marriage (?). Silber (800), Kuppa kugelig, mit schönen getriebenen Fruchtbündeln, mgl. älter, Rand veränder...

Perlenkette, 20. Jh.Fünfreihig, gedreht. Mit Goldperlen akzentuiert. Kugelschließe Gold (585). L. 43,5 cm. Pearl necklace, 5 strings, gold closure...

Paar Ohrstecker, 20. Jh.Fassung Silber (925) vergoldet, besetzt mit Solitär Zirkonia, ca. 0,75 ct. G. zus. ca. 1,5 g. A set of earrings, set with ...

Armreif mit Ammonit, um 1910/ 20.Silberreifen (925), Schließe bildet gleichzeitig das Schaustück in Schneckenform, besetzt mit fossiler Steinschei...

Ring mit Solitär.Fassung Gg 14 K, Diamant-Solitär in Krappenfassung, ca. 0,5-0,6 ct., Brillantschliff. D. 17 mm/ RM 53, G. ca. 2,7 g. Gold ring wi...

Collier, Deutschland, um 1910.Goldschmied Hermann Ehrenlechner, Dresden. Silber, im Wechsel stäbchenförmige und oblonge Glieder mit Filigrandekor,...

Granat-Armband, Belle Époque.Gliederarmband, Fassung Silber (900) vergoldet, blütenförmige Glieder, ausgefasst mit Granaten, Schaustück oval, in g...

Elegante Art déco-Stabnadel, um 1920.Gg 585, Schauseite Silber o. Platin, besetzt mit Altschiff-Diamant, ca. 0,15 ct., mit umgebenden kleinen Diam...

Paar goldene Ohrhänger, 19. Jh.Gg 14 k, blumenförmiges Hängeteil besetzt mit Perle D. 5 mm, H. 34 mm, G. zus. ca. 3,17 g. Beigegeben: paar Ohrclip...

Brosche/ Anhänger mit Pietra Dura, Italien, 2. H. 19. Jh.Ovales Steinmosaik mit Darstellung eines weiß blühenden Zweiges auf dunklem Grund. Fassun...

Granatcollier, um 1920.Schaustück in Form zweier gegenläufiger Bögen, in zwei Reihen mit Granat ausgefasst. Fassung Silber (?). Kettchen mgl. nach...

Lot 265

Ring/ ring

Ring mit rosa Stein, 20. Jh.Fassung Gg 333, hoch gearbeitetes Schaustück besetzt mit rosa Schmuckstein (4,5 ct., synthet.), D. 17,5 mm/ RM 55. G. ...

Damenarmbanduhr, GUB Glashütte, 1960er Jahre.Gehäuse Gold 585, mit Goldarmband, Metallzifferbl. mit Stabindizes und vergoldeten Zeigern, Glas mit ...

Herrenarmbanduhr, Schweiz, Audemars Piguet, 1970er JahreModell Royal Oak, Stahl/ Gelbgold, integriertes Armband. Datumsfenster. Zentralsekunde. Go...

Jahresuhr, Triberg, Aug. Schatz & Söhne, 2. Drittel 20. Jh.Messinggehäuse auf zwei Säulen, silberfarbenes achteckiges Metallzifferblatt mit Messin...

Laternenuhr, Frankreich, in Teilen 18. Jh.Offenes Messinggehäuse mit vier Säulen, Kugelfüßen und Vasenaufsätzen, zuoberst Glockenkreuz mit Glocke....

Pendule, FrankreichIm Stil um 1810/1820. Sockel gelber Marmor mit Bronzeapplikationen, vier Quetschkugelfüße. Tonnenförmiges Uhrgehäuse mit vergol...

Pendule, Frankreich, um 1830/40Gehäuse Bronze, vergoldet, im Sockelbereich Palmetten-, Voluten- und Blattwerksornamentik. Bekrönungsfigur eines Li...

Lot 272

Pendule

Pendule, 20. Jh.Messingzifferblatt mit römischen Ziffern und Breguet-Zeigern. Alabasterkorpus, auf einem breiten Sockel ein stehender Putto, daneb...

Herrenarmbanduhr ETERNA MATIC, 1960er JahreEdelstahlgehäuse, Geh. Nr. "3555177", Zifferblatt bezeichnet "ETERNA MATIC, swiss", Stellkrone. Werk lä...

Herrenarmbanduhr LONGINESEdelstahlgehäuse, Zifferblatt mit dezentraler Sekunde, bez. "Longines", Werk läuft an, Aufzugs- und Stellkrone. Gebrauchs...

Taschenuhr, Junghans, 1920/30er"Astra", Emaillezifferblatt mit arabischen Ziffern, dezentraler Sekunde, Kathedral-Zeiger. Läuft für wenige Sekunde...

Pendule, Stil Louis XV, ca. 1960Holzgehäuse, Edelholz furniert, reiche Blumenintarsien. Bronze(?)applikationen, Goldbronze. Messingzifferblatt mit...

Portaluhr, um 1840Schlanke Tischuhr über zwei Messing-Säulen auf ebonisiertem Sockel. Federzugwerk. Viertelstundenschlagwerk auf zwei Glocken. Ema...

Stockuhr, Österreich-Ungarn, 18. Jh.Ebonisiertes Holzgehäuse, allseitig verglast, in Front und Seiten Schalllöcher mit Messing-Gittern. Kantenprof...

Stockuhr, Österreich, um 1820Schwarz lackiertes Holzgehäuse auf vier ausgestellten Löwefüßen, zwei Alabaster-Halbsäulen. Emaillezifferblatt, am Ze...

Stockuhr, Wien, 1. H. 19. Jh.Ebonisiertes Holzgehäuse mit vier kannelierten Säulen. Schadstelle an der oberen Abschlussplatte. Lochbohrung für Geh...

Stutzuhr, Wien, 2. Hälfte 19. Jh.Holzgehäuse in Rosenholz furniert, intarsierte Ranken und Fadeneinlagen. Holzkugelfüße. Vier Säulen. Furnier-Fehl...

Stutzuhr, Wien, 1. H. 19. Jh.Ebonisiertes Holzgehäuse mit vier kannelierten Säulen, Säulenbasen und -kapitelle Bronze. Zifferblatt Mesing, vergold...

Wiener Stockuhr, wohl um 1760.Geschlossener Korpus, Mahagoni furniert, mit typischem Stufenwalm, seitlich skeletiert und mit Glas versehen. Federz...

Stutzuhr, 2. H. 19. Jh.Front Kupferblech, versilbert, in groteskem Rankenwerk reliefiert. Silberfarbenes Zifferblatt mit röm. Stunden. Kein Glas. ...

Stockuhr mit Vorderpendel, Mitte 18. Jh.Allseitig geschlossener Holzkorpus, obstholzfurniert, an den Seiten mit geometrischen Intarsienfeldern. Rü...

Reiseuhr, 1820/40Österreich (Wien?). Elegante Uhr in quadratischem, ebonisiertem Holzkorpus mit feuervergoldetem Tragegriff. Federzugwerk mit Weck...

Stockuhr, Wien, 1. Viertel 19. Jh.Säulengehäuse, Holz, furniert, ebonisiert. Säulenbasen und -kapitelle Bronze/ Messing. Bronzegussfigur unter ein...

Portaluhr, Mitte 19. Jh.Frankreich. Sehr eleganter vertikal betonter ebonisierter Holzkorpus aus Gebälk und Basis auf vier Säulen. Feuervergoldete...

Elegante Stutzuhr, Wien, 1. H. 19. Jh.Gehäuse auf vier Säulen, Holz, schwarz lackiert, Bronze/ Messing-Applikationen (Säulenbasen und -kapitelle)....

Tischuhr, spätes 19. Jh.Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern, gebläute Zeiger, 4/4 Schlagwerk, schlichter, schwarzer Holzkorpus auf vier Füßch...

Lot 291

Pendule

Pendule, Frankreich, 2. H. 19. Jh.Gehäuse Metallguss, vergoldet, teils poliert. Figürliche Bekrönung: junge Frau mit Blumen in der Schürze, auf de...

Art-Déco-Pendule, um 1920Frankreich, Japy Frères. Federzugwerk, Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Werk signiert, nummeriert "5615" / "8633" und "5...

Stutzuhr, Österreich, 1. H. 19. Jh.Ebonisiertes Holzgehäuse auf Halbkugelfüßen. Bekrönung Adlerfigur, Holz, schwarz-gold gefasst. Guillochiertes M...

Portaluhr, um 1820.Wiener Portaluhr in ebonisiertem Tempelkorpus über vier Säulen. Federzugwerk. Federzugwerk für Viertelstundenschlag angelegt. M...

Stutzuhr, Frankeich, 19. Jh.Gehäuse in Kirschbaum furniert, florale/ vegetabile Intarsien und Fadeneinlage. Vier Säulen mit Bronzebasen und -kapit...

Stockuhr, Wien, 2. H. 18. Jh.Kastengehäuse Nadelholz, in Laubholz furniert, auf Messingfüßen. Aufgearbeitet. An vier Seiten verglast. Flammleiste...

Stutzuhr, Frankreich, Mitte 19. Jh.Ebonisierters, elegantes Holzgehäuse auf vier Säulen. Messing-Fadeneinlagen. Sockel gerissen. Säulenbasen und -...

Stockuhr, Süddeutschland, 2. H. 18. Jh.Kastengehäuse Holz, ebonisiert, an drei Seiten verglast. Zifferblatt Silber- o. versilbertes Blech, getrieb...

Stutzuhr, Mitte 19. Jh.Porzellangehäuse, vermutl. Schlesien, mit Blattwerks-und Rocaillenornamentik, Goldbemalung, gemaltes Blumenbukett. Emaillez...

Lot 300

Empire-Pendule

Empire-Pendule, Frankreich, um 1810.Bronzegehäuse mit Feuervergoldung auf Kugelfüßen. Weibliche allegorische Figur/ Muse mit Blumenkorb und weiter...

Loading...Loading...
  • 826 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots