LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auction closed
Munich
Live webcast

Auction dates


Viewing dates

  • 11:00 - 17:00 CEST
  • 11:00 - 17:00 CEST
  • 11:00 - 17:00 CEST

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 25.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 0.00%

Venue address

Bretonischer Ring 3, Grasbrunn, Munich, 85630 , Germany

Auction house

Add to favourites Ask a question phone_in_talk +49 8954726490
You’re currently pending approval by the auctioneer. In the meantime you can continue to place bids from the lot page which will be accepted once you’re approved.
648 item(s)
  • List
  • Grid
  • 648 item(s)
    /page

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Fragment eines rätischen Militärdiploms, Mitte - 2. Hälfte 2. Jhdt. Fragment der Tabula I eines Militärdiploms für einen Auxiliarsoldaten der Pro...

Seltene Spathaklinge, spätkeltisch - frühe römische Kaiserzeit, 2. Hälfte 1. Jhdt. v. Chr. Seltene Sonderform einer Schwertklinge mit Verbreiteru...

Ein Paar Beschläge mit Eroten, römisch, 2. - 3. Jhdt. Zwei große Möbelbeschläge mit je einer schreitenden Erosfigur im Dreiviertelrelief, der K...

Schlafender Eros, Terrakotta, römisch, 2. - 3. Jhdt. Seltene und ausgefallene Szene mit einem schlafenden Eros in einem krippenartigen Bett. K...

Bronzestatuette des Jupiter Optimus Maximus, römisch, 2. - 3. Jhdt. Der bärtige Jupiter mit idealem Athletenkörper im Kontrapost. Die Linke erho...

Bronzestatuette des Merkur, römisch, 2. - 3. Jhdt. Sechsfach facettierter, mittig eingezogener Sockel mit runder Standplatte. Darauf im Kontrapos...

Bronzene Miniaturherme mit Serapiskopf, römisch, 2. - 3. Jhdt. Kleine Bronzeherme. Im Querschnitt viereckiger, sich nach oben erweiternder Pfeil...

Möbelbeschlag mit dem Haupt des Bacchus, römisch, 1. - 2. Jhdt. Aufwendig gearbeiteter bronzener Beschlag in Gestalt des Hauptes des Bacchus. D...

Zwei Miniaturstatuetten des Merkur und zwei Phallusanhänger, römisch, 2. - 3. Jhdt. Zwei barhäuptige Miniaturstatuetten des Merkur, in der angewi...

Attasche eines Kannenhenkels mit Herkulesdarstellung, römisch, 2. - 3. Jhdt. Muschelförmige Attasche vom unteren Teil eines Henkels einer römisc...

Figürlich verzierter Bronzegriff, römisch, 2. - 3. Jhdt. Gebogener Kannengriff mit zwei Armen. Mit ornamentaler Verzierung und Figuren im Halbr...

Bronzene Henkelattasche einer Kanne, römisch, 2. - 3. Jhdt. Auswärts geschweifter Henkel, der oben in eine sichelförmige Klammer mündet, über de...

Runde Applik mit Löwenkopf, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Scheibe mit acht Ösen am Rand zur Befestigung auf Unterlage. Mittig ein vollplastisch...

Terrakotta-Spielzeugpferd, römisch, 1.- 3. Jhdt. Liegendes Pferd aus rotem Ton. Innen hohl. Auf der Unterseite zwei durchgehende Öffnungen für d...

Bernsteinring mit Hundedarstellung, römisch, 2. - 3. Jhdt. Opaker Ring aus hellbraunem Bernstein. Die massive Ringschiene verbreitert sich nach o...

Votivtablett, darin Eisenring mit Gemme, römisch, 1. Jhdt. Votivtablett aus Marmor (sichtbar an winziger Abplatzung an einer Griffplatte). Das p...

Goldring mit Gemme, römisch, 2. - 3. Jhdt. Schöner Goldring mit rötlichem Karneol. Darauf eingraviert Minerva mit Speer und Palmzweig. Länge 2,3...

Lapislazuli-Gemme mit Fortuna und Victoria, römisch, 2. - 3. Jhdt. Ovale Gemme aus Lapislazuli, die Ränder zur Unterseite hin leicht abgeschrägt....

Kamee mit Medusenhaupt aus Lapislazuli, römisch, 3. Jhdt. n. Chr. Kreisrunde Kamee, Durchmesser 2,8 cm. Frontalansicht der Medusa mit Flügeln im...

Kamee mit Frauenkopf, römisch, 3. Jhdt. Ovale Kamee aus Schichtachat. Untere Lage braun, obere weiß, Maße 1,5 x 1,1 cm. Weißer Frauenkopf mit Mi...

Magische Gemme mit Darstellung des Abraxas, römisch, 3. Jhdt. Ovale Karneolgemme, die Ränder zur Unterseite hin abgeschrägt. Zentral Bildnis des ...

Fragment eines Marmorfrieses mit Bukranion und Eichenzweig, römisch, 1. Jhdt. Fragment vom Rand eines Marmorfrieses. In der unteren Hälfte der dü...

Seltene reliefverzierte Marmor-Pyxis, römisch, 1. Jhdt. v. Chr. - 1. Jhdt. n. Chr. Runde Dose mit Deckel aus bräunlichem Marmor. Die Seitenwa...

Öllampe aus Bronze, römisch, 1. Jhdt. n. Chr. Linsenförmiger Körper mit Standring auf der Unterseite. Auf der Oberseite mittig ein Schiebescharni...

Gesichtslampe aus Ton, römisch, 2. Jhdt. n. Chr. Öllampe mit Griff in Form einer Palmette, am Übergang zum Kopf das Ölloch. Der Korpus vollplast...

Öllampe aus Ton mit Hopliten, römisch, 3. Viertel 1. Jhdt. n. Chr. Grifflose Lampe der Form Loeschke VIII. Im Spiegel ein nach links schreitender...

Fünf Zwiebelknopffibeln, römisch, 3. - 4. Jhdt. Schönes Ensemble von fünf bronzenen Zwiebelknopffibeln. Drei vollständig mit Nadel erhalten. Läng...

Acht Bronzeschlüssel, römisch, 1. - 4. Jhdt. Acht Schlüssel in exzellenter Erhaltung. Darunter sechs Schiebeschlüssel und zwei Ringschlüssel. Int...

Acht Bronzeschlüssel, römisch, 1. - 4. Jhdt. Acht Schlüssel, darunter zwei Ringschlüssel. Intakt. Schöne Patina. Länge 3,3 - 7,2 cm. Provenienz:...

Polykandelon, byzantinisch, 6. Jhdt. Bronze, gegossen. Durchbrochen gearbeitete Scheibe mit sechs runden Öffnungen für Glaslampen. Mittig ist e...

Enkolpion in Kreuzform, mittelbyzantinisch, 11. - 12. Jhdt. Kreuz mit runden, zu Medaillons ausgearbeiteten Enden der Kreuzarme. Obere und unter...

Kleine reliefierte Bronzetafel, spätbyzantinisch, 11. - 14. Jhdt. Schauseitig Darstellung von Maria mit Kind in Bogenarchitektur, daneben Johann...

Bronzekanne, byzantinisch, 7. - 9. Jhdt. Bronzekanne mit zylindrischem Fuß, doppelkonischem Bauch und durch Wülste profiliertem, hohem Hals. Henk...

Frühbyzantinischer Riemenverteiler mit Stierkopf, 6. - 7. Jhdt. Massiver Riemenverteiler aus Bronze. In der Mitte von drei Ringen Stierkopf, auf...

Zwei byzantinische Gewichte, östlicher Mittelmeerraum, 6. - 10. Jhdt. Ein rundes und ein rechteckiges Gewicht mit einseitigen Silbereinlagen. S...

Goldener Ring mit Granateinlage, alanisch, 10. Jhdt. Bandförmige Ringschiene von ca. 1 mm Stärke, die sich zur Ringplatte hin von 3 auf 13 mm e...

Flintdolch, Fumen, Dänemark, Neolithikum, 3. Jtsd. v. Chr. Dünner, lanzettförmige Dolch des nordischen Neolithikums aus Fumen, Dänemark. Mit alter...

Flint-Dolchklinge, Dänemark, Neolithikum, 3. Jtsd. v. Chr. Dolchklinge aus dunklem Flint mit gerundeter Basis. Im Querschnitt typisch gewölbt. ...

Flintdolch mit Mittelgrat, Nordeuropa, Neolithikum, 3. Jtsd. v. Chr. Auf einem Rücken deutlich erhabener Mittelgrat. Selten! Die Spitze abgebroche...

Flintdolch, Dänemark, Jüngere Steinzeit, ca. 3. Jtsd. v. Chr. Fein retuschierte lanzettförmiger Flintdolch aus bräunlich-grauem Feuerstein. Län...

Drei Steinbeile, Neolithikum Unterschiedliche Größen aus hellem Kalk- bzw. grauem Stein. Eine Schneide mit Absplitterungen. Länge 10 bis 23,5 cm...

Lappenbeil, Mitteleuropa, Mittlere bis Jüngere Bronzezeit, 1500 - 1000 v. Chr. Vorzüglich erhaltenes langschmales Lappenbeil. Oberfläche stark ge...

Bronzene Tüllenaxt, späte Urnenfelderzeit, 10. - 9. Jhdt. v. Chr. Tülle mit kräftiger Wulst an der Mündung, in der Mitte schmale Rippe. Davor auf...

Astragalos-Gürtel, Mitteleuropa, Urnenfelderzeit, ca. 800 v. Chr. Breiter Gürtel aus 92 Segmenten (teils gebrochen, modern aufgefädelt). Schause...

Zwei bronzene Votivstatuetten, iberisch, 4. - 2. Jhdt. v. Chr. Zwei typisch iberische Votivstatuetten: Eine Frau mit hoher Kopfbedeckung und lan...

Votivstatuette einer offerierenden Frau mit Schleier, iberisch, 4. - 2. Jhdt. v. Chr. Frontal stehende Frau mit hoher, haubenartiger Kopfbedeckun...

Keltischer Bronzehenkel und zwei römische Schlüssel 1) S-förmig geschwungener, massiver, im Querschnitt rechteckiger Henkel, der unten in einem ...

Durchbrochen gearbeitete Scheibenfibel, Kiever Kultur, frühslawisch, 4. Jhdt. Durchbrochen gearbeitete, runde Scheibenfibel. Bronze mit schöner...

Filigranverzierter Goldanhänger, wikingisch, 9. - 10. Jhdt. Kreisrunder Anhänger mit Öse am oberen Rand. Einfassung ringsherum durch zwei Reihen ...

Eindrucksvoller Ohrlöffel, vergoldet, wikingisch, 10. Jhdt. Ohrlöffel aus Bronze, vergoldet. Mit typischer Dekoration und Öse. Intakt. Länge 6,...

Streitkolbenkopf, Südosteuropa, byzantinisch, 13. - 14. Jhdt. Bronzevollguss mit bräunlich-grünlicher Patina. Runde Tülle mit vier Schlagblätter...

Eiserne Streitaxt, warägisch, Osteuropa, 10. - 11. Jhdt. Der Kopf der Axt oben und unten spitz ausgezogen, mittig mit einem Grat versehen, dahin...

Eiserne Streitaxt, warägisch, Osteuropa, 10. - 11. Jhdt. Der Kopf der Axt oben und unten spitz ausgezogen, dahinter im Nacken zwei kräftige Schä...

Eiserne Streitaxt, warägisch, Osteuropa, 10. - 11. Jhdt. Der Kopf der Axt oben und unten spitz ausgezogen, mittig mit einem Grat versehen, dahint...

Bronzeskulptur eines Löwen, frühromanisch, 10. - 11. Jhdt. Massive Bronzefigur. Einer von mehreren Füßen eines großen Gefäßes. Löwe mit aufrecht...

Corpus Christi aus Bronze von einem romanischen Kruzifix, 10. - 11. Jhdt. Massiv gegossener Christus von einem romanischen Kruzifix aus Bronze. ...

Zwei bronzene Anhänger von Peitschenkolben, Südosteuropa, 12. - 13. Jhdt. 14-flächiger Polyeder mit viereckigen, pyramidalen Knuppen auf jeder ...

Doppelgefäß, präkolumbisch, Südamerika Knickwandgefäß, das über einen Bügel mit einem anthropomorph gestalteten Gefäß verbunden ist. Die weiblic...

Loading...Loading...
  • 648 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots