LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auction closed
Munich
Live webcast

Auction dates


Viewing dates

  • 11:00 - 17:00 CEST
  • 11:00 - 17:00 CEST
  • 11:00 - 17:00 CEST

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 25.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 0.00%

Venue address

Bretonischer Ring 3, Grasbrunn, Munich, 85630 , Germany

Auction house

Add to favourites Ask a question phone_in_talk +49 8954726490
You’re currently pending approval by the auctioneer. In the meantime you can continue to place bids from the lot page which will be accepted once you’re approved.
175 item(s)
  • List
  • Grid
  • 175 item(s)
    /page

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Tatami Do und Jingasa, Japan, Edo- und Meiji-Periode Leichter Jingasa in Schwarzlackfassung mit floralem Goldlackdekor und vs. Mon. Durchmesser 4...

Miniatur-Rüstung im Stil einer O-Yoroi, Japan, 20. Jhdt. Äußerst dekorative Rüstung im Stil des 14./15. Jhdts., komplett mit Kabuto und Mempo, Do...

Tanto, Japan, Meiji-Periode Ältere Klinge, Hira Zukuri mit Sugu Ha Hamon, Ermüdungserscheinungen und Kizu, silbernes Neko Gaki Habaki. Eiserne Ts...

Naginata-Klinge, Edo-Periode Klinge Naginata Tsukuri, Hada, Hamon und Boshi durch Korrosion nicht zu erkennen. Beidseitig Naginata. Hi. Etwas ve...

Trense, Japan, 19. Jhdt. Mehrteilig gearbeitete Trense aus Schmiedeeisen mit zweiteiligem Zungenspiel, zwei an Ringen befestigten Stangen für die...

Sichelmesser, Indonesien, 19. Jhdt. Schlanke, an der Innenseite geschärfte Sichelklinge, am Ansatz beidseitig leicht geätzt mit langer, konischer...

Golok sowie Messer, Indonesien, um 1900 Rückenklinge mit kräftiger Fehlschärfe, beidseitiger Doppelkehlung und in Silber eingelegten Inschriften....

Kris, Madura, Indonesien, um 1900 Schlanke, geflammte Rasenerzklinge mit geschnittener Wurzel (leicht narbig). Reliefierter Messingmendhak, aufwe...

Kris, Malaysia, 20. Jhdt. Geflammte Rasenerzklinge mit schwach erkennbarer Pamor-Zeichnung und leicht geschnittenem Ansatz. Griff aus geprägtem N...

Kris für einen jungen Mann, Java, 1. Hälfte 20. Jhdt. Gerade Rasenerzklinge mit schöner Pamorzeichnung, filigranverzierter Mendak und fein beschn...

Drei Krise, Indonesien, um 1900 Geflammte, schön gemusterte Pamorklinge mit geschnittener Wurzel. Massiver, ornamental geschnitzter Griff aus dun...

Langes Messer, Südostasien, um 1900 Schlanke, stellenweise etwas narbige Rückenklinge, anthropomorph beschnitzter Griff aus Elfenbein mit Zwinge ...

Nimcha, Marokko, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte Klinge mit schmalen Hohlkehlen (etwas narbig), typisch geformtes, fein graviertes Messingbügelgefäß, ...

Nimcha, Marokko, 18. Jhdt. Frühere europäische Rückenklinge mit beidseitig dreifacher schmaler Kehlung, stellenweise leicht narbig. Beidseitig ge...

Nimcha, Marokko, 19. Jhdt. Leicht geschwungene Rückenklinge beidseitig mit je drei Zügen. Typisches eisernes Bügelgefäß. Beschnitzter Holzgriff m...

Koummya, Marokko, 20. Jhdt. Typisch geformte, zweischneidige, gekrümmte Klinge, hölzerner Griffe mit gravierter Neusilbermontierung. Scheide mit ...

Ungewöhnliches Schwert der Tuareg, Niger Gerade Klinge, auf einer Seite mit geometrischen Mustern verziert, am Ansatz mit en suite gravierter Kli...

Schwert der Tuareg, Nordafrika, 20. Jhdt. Gerade Klinge, Gefäß mit leicht punziertem Eisenblech belegt, Lederscheide mit Beschlägen aus Zinkblech...

Drei Schwerter, Afrika, u.a. Tuareg, um 1900 Zwei Schwerter mit beidseitig gekehlten, zweischneidigen Klingen. Unterschiedlich geformte Hilzen, d...

Kaskhara mit geätzter Klinge, Sudan, um 1900 Zweischneidige, etwas flugrostige Klinge mit beidseitig je fünf geätzten Schriftkartuschen. Typische...

Zwei Rundschilde, Nordostafrika Schilde aus kräftigem Leder, einer mit ausgearbeiteten Wülsten versehen, der andere aus drei vernieteten Schichte...

Ungewöhnlicher Stoßspeer, Süd- oder Westafrika, 19. Jhdt. Lange vierkantige Klinge mit fein facettierter und rautenförmig gravierter Tülle. Kurze...

Speergeld "liganda" der Lokele, Kongo Primitivgeld in Form einer großen eisernen Speerspitze (liganda oder ngebele), Zahlungsmittel der Lokele (a...

Keule (Knobkerrie) und Speereisen, Südafrika, um 1900 Einteilig geschnitzte hölzerne Keule mit kräftigem runden Schlagkopf an schlankem Schaft. D...

Kriegskeule Kotiate Rakau der Maori Fein beschnitzte Keule mit zwei Schlagflächen aus dunklem Holz mit Einlagen aus Perlmutt (eine fehlt), Länge ...

Große Schwertkeule, Sepik-Fluss, Papua-Neuguinea Lange Keule aus schwerem rötlichen Hartholz mit sich leicht verbreiterndem Blatt mit gerundetem ...

Schwertkeule, Sepik-Fluss, Papua-Neuguinea Keule aus schwerem rötlichen Hartholz mit sich leicht verbreiterndem Blatt mit gerundetem Ort. Abgerun...

Bogen und Konvolut Speere, Neuguinea Der hölzerne Bogen mit beidseitig konisch zulaufenden Armen ohne Sehne. Länge 177 cm. Dazu sechs unterschied...

Kriegskeule "Culacula", Fidschi-Inseln Keule aus Hartholz, mit breitem, seitlich gezahntem Schlagblatt durch einen beidseitigen Steg vom zunächst...

Richtschwert mit älterer Klinge, um 1800 Breite zweischneidige Klinge (17. Jhdt.) mit stumpfem Ort, im unteren Drittel beidseitig geätzt und verg...

Inquisitionswappen, 20. Jhdt. Großer Schild aus polychrom gefasstem Eisen mit Darstellung des spanischen Inquisitionswappens. Die Inschrift laute...

Folterstuhl, neuzeitliche Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Massiver Stuhl in kräftiger, vollständig geschwärzter Weichholzkonstruktion. ...

Zwei Fesseln, deutsch, 18./19. Jhdt. Zwei schmiedeeiserne Hand- bzw. Fußfesseln, eine mit tordierter Kette, die andere mit einfachen ovalen Kette...

Kandare, deutsch um 1600 Extrem scharfes Gebiss mit flachem, gespaltenem Oberbaum, dessen obere, im Querschnitt runden Stege beweglich in zylindr...

Kandare, Brasilien, 20. Jhdt. Kandare aus Neusilber mit eiserner Stange, seitl. Beschlag mit Wappenstern. Breite 15 cm. A Brazilian curb, 20th c...

Faltbare Kandare, England, 1. Hälfte 19. Jhdt. Schmiedeeisen mit dunkler Alterspatina. Scharniergelagerte Bügel mit anhängenden Riemenösen, seitl...

Miniaturtrense im Stil um 1600, Frankreich, 2. Hälfte 19. Jhdt. Eiserne, fein detaillierte Miniatur mit durchbrochen gearbeiteten, geschwungenen ...

Zwei Trensen, Mitteleuropa, Bronze- und Merowingerzeit Bronzene bzw. eiserne Trense, jeweils mit gebrochenem Gebiss, das eine tordiert, das ander...

Drei Trensen, Mitteleuropa, 18. Jhdt. Schmiedeeisen. Eine Trense mit geschwungenen Bügeln und Kleeblattzier, starrer Verbindungssteg mit U-förmi...

15 Steigbügel und eine Spore, deutsch, 16. - 18. Jhdt. 15 unterschiedliche Steigbügel aus Eisen bzw. Messing. Dazu eine schmiedeeiserne Spore. E...

Drei Radsporen, 17. bis 19. Jhdt. Zwei eiserne Sporen mit geschnittenen Bügeln und Hälsen, einer mit sternförmigem, der andere mit durchbrochen g...

Kleine Sammlung Sporen, 17. bis 20. Jhdt. Zehn Sporen, darunter zwei Paare. Unterschiedliche Erhaltungszustände, einer beschädigt. A small coll...

Sammlung Sporen und Steigbügel, 18. bis 20. Jhdt. Zahlreiche Sporen und Steigbügel aus Eisen bzw. Messing aus aller Welt, darunter Europa, Asien ...

Kleine Sammlung Anschlagsporen, 19./20. Jhdt. Zehn Sporenpaare, teils vernickelt bzw. ein Paar aus Messing. Dazu zwei einzelne Sporen (ein Spornr...

Sammlung Sporen, USA und Mexiko, 19./20. Jhdt. Fünf Paar Radsporen aus Neusilber, Messing bzw. Eisen, zum Teil versilbert, reich ornamentiert ode...

Ein Paar Sporen, USA/Mexiko, 20. Jhdt. Eiserne Radsporen, schauseitig mit silbernen Auflagen, punzierte Sporenleder mit Schnallen aus versilberte...

Steigbügel, Brasilien, datiert 1889 Durchbrochen gearbeiteter Messingsteigbügel mit floralem Dekor, lederne Befestigungsschlinge mit Manschette a...

Ein Paar Steigbügel, Indopersien, 19. Jhdt. Steigbügel aus Weißbronze. Reif und Trittfläche jeweils mit kräftigem Mittelgrat, oben rechteckige Ri...

Teile eines Pferdegeschirres, Balkan, 19./20. Jhdt. Drei Teile eines Pferdegeschirres aus Messing, die einzelnen Elemente durch Scharniere bzw. R...

Halfter, Vorderzeug und Reitpeitsche, Argentinien, um 1900 Holster mit Trense und Vorderzeug aus braunem Leder mit Beschlägen aus Neusilber, auf ...

Schwarzweißer, knechtischer Halbharnisch, Historismus im Stil um 1570 Im Scharnier zu öffnender Kragen mit gebördelten Rändern. Gegratete Brustpl...

Turnierharnisch im Stil des 16. Jhdts., deutsch, 20. Jhdt. Rennhut mit Stirnverstärkung, der mit Brust und Helm verschraubte Bart mit seitlicher ...

Beckenhaube mit Visier (Hundsgugel), Sammleranfertigung im Stil des frühen 15. Jhdts. Zweiteilige Kalotte, über dem Hinterkopf spitz zulaufend. A...

Geschlossener Helm, Sammleranfertigung im Stil des frühen 16. Jhdts. Einteilig geschlagene Glocke mit geschnürltem, flachem Mittelgrat zwischen j...

Maximilianischer Mantelhelm, deutsch, Historismus im Stil um 1510 Zweiteilig geschlagene Kalotte mit flachem, geschnürltem Kamm. Im Nacken vernie...

Morion, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Zweiteilige Glocke mit umlaufenden Futternieten, schmale, spitz zulaufende, am Rand gebördelte ...

Teil eines Helmes sowie Hentze, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Zweiteilig geschlagene, gegratete Helmglocke mit zweifach geschobenem N...

Kürassierhelm, deutsch, im Stil um 1620 Zweiteilig geschlagene Kalotte mit schmalem, gebördeltem Rand. Im Nacken vernietete eiserne Federbuschtül...

Visier und ein Paar gefingerte Hentzen, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Ein abschlächtiges, dreifach geschobenes Visier für eine Sturmh...

Prunk-Schützenhaube aus Eisenguss, Sammleranfertigung des Historismus im Stil des 17. Jhdts. Zweiteiliger Helm aus leicht patiniertem Eisenguss,...

Loading...Loading...
  • 175 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots