Lot

2036

Francesco Bonsignori: Child Portrait of Federico II Gonzaga (1500-1540)

In Big Summer Auction

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +43 1 5324200 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/2
Francesco Bonsignori: Child Portrait of Federico II Gonzaga (1500-1540) - Image 1 of 2
Francesco Bonsignori: Child Portrait of Federico II Gonzaga (1500-1540) - Image 2 of 2
Francesco Bonsignori: Child Portrait of Federico II Gonzaga (1500-1540) - Image 1 of 2
Francesco Bonsignori: Child Portrait of Federico II Gonzaga (1500-1540) - Image 2 of 2
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Vienna
Francesco Bonsignori
Child Portrait of Federico II Gonzaga (1500-1540)
1503
oil on panel; framed
24.8 x 20 cm
customs seal of the territory of the Granduca della Toscana on the reverse collection inventory number with crown: no 14 (possibly of the ducal collection of Gonzaga)
Mantova, Isabella d'Este (1474-1539), until 5 November 1503;
documented in Rome from 25 November 1503: Gian Francesco II Gonzaga (1466-1519) or Pope Julius II. (1453-1513);
private property, Germany
The painting with the bust of a boy dressed in a noble uniform and beret is one of the earliest testimonies of the then still rather rare child portraits in Italian Renaissance painting. Prof. Gaudenz Freuler, Zurich, was able to identify the sitter on the basis of a preparatory drawing and historical documents as the three-year-old Federico II Gonzaga, son of Isabella d'Este and hereditary prince of the Marquis of Mantua, Gian Francesco II Gonzaga (1466-1519). The hitherto unpublished and only recently rediscovered portrait of the child is the oil rendering of a drawing by Francesco Bonsignori formerly in Swiss private property (cf. Gaudenz Freuler "El pù bel ritracto facesse mai Magistro Francesco", in: Pantheon, LIV, 1996, pp. 50-58). The artist, who came from Verona, was a court painter in the service of the Gonzaga family in Mantua and was directly inspired there by the work of Andrea Mantegna (1431-1506) - some drawings executed by Bonsignori have even been attributed to him in the past.

In the meantime, it has not only been possible to identify this painting from an artistic and stylistic point of view, but its genesis is also documented in an exchange of letters between Isabella d'Este and her husband, who was in Rome at the court of Julius II, newly elected Pope, at the time in question (edited in: Clifford M. Brown, "Francesco Bonsignori: Painter to the Gonzaga court - New documents", in: Accademia Virgiliana Mantova, Atti e e Mermorie, n.s., XLVII, 1979, pp. 81-96). In one of these letters, Isabelle d'Este describes Bonsignori's portrait drawing of her son as the most beautiful drawing she has ever seen by the artist: "...el più bel ritractro facesse mai Magistro Francesco (sc. Bonsignori)....". This is a judgement that, from Isabelle d'Estes' mouth, is significant beyond her motherly pride, for she was regarded as an extremely critical and demanding patron of the arts in the circle of the artistic elite working for her. The same correspondence in autumn of 1503 also reveals that Bonsignori had to translate his charcoal drawing into a painting in a very short time - and in fact in two versions. One of the two small portraits of Federico II went to his father, who was in Rome, while the other was intended as a gift for Julius II, elected as Pope just a few days before. With this portrait, Gian Francesco Gonzaga probably intended to present his heir and thus also the continuity of the Gonzaga family to the new powerful dignitary. This also explains the "official" costume of a child's uniform with beret, which is rather strange for a small child. After all, in the correspondence of the parents, explicit reference is made to the papal "Swiss Guard" when speaking of "our little Swiss (il svizaretto nostro)" (cf. Freuler 1996, opt. cit. pp. 53-54). A similar depiction can be found on a coin, probably also showing Federico II, in the Musées royaux des Beaux Arts, Brussels (inv. no. 264).

When compared directly with the drawing (38.5 x 28.5 cm), the childlike nature of the sitter in the smaller, and thus more portable panel painting seems to have been somewhat reduced in favour of a slightly superimposed display of prestigious self-confidence. The status of the future hereditary prince and marchese was to be underlined. As the historical source of the correspondence proves, the execution of both oil paintings had to take place shortly after the drawing: probably begun on 16 October 1503, the panel paintings left the city of Mantua for Rome as early as 5 November 1503, where they also arrived no later than 25 November 1503 at the recipient's home.
"Die hohe Bedeutung des hier in Frage stehenden Kinderporträts des dreijährigen Federico II. Gonzaga liegt nicht allein im Kunsthistorischen, nämlich als eines der frühesten Kinderporträts überhaupt und als eines der besten Porträts der eben gerade auf diese Sparte spezialisierten Hofmalers der Gonzaga, Francesco Bonsignori, sondern ganz speziell auch in seiner historischen und kulturgeschichtlichen Bedeutung, als das früheste auf uns gekommene Porträt des späteren Erbauers des Palazzo del Te, der später als Erwachsener selbst von Tizian (Madrid, Prado) porträtiert wurde.
Durch seine reichhaltige Dokumentierung über den Briefwechsel zwischen Isabella d’Este, einer der berühmtesten und schillerndsten Renaissance Mäzenen, und ihrem Gatten Gian Francesco Gonzaga, gilt dieses Porträt als eines der am besten dokumentierten Porträts der Renaissance, dessen künstlerische Genesis über Archivalien und die vorbereitende Zeichnung in all ihren Facetten und lückenlos erschlossen ist.
Offen bleibt bloss die Frage, ob vorliegendes Bild jene Variante ist, die an den Vater des Porträtierten, Gian Francesco Gonzaga, ging, oder ob es mit jenem Porträt identisch ist, das Papst Julius II. geschenkt wurde. ..." ("The great importance attached to the child portrait of the three-year-old Federico II. Gonzaga lies not only in art history, namely as one of the earliest child portraits ever painted and as one of the best portraits by Francesco Bonsignori, the Gonzaga court painter who specialised in this field, but also in its historical and cultural-historical significance as the earliest portrait of the future builder of the Palazzo del Te, who was later portrayed as an adult by Titian (Madrid, Prado). Due to the rich documentation of the correspondence between Isabella d'Este, one of the most famous and dazzling Renaissance patrons, and her husband Gian Francesco Gonzaga, this portrait is considered to be one of the best-documented portraits of the Renaissance, whose artistic genesis has been fully explored in all its facets via archival documents and the preparatory drawing. The only question that remains open is whether this painting is the variant that went to the sitter's father, Gian Francesco Gonzaga, or whether it is identical with the portrait that was given to Pope Julius II. ...") (cf. report by Prof. Dr. Gaudenz Freuler)
Francesco Bonsignori
Kinderporträt des Federico II. Gonzaga (1500-1540)
1503
Öl auf Holz; gerahmt
24,8 x 20 cm
Rückseitig Zollsiegel des Territoriums des Granduca della Toscana
Sammlungsinventarnummer mit Krone: no 14 (womöglich der herzoglichen Sammlung der Gonzaga)
Mantova, Isabella d'Este (1474-1539), bis 5. November 1503;
ab 25. November 1503 in Rom dokumentiert: Gian Francesco II Gonzaga (1466-1519) oder Papst Julius II. (1453-1513);
Privatbesitz, Deutschland
Das Gemälde mit der Büste eines in edler Uniform und Barett gekleideten Knaben gehört zu den frühesten Zeugnissen der damals noch eher seltenen Kinderporträts in der italienischen Renaissancemalerei. Prof. Gaudenz Freuler, Zürich, konnte den Dargestellten anhand einer vorbereitenden Zeichnung und historischer Dokumente als den dreijährigen Federico II. Gonzaga, Sohn der Isabella d’Este und Erbprinz des Markgrafen von Mantua, Gian Francesco II. Gonzaga (1466-1519), identifizieren.
Das bislang noch unveröffentlichte und erst jüngst wiederentdeckte Kinderporträt ist die in Öl ausgefertigte Umsetzung einer ehemals in Schweizer Privatbesitz befindlichen Zeichnung Francesco Bonsignoris (vgl. Gaudenz Freuler "El pù bel ritracto facesse mai Magistro Francesco", in: Pantheon, LIV, 1996, S. 50-58). Der aus Verona stammende Künstler stand als Hofmaler in den Diensten der Gonzaga-Familie in Mantua und wurde dort direkt vom Schaffen Andrea Mantegnas (1431-1506) inspiriert – ihm selbst wurden in der Vergangenheit gar einige von Bonsignori ausgeführte Zeichnungen zugeschrieben.

Vorliegendes Gemälde konnte mittlerweile nicht nur malerisch und stilkritisch identifiziert werden, sondern seine Entstehungsgeschichte ist zudem durch einen Briefwechsel zwischen Isabella d‘ Este und ihrem zur fraglichen Zeit in Rom am Hof des eben erst zum Papst gewählten Julius II. weilenden Gemahls dokumentiert (ediert in: Clifford M. Brown, "Francesco Bonsignori: Painter to the Gonzaga court – New documents", in: Accademia Virgiliana Mantova, Atti e e Mermorie, n.s., XLVII, 1979, S. 81-96).
In einem dieser Briefe bezeichnet Isabelle d’Este Bonsignoris Porträtzeichnung ihres Söhnchens als die schönste Zeichnung, die sie von dem Künstler je gesehen hätte: "…el più bel ritractro facesse mai Magistro Francesco (sc. Bonsignori)…." (Abb.2). Dies ist ein Urteil, das aus dem Munde Isabelle d’Estes über ihren Mutterstolz hinaus bedeutend ist, denn sie galt im Kreis der für sie arbeitenden Künstlerelite als äußerst kritische und fordernde Kunstmäzenin.
Aus derselben Korrespondenz im Herbst des Jahres 1503 geht weiter hervor, dass Bonsignori seine Kohlezeichnung in sehr kurzer Zeit ins Bild umzusetzen hatte – und zwar in doppelter Ausführung. Eines der beiden kleinen Porträtbilder von Federico II. ging an den in Rom weilenden Vater, während das andere als Geschenk für den eben erst seit einigen Tagen zum Papst gewählten Julius II. vorgesehen war. Gian Francesco Gonzaga beabsichtigte mit diesem Bildnis wohl dem neuen mächtigen Kirchenfürsten seinen Stammhalter und damit auch die Kontinuität der Familie Gonzaga zu präsentieren. Auch die für ein Kleinkind eher befremdliche "offizielle" Kostümierung in einer Kinderuniform mit Barett lässt sich damit erklären. Denn im Briefwechsel der Eltern wird ausdrücklich auf die päpstliche "Schweizer Garde" verwiesen, wenn von "unserem kleinen Schweizerchen (il svizaretto nostro)" die Rede ist (vgl. Freuler 1996, opt. cit. S. 53-54). Eine ähnliche Darstellung ist auf einer Münze, wohl ebenfalls Federico II. zeigend, im Musées royaux des Beaux Arts, Brüssel (Inv. Nr. 264), zu finden (Abb. 1).

Im direkten Vergleich zur Zeichnung (38,5 x 28,5 cm) scheint im kleineren und damit als Erinnerungsbild transportfähigeren Tafelgemälde das kindliche Wesen des Porträtierten etwas zurückgenommen zugunsten einer leicht aufgesetzten Zurschaustellung des repräsentativen Selbstbewusstseins. Der Status des zukünftigen Erbprinzen und Markgrafen sollte unterstrichen werden. Wie die historische Quelle des Briefwechsels belegt, musste die Ausführung beider Ölgemälde nach der Zeichnung auch sehr schnell erfolgen: wohl am 16. Oktober 1503 begonnen, verließen die Tafelbilder bereits am 5. November 1503 die Stadt Mantua Richtung Rom, wo sie auch spätestens am 25. November 1503 beim Empfänger angelangten.

"Die hohe Bedeutung des hier in Frage stehenden Kinderporträts des dreijährigen Federico II. Gonzaga liegt nicht allein im Kunsthistorischen, nämlich als eines der frühesten Kinderporträts überhaupt und als eines der besten Porträts der eben gerade auf diese Sparte spezialisierten Hofmalers der Gonzaga, Francesco Bonsignori, sondern ganz speziell auch in seiner historischen und kulturgeschichtlichen Bedeutung, als das früheste auf uns gekommene Porträt des späteren Erbauers des Palazzo del Te, der später als Erwachsener selbst von Tizian (Madrid, Prado) porträtiert wurde.
Durch seine reichhaltige Dokumentierung über den Briefwechsel zwischen Isabella d’Este, einer der berühmtesten und schillerndsten Renaissance Mäzenen, und ihrem Gatten Gian Francesco Gonzaga, gilt dieses Porträt als eines der am besten dokumentierten Porträts der Renaissance, dessen künstlerische Genesis über Archivalien und die vorbereitende Zeichnung in all ihren Facetten und lückenlos erschlossen ist.
Offen bleibt bloss die Frage, ob vorliegendes Bild jene Variante ist, die an den Vater des Porträtierten, Gian Francesco Gonzaga, ging, oder ob es mit jenem Porträt identisch ist, das Papst Julius II. geschenkt wurde. ..." (vgl. Bericht Prof. Dr. Gaudenz Freuler)
Francesco Bonsignori
Child Portrait of Federico II Gonzaga (1500-1540)
1503
oil on panel; framed
24.8 x 20 cm
customs seal of the territory of the Granduca della Toscana on the reverse collection inventory number with crown: no 14 (possibly of the ducal collection of Gonzaga)
Mantova, Isabella d'Este (1474-1539), until 5 November 1503;
documented in Rome from 25 November 1503: Gian Francesco II Gonzaga (1466-1519) or Pope Julius II. (1453-1513);
private property, Germany
The painting with the bust of a boy dressed in a noble uniform and beret is one of the earliest testimonies of the then still rather rare child portraits in Italian Renaissance painting. Prof. Gaudenz Freuler, Zurich, was able to identify the sitter on the basis of a preparatory drawing and historical documents as the three-year-old Federico II Gonzaga, son of Isabella d'Este and hereditary prince of the Marquis of Mantua, Gian Francesco II Gonzaga (1466-1519). The hitherto unpublished and only recently rediscovered portrait of the child is the oil rendering of a drawing by Francesco Bonsignori formerly in Swiss private property (cf. Gaudenz Freuler "El pù bel ritracto facesse mai Magistro Francesco", in: Pantheon, LIV, 1996, pp. 50-58). The artist, who came from Verona, was a court painter in the service of the Gonzaga family in Mantua and was directly inspired there by the work of Andrea Mantegna (1431-1506) - some drawings executed by Bonsignori have even been attributed to him in the past.

In the meantime, it has not only been possible to identify this painting from an artistic and stylistic point of view, but its genesis is also documented in an exchange of letters between Isabella d'Este and her husband, who was in Rome at the court of Julius II, newly elected Pope, at the time in question (edited in: Clifford M. Brown, "Francesco Bonsignori: Painter to the Gonzaga court - New documents", in: Accademia Virgiliana Mantova, Atti e e Mermorie, n.s., XLVII, 1979, pp. 81-96). In one of these letters, Isabelle d'Este describes Bonsignori's portrait drawing of her son as the most beautiful drawing she has ever seen by the artist: "...el più bel ritractro facesse mai Magistro Francesco (sc. Bonsignori)....". This is a judgement that, from Isabelle d'Estes' mouth, is significant beyond her motherly pride, for she was regarded as an extremely critical and demanding patron of the arts in the circle of the artistic elite working for her. The same correspondence in autumn of 1503 also reveals that Bonsignori had to translate his charcoal drawing into a painting in a very short time - and in fact in two versions. One of the two small portraits of Federico II went to his father, who was in Rome, while the other was intended as a gift for Julius II, elected as Pope just a few days before. With this portrait, Gian Francesco Gonzaga probably intended to present his heir and thus also the continuity of the Gonzaga family to the new powerful dignitary. This also explains the "official" costume of a child's uniform with beret, which is rather strange for a small child. After all, in the correspondence of the parents, explicit reference is made to the papal "Swiss Guard" when speaking of "our little Swiss (il svizaretto nostro)" (cf. Freuler 1996, opt. cit. pp. 53-54). A similar depiction can be found on a coin, probably also showing Federico II, in the Musées royaux des Beaux Arts, Brussels (inv. no. 264).

When compared directly with the drawing (38.5 x 28.5 cm), the childlike nature of the sitter in the smaller, and thus more portable panel painting seems to have been somewhat reduced in favour of a slightly superimposed display of prestigious self-confidence. The status of the future hereditary prince and marchese was to be underlined. As the historical source of the correspondence proves, the execution of both oil paintings had to take place shortly after the drawing: probably begun on 16 October 1503, the panel paintings left the city of Mantua for Rome as early as 5 November 1503, where they also arrived no later than 25 November 1503 at the recipient's home.
"Die hohe Bedeutung des hier in Frage stehenden Kinderporträts des dreijährigen Federico II. Gonzaga liegt nicht allein im Kunsthistorischen, nämlich als eines der frühesten Kinderporträts überhaupt und als eines der besten Porträts der eben gerade auf diese Sparte spezialisierten Hofmalers der Gonzaga, Francesco Bonsignori, sondern ganz speziell auch in seiner historischen und kulturgeschichtlichen Bedeutung, als das früheste auf uns gekommene Porträt des späteren Erbauers des Palazzo del Te, der später als Erwachsener selbst von Tizian (Madrid, Prado) porträtiert wurde.
Durch seine reichhaltige Dokumentierung über den Briefwechsel zwischen Isabella d’Este, einer der berühmtesten und schillerndsten Renaissance Mäzenen, und ihrem Gatten Gian Francesco Gonzaga, gilt dieses Porträt als eines der am besten dokumentierten Porträts der Renaissance, dessen künstlerische Genesis über Archivalien und die vorbereitende Zeichnung in all ihren Facetten und lückenlos erschlossen ist.
Offen bleibt bloss die Frage, ob vorliegendes Bild jene Variante ist, die an den Vater des Porträtierten, Gian Francesco Gonzaga, ging, oder ob es mit jenem Porträt identisch ist, das Papst Julius II. geschenkt wurde. ..." ("The great importance attached to the child portrait of the three-year-old Federico II. Gonzaga lies not only in art history, namely as one of the earliest child portraits ever painted and as one of the best portraits by Francesco Bonsignori, the Gonzaga court painter who specialised in this field, but also in its historical and cultural-historical significance as the earliest portrait of the future builder of the Palazzo del Te, who was later portrayed as an adult by Titian (Madrid, Prado). Due to the rich documentation of the correspondence between Isabella d'Este, one of the most famous and dazzling Renaissance patrons, and her husband Gian Francesco Gonzaga, this portrait is considered to be one of the best-documented portraits of the Renaissance, whose artistic genesis has been fully explored in all its facets via archival documents and the preparatory drawing. The only question that remains open is whether this painting is the variant that went to the sitter's father, Gian Francesco Gonzaga, or whether it is identical with the portrait that was given to Pope Julius II. ...") (cf. report by Prof. Dr. Gaudenz Freuler)
Francesco Bonsignori
Kinderporträt des Federico II. Gonzaga (1500-1540)
1503
Öl auf Holz; gerahmt
24,8 x 20 cm
Rückseitig Zollsiegel des Territoriums des Granduca della Toscana
Sammlungsinventarnummer mit Krone: no 14 (womöglich der herzoglichen Sammlung der Gonzaga)
Mantova, Isabella d'Este (1474-1539), bis 5. November 1503;
ab 25. November 1503 in Rom dokumentiert: Gian Francesco II Gonzaga (1466-1519) oder Papst Julius II. (1453-1513);
Privatbesitz, Deutschland
Das Gemälde mit der Büste eines in edler Uniform und Barett gekleideten Knaben gehört zu den frühesten Zeugnissen der damals noch eher seltenen Kinderporträts in der italienischen Renaissancemalerei. Prof. Gaudenz Freuler, Zürich, konnte den Dargestellten anhand einer vorbereitenden Zeichnung und historischer Dokumente als den dreijährigen Federico II. Gonzaga, Sohn der Isabella d’Este und Erbprinz des Markgrafen von Mantua, Gian Francesco II. Gonzaga (1466-1519), identifizieren.
Das bislang noch unveröffentlichte und erst jüngst wiederentdeckte Kinderporträt ist die in Öl ausgefertigte Umsetzung einer ehemals in Schweizer Privatbesitz befindlichen Zeichnung Francesco Bonsignoris (vgl. Gaudenz Freuler "El pù bel ritracto facesse mai Magistro Francesco", in: Pantheon, LIV, 1996, S. 50-58). Der aus Verona stammende Künstler stand als Hofmaler in den Diensten der Gonzaga-Familie in Mantua und wurde dort direkt vom Schaffen Andrea Mantegnas (1431-1506) inspiriert – ihm selbst wurden in der Vergangenheit gar einige von Bonsignori ausgeführte Zeichnungen zugeschrieben.

Vorliegendes Gemälde konnte mittlerweile nicht nur malerisch und stilkritisch identifiziert werden, sondern seine Entstehungsgeschichte ist zudem durch einen Briefwechsel zwischen Isabella d‘ Este und ihrem zur fraglichen Zeit in Rom am Hof des eben erst zum Papst gewählten Julius II. weilenden Gemahls dokumentiert (ediert in: Clifford M. Brown, "Francesco Bonsignori: Painter to the Gonzaga court – New documents", in: Accademia Virgiliana Mantova, Atti e e Mermorie, n.s., XLVII, 1979, S. 81-96).
In einem dieser Briefe bezeichnet Isabelle d’Este Bonsignoris Porträtzeichnung ihres Söhnchens als die schönste Zeichnung, die sie von dem Künstler je gesehen hätte: "…el più bel ritractro facesse mai Magistro Francesco (sc. Bonsignori)…." (Abb.2). Dies ist ein Urteil, das aus dem Munde Isabelle d’Estes über ihren Mutterstolz hinaus bedeutend ist, denn sie galt im Kreis der für sie arbeitenden Künstlerelite als äußerst kritische und fordernde Kunstmäzenin.
Aus derselben Korrespondenz im Herbst des Jahres 1503 geht weiter hervor, dass Bonsignori seine Kohlezeichnung in sehr kurzer Zeit ins Bild umzusetzen hatte – und zwar in doppelter Ausführung. Eines der beiden kleinen Porträtbilder von Federico II. ging an den in Rom weilenden Vater, während das andere als Geschenk für den eben erst seit einigen Tagen zum Papst gewählten Julius II. vorgesehen war. Gian Francesco Gonzaga beabsichtigte mit diesem Bildnis wohl dem neuen mächtigen Kirchenfürsten seinen Stammhalter und damit auch die Kontinuität der Familie Gonzaga zu präsentieren. Auch die für ein Kleinkind eher befremdliche "offizielle" Kostümierung in einer Kinderuniform mit Barett lässt sich damit erklären. Denn im Briefwechsel der Eltern wird ausdrücklich auf die päpstliche "Schweizer Garde" verwiesen, wenn von "unserem kleinen Schweizerchen (il svizaretto nostro)" die Rede ist (vgl. Freuler 1996, opt. cit. S. 53-54). Eine ähnliche Darstellung ist auf einer Münze, wohl ebenfalls Federico II. zeigend, im Musées royaux des Beaux Arts, Brüssel (Inv. Nr. 264), zu finden (Abb. 1).

Im direkten Vergleich zur Zeichnung (38,5 x 28,5 cm) scheint im kleineren und damit als Erinnerungsbild transportfähigeren Tafelgemälde das kindliche Wesen des Porträtierten etwas zurückgenommen zugunsten einer leicht aufgesetzten Zurschaustellung des repräsentativen Selbstbewusstseins. Der Status des zukünftigen Erbprinzen und Markgrafen sollte unterstrichen werden. Wie die historische Quelle des Briefwechsels belegt, musste die Ausführung beider Ölgemälde nach der Zeichnung auch sehr schnell erfolgen: wohl am 16. Oktober 1503 begonnen, verließen die Tafelbilder bereits am 5. November 1503 die Stadt Mantua Richtung Rom, wo sie auch spätestens am 25. November 1503 beim Empfänger angelangten.

"Die hohe Bedeutung des hier in Frage stehenden Kinderporträts des dreijährigen Federico II. Gonzaga liegt nicht allein im Kunsthistorischen, nämlich als eines der frühesten Kinderporträts überhaupt und als eines der besten Porträts der eben gerade auf diese Sparte spezialisierten Hofmalers der Gonzaga, Francesco Bonsignori, sondern ganz speziell auch in seiner historischen und kulturgeschichtlichen Bedeutung, als das früheste auf uns gekommene Porträt des späteren Erbauers des Palazzo del Te, der später als Erwachsener selbst von Tizian (Madrid, Prado) porträtiert wurde.
Durch seine reichhaltige Dokumentierung über den Briefwechsel zwischen Isabella d’Este, einer der berühmtesten und schillerndsten Renaissance Mäzenen, und ihrem Gatten Gian Francesco Gonzaga, gilt dieses Porträt als eines der am besten dokumentierten Porträts der Renaissance, dessen künstlerische Genesis über Archivalien und die vorbereitende Zeichnung in all ihren Facetten und lückenlos erschlossen ist.
Offen bleibt bloss die Frage, ob vorliegendes Bild jene Variante ist, die an den Vater des Porträtierten, Gian Francesco Gonzaga, ging, oder ob es mit jenem Porträt identisch ist, das Papst Julius II. geschenkt wurde. ..." (vgl. Bericht Prof. Dr. Gaudenz Freuler)

Big Summer Auction

Sale Date(s)
Lots: 1001-1493
Lots: 2001-2209
Lots: 2501-2724
Lots: 3001-3273
Lots: 3274-3349
Lots: 3501-3718
Lots: 4001-4118
Lots: 5001-5198
Venue Address
Freyung 4
Vienna
1010
Austria

General delivery information available from the auctioneer

If you do not wish to collect your pieces from us yourself, we will arrange delivery for you. Our specialist business partners are professionals in packing, insurance and delivery and will provide these services at advantageous rates. The after-sales service usually proceeds as follows:If you would like, after the auction our logistics department will give you a quotation for transport and insurance.
If you would like to take advantage of this delivery option, contact the logistics department, after you have paid the purchase price, T +43 1 5324200-18 or r.mayr@imkinsky.com
When you place your order, your details will be sent to the appropriate shipping company. You will be contacted by our business partner to arrange a delivery date.
The price for transport and insurance is arranged directly with the shipping company.
If you don’t want to take advantage of this service, we must ask you to arrange collection yourself. We ask for your understanding that in this case we can take no responsibility for the quality of packing or transportation and can therefore take no responsibility for whether your pieces arrive intact.

Important Information

Exhibition 15-22 June
Mon-Fri 10am-6pm
Sat & Sun 10am-5pm

Terms & Conditions

Conditions of Auction

Extract from the rules of procedure

The wording of the complete rules of procedure can be viewed on our homepage www.imkinsky.com. By request we will also send the rules of procedure to you.

• Rules of Business: Auctions are conducted according to the conditions of sale as set down by Auktionshaus im Kinsky GmbH. The rules of business are available for viewing at the Auction House, and can be requested by post or email (office@imkinsky.com), they can also be called up on the internet under www.imkinsky.com. 

• Estimates: In the catalogues the lower and upper estimated values are indicated and represent the approximate bid expectations of the responsible experts. 

• Reserves (Limits): Sellers quite often appoint the auction house, not to sell their objects beneath certain price. These prices (= reserve/limit) usually match the lower estimate, but in special situations can also surpass them.

• Guarantee of Authenticity: The valuation, as well as technical classification and description of the art objects is carried out by the specialists of Auktionshaus im Kinsky. Auktionshaus im Kinsky guarantees the purchaser the authenticity for three years – i.e. that the authorship of the art object is as set out in the catalogue. 

• Catalogue Descriptions: Catalogue information concerning techniques, signatures, materials, condition, provenance, period of origin or manufacture­ etc. are based on the current knowledge determined by the experts. Auktionshaus im Kinsky cannot be held responsible for the verification of these descriptions. 

• Insurance: All the art objects are insured. The insurance value is the purchase price. The responsibility of the Auction House lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if there is an order from the purchaser to do so. 

• Starting price & Hammer price: The starting price is determined by the auctioneer. The bidding rises in approximate increments of 10 % from the starting price, or from the last bid. The highest bidder acknowledged by the auctioneer will be the purchaser as long as it has reached the minimum price (reserve). 

• Buyer’s Premium: For art objects which require ‘difference’ taxation the purchase price consists of the hammer price plus the sales commission of 28 %.  For art objects which require ‘normal’ taxation (marked with ▲), the price consists of the hammer price plus commission of 24 %, plus VAT (13 % for paintings, 20 % for antiques). For hammer price in excess of € 500,000 we will charge a commission of 20 % (margin taxation) or 17 % (normal taxation).

• Droit de suite: Objects marked with an asterisk* in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4 % of the first € 50,000, 3 % of the next € 150,000, 1 % of the next € 150,000, 0.5 % of the next € 150,000 and 0.25 % of the remaining amount (i.e. over € 500,000), but not exceeding a total sum of € 12,500. Droit de suite does not apply to ­highest bids below € 2,500. 

• Absentee bids: Clients can also submit written absentee bids or bid themselves over the phone, or give an order to the broker. To do so Auktionshaus im Kinsky must have received signed order forms, (available in the catalogues), in due time. 

• Telephone bids: We will do our best to establish a telephone link, but we cannot warrant for such a telephone connection.

• Online Bidding: Interested parties can participate in the auction also via the Internet. The regulations of Auktionshaus im Kinsky shall be applicable. Auktionshaus im Kinsky assumes no liability for any breakdown or loss of the Internet connection. 

• Governing Law and jurisdiction: The site for the dealings between Auktionshaus im Kinsky and the purchaser is the address of Auktionshaus im Kinsky. All legal dealings or conflicts between persons involved in the auctions are governed by Austrian Law, place of jurisdiction shall be the Courts for the First District of Vienna.

 

 

Auktionsbedingungen

Auszug aus der Geschäftsordnung

Den Wortlaut der gesamten Geschäftsordnung können Sie unserer Homepage www.imkinsky.com entnehmen. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu.

•Geschäftsordnung: Die Auktion wird nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung der Auktionshaus im Kinsky GmbH durchgeführt. Die Geschäftsordnung liegt im Auktionshaus zur Einsicht auf, kann von jedermann per Post oder E-mail (office@imkinsky.com) angefordert werden und ist im Internet unter www.imkinsky.com abrufbar. 

•Schätzpreise: Im Katalog sind untere und obere Schätzwerte angegeben. Sie stellen die Meistboterwartungen der zuständigen Experten dar. 

•Mindestverkaufspreise (Limits): Oft beauftragen Verkäufer das Auktionshaus, die ihnen gehörenden Kunstwerke nicht unter bestimmten (Mindest-)Verkaufspreisen zuzuschlagen. Diese Preise (= „Limits“) entsprechen meist den in den Katalogen angegebenen unteren Schätzwerten, sie können aber fallweise auch darüber liegen.

•Echtheitsgarantie: Die Schätzung, fachliche Bestimmung und Beschreibung der Kunstobjekte erfolgt durch Experten des Auktionshauses-. Das Auktionshaus steht innerhalb von drei Jahren gegenüber dem Käufer für die Echtheit und somit dafür ein, dass ein Kunstobjekt tatsächlich von dem im Katalog genannten Künstler stammt. 

•Katalogangaben: Angaben über Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, Epoche der Entstehung usw. beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Experten ausgeforscht haben. Das Auktionshaus leistet jedoch für die Richtigkeit dieser Angaben gegenüber keine Gewähr. 

•Versicherung: Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist der Kaufpreis. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer dies dem Auktionshaus aufgetragen hat. 

•Ausrufpreis und Zuschlag: Der Ausrufpreis wird vom Auktionator festgesetzt. Gesteigert wird um ca. 10 % des Ausrufpreises bzw. vom letzten Angebot aus-gehend. Den Zuschlag erhält der Meistbietende, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht ist. Der Käufer hat den Kaufpreis binnen 8 Tagen nach dem Zuschlag zu bezahlen. 

•Kaufpreis: Bei Kunstobjekten, die der Differenzbesteuerung unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 28 %. Bei Kunstobjekten, die der Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet) unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 24 % und zuzüglich der Umsatzsteuer (13 % bei Bildern, 20 % bei Antiquitäten). Bei € 500.000 übersteigenden Meistboten wird eine Käuferprovision von 20 % (Differenzbesteuerung) bzw. 17 % (Normalbesteuerung) verrechnet.

•Folgerecht: Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten € 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren € 150.000, 1 % von den weiteren € 150.000, 0,5 % von den weiteren € 150.000 und 0,25 % von allen ­weiteren, also € 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als € 12.500. Bei Meistboten von weniger als € 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe. 

•Kaufaufträge: Interessenten können auch schriftliche Kaufaufträge abgeben oder telefonisch mitbieten oder den Sensal mit dem Mitbieten beauftragen. Dafür muss dem Auktionshaus zeitgerecht das unterfertigte, dem Katalog bei-liegende Kaufauftragsformular übersandt worden sein. 

•Telefonische Gebote: Das Auktionshaus wird unter der ihm bekanntgegebenen Nummer eine Verbindung herzustellen trachten. Für das Zustandekommen einer Verbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung.

•Online Bidding: Interessenten können an Auktionen auch über das Internet teilnehmen. Die Bestimmungen über die unmittelbare Teilnahme an Auktionsveranstaltungen gelten hierfür sinngemäß. Für das Zustandekommen einer Internetverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. 

• Gerichtsstand, Rechtswahl: Die zwischen allen an der Auktion Beteiligten bestehenden Rechtsbeziehungen unterliegen österreichischem materiellem Recht. Als Gerichtsstand wird das für den 1. Wiener Gemeindebezirk örtlich zuständige Gericht vereinbart.

 

See Full Terms And Conditions