Lot

1828

A folding table from the Château de Neuilly

In Decorative Arts incl. Highly Important Mortars...

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)221 9257290 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/4
A folding table from the Château de Neuilly - Image 1 of 4
A folding table from the Château de Neuilly - Image 2 of 4
A folding table from the Château de Neuilly - Image 3 of 4
A folding table from the Château de Neuilly - Image 4 of 4
A folding table from the Château de Neuilly - Image 1 of 4
A folding table from the Château de Neuilly - Image 2 of 4
A folding table from the Château de Neuilly - Image 3 of 4
A folding table from the Château de Neuilly - Image 4 of 4
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Köln
A folding table from the Château de Neuilly
Round, solid mahogany folding table on a central baluster-form shaft with tripod supports. Stamped "IACOB", "LP/N", and inv. no. 21385.52. H 72, D 65 cm, with folded top H 106 cm.
Paris, François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter, before 1825.

The château of Neuilly, which belonged to the Marquis de Nointel in 1648, was rebuilt in 1751 by the architect Cartaud for Marc Pierre de Voyer d'Argenson. After his death, the castle passed to Madame de Montesson, the morganatic wife of Louis-Philippe le Gros, Duke of Orléans (1725 - 1785), grandfather of the future King Louis-Philippe. In 1804, Murat, already the owner of the Château de Villiers, bought the neighbouring Château de Neuilly. After Murat was appointed King of Naples, the building reverted to the Crown. Napoleon gave Neuilly to his sister Pauline, who never lived there.

In 1817, the two châteaux were exchanged by Louis-Philippe, then Duke of Orleans, for the stables in Chartres, which belonged to him and had housed the Crown's horses since 1801. He enlarged the estate and had several buildings constructed to accommodate his many children and his sister Adelaïde.

During the revolution of 1848, the castle was set on fire and looted. In 1852, Napoleon III confiscated it as the property of the House of Orléans, after which the park was divided into 700 parcels, into streets and plots, which were successively auctioned off. Only one wing of the château, the one for Madame Adélaïde, remained standing and underwent several changes of use over the following decades.

François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter (1770 - 1841) was the second son of the famous Georges Jacob (1739 - 1814). He created numerous important pieces of furniture for the Emperor and his family, which were intended for the Malmaison, Compiègne and Tuileries palaces. After Napoleon's fall he found himself in a difficult financial situation, which did not improve even with a larger volume of commissions during the reign of King Louis XVIII. In 1825, he was commissioned by the English King George V to decorate Windsor Castle.

Provenance
German private ownership.

Literature
For more on this cabinetmaker and his mark see Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 3/2000, p. 268 ff.
Table pliante aus dem Château de Neuilly
Mahagoni, massiv. Klapptisch auf gedrechseltem Mittelbaluster und drei geschweiften Füßen. Gestempelt "IACOB", Schlagstempel "LP/N", Schlagstempel Inv.Nr. 21385.52. H 72, D 65 cm, mit aufgestellter Platte H 106 cm.
Paris, François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter, vor 1825.

Das Schloss von Neuilly, das 1648 dem Marquis de Nointel gehörte, wurde 1751 von dem Architekten Cartaud für Marc Pierre de Voyer d'Argenson umgebaut. Nach seinem Tod ging das Schloss an Madame de Montesson, die morganatische Gattin von Louis-Philippe le Gros, Herzog von Orléans (1725 - 1785), Großvater des späteren Königs Louis-Philippe, über. 1804 kaufte Murat, bereits Besitzer des Schlosses von Villiers, noch das benachbarte Schloss Neuilly. Nachdem Murat zum König von Neapel ernannt wurde, ging das Gebäude zurück an die Krone. Napoleon schenkte Neuilly seiner Schwester Pauline, die dort nie lebte.
1817 wurden die beiden Schlösser von Louis-Philippe, dem damaligen Herzog von Orléans, gegen die Stallungen in Chartres ausgetauscht, die ihm gehörten und in denen seit 1801 die Pferde der Krone untergebracht waren. Er vergrößerte das Anwesen und ließ mehrere Gebäude errichten, um seine vielen Kinder und seine Schwester Adelaïde unterzubringen.
Währen der Revolution von 1848 wurde das Schloss in Brand gesteckt und geplündert. 1852 konfiszierte Napoleon III. es als Eigentum des Hauses Orléans, danach wurde der Park in 700 Parzellen aufgeteilt, in Straßen und Grundstücke, die sukzessive versteigert wurden. Nur ein Flügel des Schlosses, der für Madame Adélaïde, blieb stehen und erfuhr im Verlauf der folgenden Jahrzehnte mehrfache Nutzungsänderungen.

François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter (1770 - 1841) war der zweite Sohn des berühmten Georges Jacob (1739 - 1814). Er schuf zahlreiche bedeutende Möbel für den Kaiser und seine Familie, die für die Schlösser Malmaison, Compiègne und den Tuilerien-Palast gedacht waren. Nach Napoleons Sturz befand er sich in einer schwierigen finanziellen Situation, die sich auch durch ein größeres Auftragsvolumen in der Zeit von König Louis XVIII. nicht besserte. 1825 wurde er vom englischen König George V. mit der Dekoration für Schloss Windsor beauftragt.

Provenienz
Deutscher Privatbesitz.

Literatur
Zum Ebenisten und seinem Schlagstempel s. Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 3/2000, S. 268 ff.
A folding table from the Château de Neuilly
Round, solid mahogany folding table on a central baluster-form shaft with tripod supports. Stamped "IACOB", "LP/N", and inv. no. 21385.52. H 72, D 65 cm, with folded top H 106 cm.
Paris, François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter, before 1825.

The château of Neuilly, which belonged to the Marquis de Nointel in 1648, was rebuilt in 1751 by the architect Cartaud for Marc Pierre de Voyer d'Argenson. After his death, the castle passed to Madame de Montesson, the morganatic wife of Louis-Philippe le Gros, Duke of Orléans (1725 - 1785), grandfather of the future King Louis-Philippe. In 1804, Murat, already the owner of the Château de Villiers, bought the neighbouring Château de Neuilly. After Murat was appointed King of Naples, the building reverted to the Crown. Napoleon gave Neuilly to his sister Pauline, who never lived there.

In 1817, the two châteaux were exchanged by Louis-Philippe, then Duke of Orleans, for the stables in Chartres, which belonged to him and had housed the Crown's horses since 1801. He enlarged the estate and had several buildings constructed to accommodate his many children and his sister Adelaïde.

During the revolution of 1848, the castle was set on fire and looted. In 1852, Napoleon III confiscated it as the property of the House of Orléans, after which the park was divided into 700 parcels, into streets and plots, which were successively auctioned off. Only one wing of the château, the one for Madame Adélaïde, remained standing and underwent several changes of use over the following decades.

François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter (1770 - 1841) was the second son of the famous Georges Jacob (1739 - 1814). He created numerous important pieces of furniture for the Emperor and his family, which were intended for the Malmaison, Compiègne and Tuileries palaces. After Napoleon's fall he found himself in a difficult financial situation, which did not improve even with a larger volume of commissions during the reign of King Louis XVIII. In 1825, he was commissioned by the English King George V to decorate Windsor Castle.

Provenance
German private ownership.

Literature
For more on this cabinetmaker and his mark see Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 3/2000, p. 268 ff.
Table pliante aus dem Château de Neuilly
Mahagoni, massiv. Klapptisch auf gedrechseltem Mittelbaluster und drei geschweiften Füßen. Gestempelt "IACOB", Schlagstempel "LP/N", Schlagstempel Inv.Nr. 21385.52. H 72, D 65 cm, mit aufgestellter Platte H 106 cm.
Paris, François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter, vor 1825.

Das Schloss von Neuilly, das 1648 dem Marquis de Nointel gehörte, wurde 1751 von dem Architekten Cartaud für Marc Pierre de Voyer d'Argenson umgebaut. Nach seinem Tod ging das Schloss an Madame de Montesson, die morganatische Gattin von Louis-Philippe le Gros, Herzog von Orléans (1725 - 1785), Großvater des späteren Königs Louis-Philippe, über. 1804 kaufte Murat, bereits Besitzer des Schlosses von Villiers, noch das benachbarte Schloss Neuilly. Nachdem Murat zum König von Neapel ernannt wurde, ging das Gebäude zurück an die Krone. Napoleon schenkte Neuilly seiner Schwester Pauline, die dort nie lebte.
1817 wurden die beiden Schlösser von Louis-Philippe, dem damaligen Herzog von Orléans, gegen die Stallungen in Chartres ausgetauscht, die ihm gehörten und in denen seit 1801 die Pferde der Krone untergebracht waren. Er vergrößerte das Anwesen und ließ mehrere Gebäude errichten, um seine vielen Kinder und seine Schwester Adelaïde unterzubringen.
Währen der Revolution von 1848 wurde das Schloss in Brand gesteckt und geplündert. 1852 konfiszierte Napoleon III. es als Eigentum des Hauses Orléans, danach wurde der Park in 700 Parzellen aufgeteilt, in Straßen und Grundstücke, die sukzessive versteigert wurden. Nur ein Flügel des Schlosses, der für Madame Adélaïde, blieb stehen und erfuhr im Verlauf der folgenden Jahrzehnte mehrfache Nutzungsänderungen.

François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter (1770 - 1841) war der zweite Sohn des berühmten Georges Jacob (1739 - 1814). Er schuf zahlreiche bedeutende Möbel für den Kaiser und seine Familie, die für die Schlösser Malmaison, Compiègne und den Tuilerien-Palast gedacht waren. Nach Napoleons Sturz befand er sich in einer schwierigen finanziellen Situation, die sich auch durch ein größeres Auftragsvolumen in der Zeit von König Louis XVIII. nicht besserte. 1825 wurde er vom englischen König George V. mit der Dekoration für Schloss Windsor beauftragt.

Provenienz
Deutscher Privatbesitz.

Literatur
Zum Ebenisten und seinem Schlagstempel s. Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 3/2000, S. 268 ff.

Decorative Arts incl. Highly Important Mortars from the Schwarzach Collection IV

Sale Date(s)
Lots: 773
Venue Address
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Noch keine Versandinformationen verfügbar.
Shipping information not yet avalable.

Important Information

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

Terms & Conditions

1. Die Kunsthaus Lempertz KG (im Nachfolgenden Lempertz) versteigert öffentlich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 HGB als Kommissionär für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im Verhältnis zu Abfassungen der Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.

2. Lempertz behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.

3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsberichte und andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.

4. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Lempertz verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet Lempertz dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Lempertz für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird.

5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Lempertz nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 4.

6. Abgabe von Geboten. Lempertz behält sich die Zulassung zur Auktion vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhängig machen. Gebote in Anwesenheit: Der Bieter erhält gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. Ist der Bieter Lempertz nichtbekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über das Internet abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit müssen Lempertz zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen. Das Objekt ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt die angegebene Losnummer. Der Auftrag ist vom Aufraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen über Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§ 312b-d BGB) finden keine Anwendung. Telefongebote: Für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann. Gebote über das Internet: Sie werden von Lempertz nur angenommen, wenn der Bieter sich zuvor über das Internetportal registriert hat. Die Gebote werden von Lempertz wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt.

7. Durchführung der Auktion: Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt, insbesondere wenn der Bieter nicht im Sinne von § 1 Abs. 3 GWG erfolgreich identifiziert werden kann. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Gebot abgeben und nach drei maligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Schriftliche Gebote werden von Lempertz nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes Gebot zu überbieten. Der Versteigerer kann für den Einlieferer bis zum vereinbarten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutz erklärung unter www.lempertz.com/de/datenschutzerklaerung.html

8. Mit Zuschlag kommt der Vertrag zwischen Versteigerer und Bieter zustande (§ 156 S. 1 BGB). Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des Zuschlages von dem Vorbehaltszuschlag zurücktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Bieter/Ersteigerer über, das Eigentum erst bei vollständigem Zahlungseingang.

9. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 25 % zuzüglich 19 % Umsatzsteuer nur auf das Aufgeld erhoben, auf den über € 400.000 hinausgehenden Betrag reduziert sich das Aufgeld auf 20  (Differenzbesteuerung).

Bei differenzbesteuerten Objekten, die mit N gekennzeichnet sind, wird zusätzlich die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 7 % berechnet.

Für Katalogpositionen, die mit R gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 % auf den Zuschlagspreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung).

Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG.

Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsstaaten. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 1,8  auf den Hammerpreis erhoben. Die Gebühr beträgt maximal € 12.500. Bei Zahlungen über einem Betrag von EUR 10.000,00 ist Lempertz gemäß §3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von EUR 10.000,00 überschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Lempertz Ausfuhr- und Abnehmernachweis vorliegen. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten. Eine Zahlung mit Kryptowährungen ist möglich.

10. Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss an die Auktion an Lempertz zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen. Der Antrag auf Änderung oder Umschreibung einer Rechnung, z.B. auf einen anderen Kunden als den Bieter, muss unmittelbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. Lempertz behält sich die Durchführung der Änderung oder Umschreibung vor. Die Umschreibung erfolgt unter Vorbehalt der erfolgreichen Identifizierung (§ 1 Abs. 3 GWG) des Bieters und derjenigen Person, auf die die Umschreibung der Rechnung erfolgt. Rechnungen werden nur an diejenigen Personen ausgestellt, die die Rechnung tatsächlich begleichen.

11. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet. Lempertz kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Ersteigerer für einen Mindererlös gegenüber der voran gegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.

12. Die Ersteigerer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Lempertz haftet für versteigerte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. Lempertz ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Lempertz werden 1 % p.a. des Zuschlagspreises für Versicherungs- und Lagerkosten berechnet.

13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UN-Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Es wird auf die Datenschutzerklärung auf unserer Webpräsenz hingewiesen.

 

 

 

 

 

 

 

 

See Full Terms And Conditions