Lot

1764

An important Chinoiserie painted cabinet

In Decorative Arts incl. Highly Important Mortars...

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)221 9257290 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 1 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 2 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 3 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 4 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 5 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 6 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 7 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 8 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 9 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 10 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 11 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 12 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 13 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 14 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 15 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 16 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 17 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 18 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 19 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 20 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 21 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 22 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 23 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 24 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 25 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 26 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 1 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 2 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 3 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 4 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 5 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 6 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 7 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 8 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 9 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 10 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 11 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 12 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 13 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 14 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 15 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 16 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 17 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 18 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 19 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 20 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 21 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 22 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 23 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 24 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 25 of 26
An important Chinoiserie painted cabinet - Image 26 of 26
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Köln

An important Chinoiserie painted cabinet
Softwood painted in white and green and white and polychrome, with gilding and ormolu/brass mountings, later silk velvet. The four-drawered lower section beneath a sloped drop front writing surface concealing eight drawers and eight compartments. The single-doored upper section with ten drawers and twelve compartments. Richly decorated with Chinoiserie architecture, birds, tigers, bamboo and cranes on white ground. In very good, original condition with only minor localised retouches. The decor framed with textile elements. Remnants of a pencil signature on the back of the left support for the writing surface. With vertical shrinkage cracks, insect damage to the front left corner, one leg defective, one drawer pull ring lost. H 223, W 94, D 52 cm.
Dresden or Warsaw, attributed to Martin Schnell or his workshop, around 1717 - 30.

We only find similarly finely painted chinoiseries in the oeuvre of the Dresden lacquer painter Martin Schnell (c. 1675 - c. 1740). Very little is known about him and what we know today is thanks to the research work of Monika Kopplin and her Polish colleague Anna Kwiatkowska. Even the place of his birth, the Lower Saxon town of Stade, further down the Elbe from Desden, is not certain. The first record referring to him is dated 22nd January 1710, in which Martin Schnell is appointed "court acquisitor" in Dresden. Where he learned his trade is unknown, but by this time, 1710, he must already have mastered it to perfection. The Saxon Elector and Polish King August II had Chinese objects in his extensive and unique collections against which Martin Schnell's skills were measured. The products he demonstrated at court were therefore obviously convincing. From 1717 onwards, Martin Schnell was called upon to decorate the Japanese Palace, partly for wall-mounted, partly for mobile furnishings. This included all kinds of courtly furniture, also two part cabinets such as this. His gold and lacquer paintings were even used on Japanese blue and white pots - but were "washed clean and the laquirte removed from it" shortly afterwards by order of the king (Ströber, "La maladie de porcelaine..." Ostasiatisches Porzellan aus der Sammlung Augusts des Starken, Berlin 2001, no. 67). His designs for the Meissen porcelain manufactory, used on polished red Böttger stone ware, vases, jugs, and tea bowls, were more successful.


Around 1730 at the latest, Martin Schnell is known to have settled permanently in Warsaw, where he was commissioned to redesign Wilanów Castle. His breathtaking lacquer cabinet, probably completed by 1732, is one of the highlights of European lacquer art. The variety of exotic scenes depicted, the rich colours and the glimmering aventurine background still have a magical effect on all visitors today.
In the course of the preparation of the catalogue and the exhibition in 2005, research focused on a piece of furniture that is now in the Berlin Museum of Decorative Arts, the cabinet attributed to Martin Schnell and his workshop 1717 - 1721. This piece of furniture proves that Martin Schnell actually copied Chinese ink drawings quite accurately, which were probably made available to him from the royal collections. This is also confirmed on the piece presented here - the scenes go beyond the repertoire of "European" Chinoiseries that we know, for example, from prints by Petrus Schenk and Johann Christoph Weigel. The artist of this cabinet understood and mastered Chinese painting like no other European. All details are identifiable and precisely rendered, in a fluid masterly brushstroke.


Some of the figures are probably taken from the novel "The Story of the Three Kingdoms" by Luó Guànzhōng (羅貫中 / 罗贯, 1330 - 1400). One of the protagonists is Guan Yu 關羽 - military general from the Eastern Han who was later elevated to a deity and revered. The weapon with the crescent blade is the Green Dragon Crescent Blade (青龍偃月刀). This figure is depicted on the lower left of the door. The rickshaw motif on the sloping writing surface occurs several times in the Schultz Codex, the collection of master sheets from the Meissen manufactory, including on sheet 2, on sheet 14 and sheet 65. It goes back to an engraving by Arnoldus Montanus, "Denckwürdige Gesellschaft in den Vereinigten Niederländern an unterschiedliche Keyser von Japan", published in Amsterdam in 1669 (cat. Exotische Welten, fig. 7). The heron is similarly found in the lacquer cabinet in Wilanów Castle (Kopplin, op. cit., p. 208).

Provenance
Baron Edmond James de Rothschild (1845 - 1934).
French private ownership.

Literature
For this design cf. Haase, Dresdener Möbel des 18. Jahrhunderts, Leipzig 3/1993, cat. no. 75 f.
Cf. Kopplin/Kwiatkowska, Chinois. Dresdener Lackkunst in Schloß Wilanów, 2005, especially the cabinet now housed in the SMB Kunstgewerbemuseum Berlin, illus. 41.
An identical lockplate to that found in the inner drawer on a Munich chest of drawers in Klein/Krutisch, Schränke und Kommoden 1650 - 1800 im Germanischen Nationalmuseum. Bestandskatalog Teil 1, Ostfildern 2015, cat. 29, inv. no. HG 13155.
For the Schultz-Codex see cat. Exotische Welten. Der Schulz-Codex und das frühe Meissener Porzellan, Leipzig-München 2010, p. 71 ff.
For the decor cf. lacquer in Pillnitz Palace, inv. 46774, "4eckigter Aufsatz aus Türck. Façon".

Bedeutende Aufsatzschreibkommode mit polychromen Chinoiserien
Weichholz, weiß und grün gefasst, polychrome Bemalung und Vergoldung, feuervergoldete Bronze-/Messingbeschläge, späterer Seidensamt. A deux corps. Vierschübige, optisch fünfschübige Kommode unter schräger Pultlade. Innen acht Schübe in drei Reihen und acht Fächer. Mittig aufgebogener, eintüriger Schrankaufsatz. Innen zwölf Fächer und zehn Schübe um ein zentrales Fach mit Tür. Außen dreiseitig und oben auf dem aufgebogenen Giebel reich dekoriert mit weißgrundiger Lackmalerei, Chinoiserien in Etagenlandschaften mit Architektur, Pflanzen, Vögeln, auf den Seiten Paare mit Tigern, Kranichpaare, Balustraden, Bambus, Kirschblüten und Päonien, alle Details äußerst fein gemalt und in sehr gutem, originalem Erhaltungszustand mit wenigen punktuellen Retuschen. Die Dekorfelder gerahmt von Bordüren mit Textilornamenten. Reste einer Bleistiftsignatur hinten an der herausziehbaren linken Stützstrebe für die Pultlade. Vertikale Schwundrisse, in der vorderen unteren linken Ecke ein Insektenschaden, ein Bein gebrochen, ein Griffring verloren. H 223, B 94, T 52 cm.
Dresden oder Warschau, Martin Schnell oder Werkstatt, zugeschrieben, um 1717 - 30.

Ähnlich fein gemalte Chinoiserien finden wir nur im Oeuvre des Dresdner Lackkünstlers Martin Schnell (um 1675 - um 1740). Über ihn ist sehr wenig bekannt und das, was wir heute wissen, verdanken wir der Forschungsarbeit von Monika Kopplin und ihrer polnischen Kollegin Anna Kwiatkowska. Selbst der Ort seiner Geburt, die niedersächsische Stadt Stade, weiter unten an der Elbe gelegen, ist nicht gesichert. Der erste auf ihn bezogene Akteneintrag stammt vom 22. Januar 1710, in dem Martin Schnell zum "Hoflacquirer" in Dresden ernannt wird. Wo er sein Handwerk erlernte, ist unbekannt. Aber zu diesem Zeitpunkt, 1710, muss er es bereits vollendet beherrscht haben. Der sächsische Kurfürst und polnische König August II. besaß in seinen umfangreichen und einzigartigen Sammlungen chinesische Objekte, an denen Martin Schnells Fähigkeiten gemessen wurden. Seine bei Hof vorgeführten Erzeugnisse waren also offensichtlich überzeugend. Ab 1717 wurde Martin Schnell zur Dekoration im Japanischen Palais herangezogen, teils zur wandgebundenen, teils zur mobilen Ausstattung. Zu dieser zählten alle Arten von höfischen Möbeln und natürlich Aufsatzschränke. Seine Gold- und Lackmalereien überzogen sogar japanische blauweiße Deckeltöpfe - wurden allerdings auf Anordnung des Königs kurz danach wieder "rein gewaschet u. das laquirte davon abgekrazet" (Ströber, "La maladie de porcelaine..." Ostasiatisches Porzellan aus der Sammlung Augusts des Starken, Berlin 2001, Nr. 67). Erfolgreicher waren seine Dekore für die Meissener Manufaktur, auf polierten roten Böttgersteinzeugen, Vasen, Kannen, Koppchen.
Spätestens um 1730 hielt sich Martin Schnell dauerhaft in Warschau auf, wohin er zur Umgestaltung des Schlosses Wilanów abgeordert wurde. Sein wohl bis 1732 fertiggestelltes, atemberaubendes Lackkabinett zählt zu den Höhepunkten europäischer Lackkunst. Die Vielfalt der dargestellten exotischen Szenen, die reiche Farbigkeit und der glimmernde Aventurinfond wirken noch heute magisch auf alle Besucher.
Im Zuge der Katalogerstellung und Ausstellung 2005 kam ein Möbel in den Fokus der Forschung, das sich heute im Berliner Kunstgewerbemuseum befindet, der Kabinettschrank, der Martin Schnell und seiner Werkstatt 1717 - 1721 zugeschrieben wird. Dieses Möbel belegt, dass Martin Schnell tatsächlich ziemlich exakt chinesische Tuschezeichnungen kopierte, die ihm wohl aus den königlichen Beständen zur Verfügung gestellt wurden. Das bestätigt sich auch auf dem hier vorgestellten Aufsatzmöbel - die Szenen sprengen das Repertoire an "europäischen" Chinoiserien, das wir z.B. von Grafiken von Petrus Schenk und Johann Christoph Weigel kennen. Der Künstler dieses Schranks verstand und beherrschte die chinesische Malerei wie kaum ein zweiter Europäer. Alle Details sind identifizierbar und exakt wiedergegeben, in einem flüssigen meisterhaften Pinselstrich.

Einige der Figuren entstammen vermutlich dem Roman "Die Geschichte der Drei Reiche" von Luó Guànzhōng (羅貫中 / 罗贯, 1330 - 1400). Einer der Protagonisten ist Guan Yu 關羽 – Militärgeneral aus der Ost-Han, und später zur Gottheit erhoben und verehrt. Die Hiebwaffe mit der Sichelklinge ist die "Green Dragon Crescent Blade" (青龍偃月刀). Seine Gestalt ist links unten auf der Tür dargestellt. Das Rikscha-Motiv auf der schrägen Pultlade kommt mehrfach im Schultz-Codex vor, der Sammlung von Vorlageblättern der Meissener Manufaktur, so u.a. auf Blatt 2, auf Blatt 14 und Blatt 65. Es geht zurück auf einen Kupferstich von Arnoldus Montanus, "Denckwürdige Gesellschaft in den Vereinigten Niederländern an unterschiedliche Keyser von Japan", der 1669 in Amsterdam publiziert wurde (Kat. Exotische Welten, Abb. 7). Der Reiher findet sich ähnlich im Lackkabinett in Schloss Wilanów (Kopplin, a.a.O., S. 208).

Provenienz
Baron Edmond James de Rothschild (1845 - 1934).
Französischer Privatbesitz.

Literatur
Zur Architektur vgl. Haase, Dresdener Möbel des 18. Jahrhunderts, Leipzig 3/1993, Kat.Nr. 75 f.
Vgl. Kopplin/Kwiatkowska, Chinois. Dresdener Lackkunst in Schloß Wilanów, 2005, dort vor allem der Kabinettschrank, heute SMB Kunstgewerbemuseum Berlin, Abb. 41.
Ein gleicher Schlossbeschlag wie am inneren Kabinettfach an einer Münchner Kommode bei Klein/Krutisch, Schränke und Kommoden 1650 - 1800 im Germanischen Nationalmuseum. Bestandskatalog Teil 1, Ostfildern 2015, Kat. 29, Inv.Nr. HG 13155.
Zum Schultz-Codex s. Kat. Exotische Welten. Der Schulz-Codex und das frühe Meissener Porzellan, Leipzig-München 2010, S. 71 ff.
Zur Dekoration vgl. das Lackobjekt in Schloss Pillnitz, Inv. 46774, "4eckigter Aufsatz aus Türck. Façon".

An important Chinoiserie painted cabinet
Softwood painted in white and green and white and polychrome, with gilding and ormolu/brass mountings, later silk velvet. The four-drawered lower section beneath a sloped drop front writing surface concealing eight drawers and eight compartments. The single-doored upper section with ten drawers and twelve compartments. Richly decorated with Chinoiserie architecture, birds, tigers, bamboo and cranes on white ground. In very good, original condition with only minor localised retouches. The decor framed with textile elements. Remnants of a pencil signature on the back of the left support for the writing surface. With vertical shrinkage cracks, insect damage to the front left corner, one leg defective, one drawer pull ring lost. H 223, W 94, D 52 cm.
Dresden or Warsaw, attributed to Martin Schnell or his workshop, around 1717 - 30.

We only find similarly finely painted chinoiseries in the oeuvre of the Dresden lacquer painter Martin Schnell (c. 1675 - c. 1740). Very little is known about him and what we know today is thanks to the research work of Monika Kopplin and her Polish colleague Anna Kwiatkowska. Even the place of his birth, the Lower Saxon town of Stade, further down the Elbe from Desden, is not certain. The first record referring to him is dated 22nd January 1710, in which Martin Schnell is appointed "court acquisitor" in Dresden. Where he learned his trade is unknown, but by this time, 1710, he must already have mastered it to perfection. The Saxon Elector and Polish King August II had Chinese objects in his extensive and unique collections against which Martin Schnell's skills were measured. The products he demonstrated at court were therefore obviously convincing. From 1717 onwards, Martin Schnell was called upon to decorate the Japanese Palace, partly for wall-mounted, partly for mobile furnishings. This included all kinds of courtly furniture, also two part cabinets such as this. His gold and lacquer paintings were even used on Japanese blue and white pots - but were "washed clean and the laquirte removed from it" shortly afterwards by order of the king (Ströber, "La maladie de porcelaine..." Ostasiatisches Porzellan aus der Sammlung Augusts des Starken, Berlin 2001, no. 67). His designs for the Meissen porcelain manufactory, used on polished red Böttger stone ware, vases, jugs, and tea bowls, were more successful.


Around 1730 at the latest, Martin Schnell is known to have settled permanently in Warsaw, where he was commissioned to redesign Wilanów Castle. His breathtaking lacquer cabinet, probably completed by 1732, is one of the highlights of European lacquer art. The variety of exotic scenes depicted, the rich colours and the glimmering aventurine background still have a magical effect on all visitors today.
In the course of the preparation of the catalogue and the exhibition in 2005, research focused on a piece of furniture that is now in the Berlin Museum of Decorative Arts, the cabinet attributed to Martin Schnell and his workshop 1717 - 1721. This piece of furniture proves that Martin Schnell actually copied Chinese ink drawings quite accurately, which were probably made available to him from the royal collections. This is also confirmed on the piece presented here - the scenes go beyond the repertoire of "European" Chinoiseries that we know, for example, from prints by Petrus Schenk and Johann Christoph Weigel. The artist of this cabinet understood and mastered Chinese painting like no other European. All details are identifiable and precisely rendered, in a fluid masterly brushstroke.


Some of the figures are probably taken from the novel "The Story of the Three Kingdoms" by Luó Guànzhōng (羅貫中 / 罗贯, 1330 - 1400). One of the protagonists is Guan Yu 關羽 - military general from the Eastern Han who was later elevated to a deity and revered. The weapon with the crescent blade is the Green Dragon Crescent Blade (青龍偃月刀). This figure is depicted on the lower left of the door. The rickshaw motif on the sloping writing surface occurs several times in the Schultz Codex, the collection of master sheets from the Meissen manufactory, including on sheet 2, on sheet 14 and sheet 65. It goes back to an engraving by Arnoldus Montanus, "Denckwürdige Gesellschaft in den Vereinigten Niederländern an unterschiedliche Keyser von Japan", published in Amsterdam in 1669 (cat. Exotische Welten, fig. 7). The heron is similarly found in the lacquer cabinet in Wilanów Castle (Kopplin, op. cit., p. 208).

Provenance
Baron Edmond James de Rothschild (1845 - 1934).
French private ownership.

Literature
For this design cf. Haase, Dresdener Möbel des 18. Jahrhunderts, Leipzig 3/1993, cat. no. 75 f.
Cf. Kopplin/Kwiatkowska, Chinois. Dresdener Lackkunst in Schloß Wilanów, 2005, especially the cabinet now housed in the SMB Kunstgewerbemuseum Berlin, illus. 41.
An identical lockplate to that found in the inner drawer on a Munich chest of drawers in Klein/Krutisch, Schränke und Kommoden 1650 - 1800 im Germanischen Nationalmuseum. Bestandskatalog Teil 1, Ostfildern 2015, cat. 29, inv. no. HG 13155.
For the Schultz-Codex see cat. Exotische Welten. Der Schulz-Codex und das frühe Meissener Porzellan, Leipzig-München 2010, p. 71 ff.
For the decor cf. lacquer in Pillnitz Palace, inv. 46774, "4eckigter Aufsatz aus Türck. Façon".

Bedeutende Aufsatzschreibkommode mit polychromen Chinoiserien
Weichholz, weiß und grün gefasst, polychrome Bemalung und Vergoldung, feuervergoldete Bronze-/Messingbeschläge, späterer Seidensamt. A deux corps. Vierschübige, optisch fünfschübige Kommode unter schräger Pultlade. Innen acht Schübe in drei Reihen und acht Fächer. Mittig aufgebogener, eintüriger Schrankaufsatz. Innen zwölf Fächer und zehn Schübe um ein zentrales Fach mit Tür. Außen dreiseitig und oben auf dem aufgebogenen Giebel reich dekoriert mit weißgrundiger Lackmalerei, Chinoiserien in Etagenlandschaften mit Architektur, Pflanzen, Vögeln, auf den Seiten Paare mit Tigern, Kranichpaare, Balustraden, Bambus, Kirschblüten und Päonien, alle Details äußerst fein gemalt und in sehr gutem, originalem Erhaltungszustand mit wenigen punktuellen Retuschen. Die Dekorfelder gerahmt von Bordüren mit Textilornamenten. Reste einer Bleistiftsignatur hinten an der herausziehbaren linken Stützstrebe für die Pultlade. Vertikale Schwundrisse, in der vorderen unteren linken Ecke ein Insektenschaden, ein Bein gebrochen, ein Griffring verloren. H 223, B 94, T 52 cm.
Dresden oder Warschau, Martin Schnell oder Werkstatt, zugeschrieben, um 1717 - 30.

Ähnlich fein gemalte Chinoiserien finden wir nur im Oeuvre des Dresdner Lackkünstlers Martin Schnell (um 1675 - um 1740). Über ihn ist sehr wenig bekannt und das, was wir heute wissen, verdanken wir der Forschungsarbeit von Monika Kopplin und ihrer polnischen Kollegin Anna Kwiatkowska. Selbst der Ort seiner Geburt, die niedersächsische Stadt Stade, weiter unten an der Elbe gelegen, ist nicht gesichert. Der erste auf ihn bezogene Akteneintrag stammt vom 22. Januar 1710, in dem Martin Schnell zum "Hoflacquirer" in Dresden ernannt wird. Wo er sein Handwerk erlernte, ist unbekannt. Aber zu diesem Zeitpunkt, 1710, muss er es bereits vollendet beherrscht haben. Der sächsische Kurfürst und polnische König August II. besaß in seinen umfangreichen und einzigartigen Sammlungen chinesische Objekte, an denen Martin Schnells Fähigkeiten gemessen wurden. Seine bei Hof vorgeführten Erzeugnisse waren also offensichtlich überzeugend. Ab 1717 wurde Martin Schnell zur Dekoration im Japanischen Palais herangezogen, teils zur wandgebundenen, teils zur mobilen Ausstattung. Zu dieser zählten alle Arten von höfischen Möbeln und natürlich Aufsatzschränke. Seine Gold- und Lackmalereien überzogen sogar japanische blauweiße Deckeltöpfe - wurden allerdings auf Anordnung des Königs kurz danach wieder "rein gewaschet u. das laquirte davon abgekrazet" (Ströber, "La maladie de porcelaine..." Ostasiatisches Porzellan aus der Sammlung Augusts des Starken, Berlin 2001, Nr. 67). Erfolgreicher waren seine Dekore für die Meissener Manufaktur, auf polierten roten Böttgersteinzeugen, Vasen, Kannen, Koppchen.
Spätestens um 1730 hielt sich Martin Schnell dauerhaft in Warschau auf, wohin er zur Umgestaltung des Schlosses Wilanów abgeordert wurde. Sein wohl bis 1732 fertiggestelltes, atemberaubendes Lackkabinett zählt zu den Höhepunkten europäischer Lackkunst. Die Vielfalt der dargestellten exotischen Szenen, die reiche Farbigkeit und der glimmernde Aventurinfond wirken noch heute magisch auf alle Besucher.
Im Zuge der Katalogerstellung und Ausstellung 2005 kam ein Möbel in den Fokus der Forschung, das sich heute im Berliner Kunstgewerbemuseum befindet, der Kabinettschrank, der Martin Schnell und seiner Werkstatt 1717 - 1721 zugeschrieben wird. Dieses Möbel belegt, dass Martin Schnell tatsächlich ziemlich exakt chinesische Tuschezeichnungen kopierte, die ihm wohl aus den königlichen Beständen zur Verfügung gestellt wurden. Das bestätigt sich auch auf dem hier vorgestellten Aufsatzmöbel - die Szenen sprengen das Repertoire an "europäischen" Chinoiserien, das wir z.B. von Grafiken von Petrus Schenk und Johann Christoph Weigel kennen. Der Künstler dieses Schranks verstand und beherrschte die chinesische Malerei wie kaum ein zweiter Europäer. Alle Details sind identifizierbar und exakt wiedergegeben, in einem flüssigen meisterhaften Pinselstrich.

Einige der Figuren entstammen vermutlich dem Roman "Die Geschichte der Drei Reiche" von Luó Guànzhōng (羅貫中 / 罗贯, 1330 - 1400). Einer der Protagonisten ist Guan Yu 關羽 – Militärgeneral aus der Ost-Han, und später zur Gottheit erhoben und verehrt. Die Hiebwaffe mit der Sichelklinge ist die "Green Dragon Crescent Blade" (青龍偃月刀). Seine Gestalt ist links unten auf der Tür dargestellt. Das Rikscha-Motiv auf der schrägen Pultlade kommt mehrfach im Schultz-Codex vor, der Sammlung von Vorlageblättern der Meissener Manufaktur, so u.a. auf Blatt 2, auf Blatt 14 und Blatt 65. Es geht zurück auf einen Kupferstich von Arnoldus Montanus, "Denckwürdige Gesellschaft in den Vereinigten Niederländern an unterschiedliche Keyser von Japan", der 1669 in Amsterdam publiziert wurde (Kat. Exotische Welten, Abb. 7). Der Reiher findet sich ähnlich im Lackkabinett in Schloss Wilanów (Kopplin, a.a.O., S. 208).

Provenienz
Baron Edmond James de Rothschild (1845 - 1934).
Französischer Privatbesitz.

Literatur
Zur Architektur vgl. Haase, Dresdener Möbel des 18. Jahrhunderts, Leipzig 3/1993, Kat.Nr. 75 f.
Vgl. Kopplin/Kwiatkowska, Chinois. Dresdener Lackkunst in Schloß Wilanów, 2005, dort vor allem der Kabinettschrank, heute SMB Kunstgewerbemuseum Berlin, Abb. 41.
Ein gleicher Schlossbeschlag wie am inneren Kabinettfach an einer Münchner Kommode bei Klein/Krutisch, Schränke und Kommoden 1650 - 1800 im Germanischen Nationalmuseum. Bestandskatalog Teil 1, Ostfildern 2015, Kat. 29, Inv.Nr. HG 13155.
Zum Schultz-Codex s. Kat. Exotische Welten. Der Schulz-Codex und das frühe Meissener Porzellan, Leipzig-München 2010, S. 71 ff.
Zur Dekoration vgl. das Lackobjekt in Schloss Pillnitz, Inv. 46774, "4eckigter Aufsatz aus Türck. Façon".

Decorative Arts incl. Highly Important Mortars from the Schwarzach Collection IV

Sale Date(s)
Lots: 773
Venue Address
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

Noch keine Versandinformationen verfügbar.
Shipping information not yet avalable.

Important Information

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

Terms & Conditions

1. Die Kunsthaus Lempertz KG (im Nachfolgenden Lempertz) versteigert öffentlich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 HGB als Kommissionär für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im Verhältnis zu Abfassungen der Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.

2. Lempertz behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.

3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsberichte und andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.

4. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Lempertz verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet Lempertz dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Lempertz für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird.

5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Lempertz nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 4.

6. Abgabe von Geboten. Lempertz behält sich die Zulassung zur Auktion vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhängig machen. Gebote in Anwesenheit: Der Bieter erhält gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. Ist der Bieter Lempertz nichtbekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über das Internet abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit müssen Lempertz zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen. Das Objekt ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt die angegebene Losnummer. Der Auftrag ist vom Aufraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen über Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§ 312b-d BGB) finden keine Anwendung. Telefongebote: Für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann. Gebote über das Internet: Sie werden von Lempertz nur angenommen, wenn der Bieter sich zuvor über das Internetportal registriert hat. Die Gebote werden von Lempertz wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt.

7. Durchführung der Auktion: Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt, insbesondere wenn der Bieter nicht im Sinne von § 1 Abs. 3 GWG erfolgreich identifiziert werden kann. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Gebot abgeben und nach drei maligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Schriftliche Gebote werden von Lempertz nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes Gebot zu überbieten. Der Versteigerer kann für den Einlieferer bis zum vereinbarten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutz erklärung unter www.lempertz.com/de/datenschutzerklaerung.html

8. Mit Zuschlag kommt der Vertrag zwischen Versteigerer und Bieter zustande (§ 156 S. 1 BGB). Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des Zuschlages von dem Vorbehaltszuschlag zurücktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Bieter/Ersteigerer über, das Eigentum erst bei vollständigem Zahlungseingang.

9. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 25 % zuzüglich 19 % Umsatzsteuer nur auf das Aufgeld erhoben, auf den über € 400.000 hinausgehenden Betrag reduziert sich das Aufgeld auf 20  (Differenzbesteuerung).

Bei differenzbesteuerten Objekten, die mit N gekennzeichnet sind, wird zusätzlich die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 7 % berechnet.

Für Katalogpositionen, die mit R gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 % auf den Zuschlagspreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung).

Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG.

Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsstaaten. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 1,8  auf den Hammerpreis erhoben. Die Gebühr beträgt maximal € 12.500. Bei Zahlungen über einem Betrag von EUR 10.000,00 ist Lempertz gemäß §3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von EUR 10.000,00 überschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Lempertz Ausfuhr- und Abnehmernachweis vorliegen. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten. Eine Zahlung mit Kryptowährungen ist möglich.

10. Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss an die Auktion an Lempertz zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen. Der Antrag auf Änderung oder Umschreibung einer Rechnung, z.B. auf einen anderen Kunden als den Bieter, muss unmittelbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. Lempertz behält sich die Durchführung der Änderung oder Umschreibung vor. Die Umschreibung erfolgt unter Vorbehalt der erfolgreichen Identifizierung (§ 1 Abs. 3 GWG) des Bieters und derjenigen Person, auf die die Umschreibung der Rechnung erfolgt. Rechnungen werden nur an diejenigen Personen ausgestellt, die die Rechnung tatsächlich begleichen.

11. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet. Lempertz kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Ersteigerer für einen Mindererlös gegenüber der voran gegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.

12. Die Ersteigerer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Lempertz haftet für versteigerte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. Lempertz ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Lempertz werden 1 % p.a. des Zuschlagspreises für Versicherungs- und Lagerkosten berechnet.

13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UN-Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Es wird auf die Datenschutzerklärung auf unserer Webpräsenz hingewiesen.

 

 

 

 

 

 

 

 

See Full Terms And Conditions