Lot

460

Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977.

In 76th Fine Art Auction

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)351 81198787 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 1 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 2 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 3 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 4 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 5 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 6 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 7 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 8 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 9 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 10 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 11 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 12 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 13 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 1 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 2 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 3 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 4 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 5 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 6 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 7 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 8 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 9 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 10 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 11 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 12 of 13
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977. - Image 13 of 13
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Dresden, Deutschland
Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977.
Manfred Böttcher 1933 Oberdorla/Thüringen – 2001 Berlin
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Achim Heim 20. Jh.
Peter Herrmann 1937 Großschönau – lebt in Berlin
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul

Lithografien und Farblithografien. Künstlerisches Kalendarium mit zwölf Arbeiten von Klaus Dennhardt, Ulrich Eisenfeld, Peter Graf, Max Uhlig, Claus Weidensdorfer, Eberhard Göschel, Werner Wittig, Manfred Böttcher, Gerda Lepke, Ernst Lewinger, Peter Herrmann und Achim Heim sowie einem Deckblatt von Hertha Günther. Alle Arbeiten teils im Stein, teils in Blei signiert und überwiegend datiert.. Erschienen im Staatlichen Kunsthandel der DDR. Leinenbindung.
Das Deckblatt entlang der Risskante am o. Rand stellenweise abgelöst.
Maße: Bl. 47 x 36,5 cm.

Manfred Böttcher
1933 Oberdorla/Thüringen – 2001 Berlin
Deutscher Maler, Zeichner und Graphiker. Studierte 1950–55 in Dresden an der Hochschule für Bildende Künste, u.a. bei Wilhelm Lachnit. 1984 erhielt er den Käthe-Kollwitz Preis. Seine Werke, meist nuancenreiche Ölmalerei, zeigen hellfarbige und lockere Wirklichkeitsdarstellungen. Neben Harald Metzkes gilt er seit den 60er Jahren als Hauptvertreter der "Berliner Malerschule".


Klaus Dennhardt
1941 Dresden
1958–61 u. 1963–68 Vorstudium u. Studium der Malerei, Grafik u. Plastik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1968–86 Tätigkeit als Maler u. Grafiker in Dresden. Intensive Freundschaft mit Hermann Glöckner. 1986 Umzug nach Berlin-West. 1988–93 Ausstellungsorganisation, Kurse für Malen u. Zeichnen im Kulturzentrum "Die Pumpe" in Berlin-Tiergarten. Seit 1999 Atelier in Berlin-Wedding. Wohnung in Dresden-Übigau.


Eberhard Göschel
1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
1964–69 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, danach freischaffend tätig. 1974–78 Leiter der Arbeitsgruppe Leonhardi-Museum. 1977–80 Meisterschüler an der Akademie der Künste bei Theo Balden. 1978 Gründung der Dresdner Obergrabenpresse mit Peter Herrmann, Jochen Lorenz, Bernhard Theilmann und Ralf Winkler. 1979 Entstehung von ersten plastischen Arbeiten. Reisen nach Italien und Indien. Ab 1992 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, ab 1996 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 2006 erste Entwürfe für die Porzellan-Manufaktur Meissen.


Peter Graf
1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
1952 Übersiedlung mit seiner Mutter nach Dresden.1956–57 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seit 1957 künstlerische Arbeit im Freundeskreis um Jürgen Böttcher (Strawalde) mit Peter Herrmann, Peter Makolies, Winfried Dierske und Ralf Winkler (A.R. Penck). Mitglied der Künstlergruppe Erste Phalanx Nedserd. Ab 1957 wieder in Dresden wohnhaft. 1970–97 Ausstellungen u.a. in Dresden, Chemnitz, Konstanz, Cuxhaven und Volterra / Italien. Zahlreiche Preise und Ehrungen: 1999 Bautzener Kunstpreis, 2000 Egmont-Schaefer-Preis für Zeichnungen, 2001 Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste, 2007 Kunstpreis der Großen Kreisstadt Radebeul.


Herta Günther
1934 Dresden – 2018 ebenda
1951–56 Studium an der HfBK Dresden bei H. Th. Richter u. M. Schwimmer. Danach arbeitete sie kurzzeitig als Abteilungsleitern für Kunsterziehung im Pionierhaus Cottbus. Seit 1957 freischaffend als Malerin und Grafikerin tätig. Im Rahmen des Wettbewerbes 100 ausgewählte Grafiken der DDR erhielt sie 1975 eine Anerkennung und 1977 den 2. Preis. 1981 war sie auf der 2. Biennale der europäischen Grafik in Baden-Baden vertreten. Ihre Arbeiten finden sich u.a. in der Galerie Neue Meister in Dresden, im Lindenau-Museum Altenburg sowie im Museum der bildenden Künste Leipzig.


Peter Herrmann
1937 Großschönau – lebt in Berlin
Lehre und Tätigkeit als Chemigraf. 1954 Teilnahme am Malkurs von Jürgen Böttcher. 1977 Gründung der Obergrabenpresse zusammen mit E. Göschel u. R. Winkler. 1984 Ausreise nach Hamburg.


Gerda Lepke
1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
1963–66 Abendstudium an der HfBK Dresden, 1966–71 ebenda Studium der Malerei und Grafik. Seit 1971 freischaffend tätig sowie mit Max Uhlig in Arbeits- und Lebensgemeinschaft. 1989 Mitbegründerin der Dresdner Sezession 89, deren Ehrenmitglied sie heute ist. 1993 Verleihung des ersten Kunstpreises der Stadt Dresden. 1996 Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. Zahlreiche Einzelausstellungen, u.a. 1992 Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1999 Lindenau-Museum Altenburg, 2012 Niedersächsisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg.


Ernst Lewinger
1931 Dresden – 2015 ebenda
Deutscher Maler, Grafiker, Zeichner und Illustrator. 1947–48 Privatstudium bei Edmund Kesting, anschließend bis 1951 Studium an der Hochschule für Bildende Künste bei Josef Hegenbarth und Hans Theo Richter. 1951–53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Berlin-Charlottenburg, u.a. bei Alexander Camaro und Hans Uhlmann. Seit 1953 freischaffend als Gebrauchsgrafiker in Dresden tätig. 1957–59 Tätigkeit als Zeichenlehrer und 1960–65 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Ab 1965 erneut freischaffend. Von 1972 bis 1986 erschienen 14 belletristische Bücher mit seinen Illustrationsfolgen, insbesondere Federzeichnungen, für die Verlage Reclam, Insel und St. Benno in Leipzig sowie Aufbau, Union, Nation und "Der Morgen" in Berlin. Hinzukommen Zeichnungen zu Erzählungen für "Das Magazin".


Max Uhlig
1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

Verschiedene Dresdner Künstler "Original Grafikkalender". 1977.
Manfred Böttcher 1933 Oberdorla/Thüringen – 2001 Berlin
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Achim Heim 20. Jh.
Peter Herrmann 1937 Großschönau – lebt in Berlin
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul

Lithografien und Farblithografien. Künstlerisches Kalendarium mit zwölf Arbeiten von Klaus Dennhardt, Ulrich Eisenfeld, Peter Graf, Max Uhlig, Claus Weidensdorfer, Eberhard Göschel, Werner Wittig, Manfred Böttcher, Gerda Lepke, Ernst Lewinger, Peter Herrmann und Achim Heim sowie einem Deckblatt von Hertha Günther. Alle Arbeiten teils im Stein, teils in Blei signiert und überwiegend datiert.. Erschienen im Staatlichen Kunsthandel der DDR. Leinenbindung.
Das Deckblatt entlang der Risskante am o. Rand stellenweise abgelöst.
Maße: Bl. 47 x 36,5 cm.

Manfred Böttcher
1933 Oberdorla/Thüringen – 2001 Berlin
Deutscher Maler, Zeichner und Graphiker. Studierte 1950–55 in Dresden an der Hochschule für Bildende Künste, u.a. bei Wilhelm Lachnit. 1984 erhielt er den Käthe-Kollwitz Preis. Seine Werke, meist nuancenreiche Ölmalerei, zeigen hellfarbige und lockere Wirklichkeitsdarstellungen. Neben Harald Metzkes gilt er seit den 60er Jahren als Hauptvertreter der "Berliner Malerschule".


Klaus Dennhardt
1941 Dresden
1958–61 u. 1963–68 Vorstudium u. Studium der Malerei, Grafik u. Plastik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1968–86 Tätigkeit als Maler u. Grafiker in Dresden. Intensive Freundschaft mit Hermann Glöckner. 1986 Umzug nach Berlin-West. 1988–93 Ausstellungsorganisation, Kurse für Malen u. Zeichnen im Kulturzentrum "Die Pumpe" in Berlin-Tiergarten. Seit 1999 Atelier in Berlin-Wedding. Wohnung in Dresden-Übigau.


Eberhard Göschel
1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
1964–69 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, danach freischaffend tätig. 1974–78 Leiter der Arbeitsgruppe Leonhardi-Museum. 1977–80 Meisterschüler an der Akademie der Künste bei Theo Balden. 1978 Gründung der Dresdner Obergrabenpresse mit Peter Herrmann, Jochen Lorenz, Bernhard Theilmann und Ralf Winkler. 1979 Entstehung von ersten plastischen Arbeiten. Reisen nach Italien und Indien. Ab 1992 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, ab 1996 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 2006 erste Entwürfe für die Porzellan-Manufaktur Meissen.


Peter Graf
1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
1952 Übersiedlung mit seiner Mutter nach Dresden.1956–57 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seit 1957 künstlerische Arbeit im Freundeskreis um Jürgen Böttcher (Strawalde) mit Peter Herrmann, Peter Makolies, Winfried Dierske und Ralf Winkler (A.R. Penck). Mitglied der Künstlergruppe Erste Phalanx Nedserd. Ab 1957 wieder in Dresden wohnhaft. 1970–97 Ausstellungen u.a. in Dresden, Chemnitz, Konstanz, Cuxhaven und Volterra / Italien. Zahlreiche Preise und Ehrungen: 1999 Bautzener Kunstpreis, 2000 Egmont-Schaefer-Preis für Zeichnungen, 2001 Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste, 2007 Kunstpreis der Großen Kreisstadt Radebeul.


Herta Günther
1934 Dresden – 2018 ebenda
1951–56 Studium an der HfBK Dresden bei H. Th. Richter u. M. Schwimmer. Danach arbeitete sie kurzzeitig als Abteilungsleitern für Kunsterziehung im Pionierhaus Cottbus. Seit 1957 freischaffend als Malerin und Grafikerin tätig. Im Rahmen des Wettbewerbes 100 ausgewählte Grafiken der DDR erhielt sie 1975 eine Anerkennung und 1977 den 2. Preis. 1981 war sie auf der 2. Biennale der europäischen Grafik in Baden-Baden vertreten. Ihre Arbeiten finden sich u.a. in der Galerie Neue Meister in Dresden, im Lindenau-Museum Altenburg sowie im Museum der bildenden Künste Leipzig.


Peter Herrmann
1937 Großschönau – lebt in Berlin
Lehre und Tätigkeit als Chemigraf. 1954 Teilnahme am Malkurs von Jürgen Böttcher. 1977 Gründung der Obergrabenpresse zusammen mit E. Göschel u. R. Winkler. 1984 Ausreise nach Hamburg.


Gerda Lepke
1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
1963–66 Abendstudium an der HfBK Dresden, 1966–71 ebenda Studium der Malerei und Grafik. Seit 1971 freischaffend tätig sowie mit Max Uhlig in Arbeits- und Lebensgemeinschaft. 1989 Mitbegründerin der Dresdner Sezession 89, deren Ehrenmitglied sie heute ist. 1993 Verleihung des ersten Kunstpreises der Stadt Dresden. 1996 Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. Zahlreiche Einzelausstellungen, u.a. 1992 Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1999 Lindenau-Museum Altenburg, 2012 Niedersächsisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg.


Ernst Lewinger
1931 Dresden – 2015 ebenda
Deutscher Maler, Grafiker, Zeichner und Illustrator. 1947–48 Privatstudium bei Edmund Kesting, anschließend bis 1951 Studium an der Hochschule für Bildende Künste bei Josef Hegenbarth und Hans Theo Richter. 1951–53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Berlin-Charlottenburg, u.a. bei Alexander Camaro und Hans Uhlmann. Seit 1953 freischaffend als Gebrauchsgrafiker in Dresden tätig. 1957–59 Tätigkeit als Zeichenlehrer und 1960–65 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Ab 1965 erneut freischaffend. Von 1972 bis 1986 erschienen 14 belletristische Bücher mit seinen Illustrationsfolgen, insbesondere Federzeichnungen, für die Verlage Reclam, Insel und St. Benno in Leipzig sowie Aufbau, Union, Nation und "Der Morgen" in Berlin. Hinzukommen Zeichnungen zu Erzählungen für "Das Magazin".


Max Uhlig
1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.

76th Fine Art Auction

Sale Date(s)
Venue Address
Bautzner Str. 99
Dresden
Deutschland
01099
Germany

Gern versenden wir Ihre Erwerbungen weltweit.

We will be happy to ship your aquisitions internationally.

Important Information

Gemälde, Arbeiten auf Papier &
Druckgrafik des 17.-21. Jh.
Antiquitäten & Kunsthandwerk

Vorbesichtigung Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr

 

Terms & Conditions

Versteigerungsbedingungen der Firma
Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG

1. Geltung

Die nachfolgenden Bedingungen werden mit Teilnahme an der Auktion oder dem Nach- und Freihandverkauf, insbesondere durch Abgabe eines Gebotes, anerkannt. Die Bedingungengelten sinngemäß für den Nachverkauf.

2. Versteigerung in Kommission, Vorbesichtigung

2.1 Die Firma Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG (im folgenden Auktionshaus genannt) führt die Versteigerung und den Nach- und Freihandverkauf in der Regel als Kommissionär im eigenen Namen sowie auf freiwilligen Auftrag und für Rechnung des Auftraggebers durch. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Auftraggebers besteht nicht.

2.2 Alle zur Versteigerung kommenden Gegenstände können während der angegebenen Vorbesichtigungszeiten vor der Auktion besichtigt und geprüft werden.

3. Schätzpreise, Beschaffenheit,      Gewährleistung

3.1 Die im Katalog angegebenen Preise sind unverbindliche Schätzpreise und sollen dem Käufer lediglich als Richtlinie eines ungefähren Marktwertes des angebotenen Objektes dienen.

3.2 Die zur Versteigerung gelangenden Objekte sind ausnahmslos gebraucht und werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. In allen Fällen ist der tatsächliche Erhaltungszustand des Objektes zum Zeitpunkt des Zuschlages vereinbarte Beschaffenheit. Das Auktionshaus haftet nicht für offene oder versteckte Mängel, für schriftliche oder mündliche Beschreibungen, Schätzpreise oder Abbildungen zu Objekten. Diese dienen nur zur Information des Bieters und stellen keine zugesicherten Eigenschaften oder Garantien dar. Mängel werden im Katalog nur erwähnt, wenn sie nach Auffassung des Auktionshauses den optischen Gesamteindruck oder den Wert des Objektes maßgeblich beeinträchtigen.             
Insofern Beschreibungen in gedruckten Katalogen nur verkürzt wiedergegeben werden, so gelten diese nur in Verbindung mit den Beschreibungen im Online-Katalog.

3.3 Das Auktionshaus haftet nicht für die Gebrauchsfähigkeit oder Betriebssicherheit von Objekten oder deren Übereinstimmung mit geltenden Normen.

3.4 Alle Ansprüche des Käufers richten sich gegen den Auftraggeber des Auktionshauses. Das Auktionshaus verpflichtet sich, berechtigte Mängelbeanstandungen innerhalb der gesetzlichen Fristen an den Einlieferer weiterzuleiten. Mängelansprüche des Käufers verjähren nach 12 Monaten.

3.5 Das Auktionshaus behält sich vor, Angaben über die zu versteigernden Objekte zu berichtigen. Diese Berichtigung erfolgt durch schriftlichen Aushang am Ort der Versteigerung und mündlich durch den Auktionator unmittelbar vor der Versteigerung des einzelnen Objektes. Die berichtigten Angaben treten an die Stelle vorangegangener Beschreibungen.

4. Bieter, Bieternummern

4.1 Dem Auktionshaus unbekannte Bieter werden gebeten, sich unter Vorlage ihres Personalausweises zu legitimieren und gegebenenfalls eine aktuelle Bonitätsbescheinigung ihrer Bank oder ein Bar-Depot zu hinterlegen.

4.2 Alle Gebote gelten als vom Bieter im eigenen Namen und für eigene Rechnung abgegeben, der Bieter ist persönlich haftbar und haftet auch für die mißbräuchliche Benutzung seiner Bieternummer.

4.3 Will ein Bieter Gebote im Namen eines Dritten abgeben, so hat er dies 24 Stunden vor Versteigerungsbeginn unter Nennung von Namen und Anschrift des Ver­tretenen und unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht mitzuteilen. Im Zweifelsfall erwirbt der Bieter in eigenem Namen und auf eigene Rechnung.

 

5. Gebote

5.1 Anmeldungen für schriftliches oder telefonisches Bieten oder Bieten per Internet müssen dem Auktionshaus bis spätestens 18 Uhr am Vorabend der Auktion in schriftlicher Form unter Nutzung der bereitgestellten Formulare vorliegen.

Der Antrag muß die zu bebietenden Objekte unter Aufführung von Katalognummer und Katalogbezeichnung benennen. Im Zweifel ist die Katalognummer maßgeblich.

5.2 Für schriftliche Gebote ist der Biethöchstbetrag zu benennen. Dieser wird von dem Auktionshaus interessewahrend nur in der Höhe in Anspruch genommen, die erforderlich ist, um ein anderes abgegebenes Gebot zu überbieten. Bei gleichlautenden Geboten hat das zuerst eingegangene Gebot Vorrang.

5.3 Für telefonische Gebote ist anstelle des Bietbetrages der Vermerk „telefonisch“ zu benennen. Telefonbieter werden vor Aufruf der benannten Los-Nummern durch das Auktionshaus angerufen. Das Auktionshaus empfiehlt die zusätzliche Hinterlegung eines schriftlichen Biethöchstbetrages als  Sicherungsgebot. Dieser wird nur beansprucht, wenn eine Telefonverbindung nach mehreren Versuchen nicht zustande kommt.

5.4 Das Auktionshaus übernimmt keine Gewährleistung für die Übertragung oder Bearbeitung von Geboten oder das Zustandekommen von Verbindungen.

6. Durchführung der Versteigerung, Nachverkauf

6.1 Das Auktionshaus hat das Recht, Nummern des Katalogs zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge aufzurufen,  zurückzuziehen oder unverkaufte Nummern erneut aufzurufen.

6.2 Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Schätzpreis. Gesteigert wird regelmäßig um zehn Prozent. Das Auktionshaus kann andere Steigerungsraten vorgeben, die für den Bieter verbindlich sind. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Höchstbietenden. Geben mehrere Bieter gleichzeitig ein gleichlautendes Gebot ab, entscheidet das Auktionshaus nach eigenem Ermessen. Bei Uneinigkeiten über das Höchstgebot oder Zuschlag kann das Auktionshaus den Artikel erneut aufrufen. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluß der Versteigerung über das betreffende Objekt wirksam.

6.3 Das Auktionshaus kann ohne Angabe von Gründen den Zuschlag verweigern oder unter Vorbehalt erteilen.

6.4 Gebote, die unter dem Limitpreis liegen, können unter Vorbehalt der Genehmigung des Auftraggebers zugeschlagen werden. Der Bieter bleibt für vier Wochen an sein Gebot gebunden. Das Auktionshaus kann den Artikel ohne Rückfrage zu einem höheren Zuschlag anderweitig verkaufen.

6.5 Unverkaufte Objekte können für zwei Monate nach der Auktion im Nachverkauf erworben werden.

7. Gebotspreis, Aufgeld, Steuern, Abgaben

7.1 Alle Gebote und Zuschläge sind Netto-Preise, in denen das Aufgeld (Käufer-Provision) sowie ggf. Mehrwertsteuer oder Abgaben nicht enthalten sind.

7.2 Für die mehrheitlich differenzbesteuerten Lose wird auf den Zuschlagspreis ein Aufgeld von 25 %  erhoben, in dem die Mehrwertsteuer enthalten ist. Diese Mehrwertsteuer wird nicht ausgewiesen.

7.3 Bei Objekten, die als regelbesteuert gekennzeichnet sind, ist auf den Zuschlagspreis zuzüglich eines Aufgeldes von 21,01% die gesetzliche Mehrwertsteuer zu entrichten.

7.4 Auf Grundlage des gesetzlichen Folgerechts (§ 26 UrhG) ist das Auktionshaus bei Verkauf von Werken folgerechtsberechtigter Künstler verpflichtet, an die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst e.V. eine Folgerechtsabgabe in Höhe von z.Z. 4% des Zuschlagspreises zu zahlen. Diese wird dem Käufer hälftig in Rechnung gestellt. Bei bereits erfolgter Rechnungslegung ist das Auktionshaus weiterhin berechtigt, diese Gebühren nachzufordern.

 

8. Zuschlag, Eigentumsvorbehalt, Zahlungsbedingungen

8.1 Mit Zuschlag kommt der Kaufvertrag zustande und  der Zuschlagpreis zuzüglich dem Aufgeld und ggf. der MwSt. sowie aller anfallenden Gebühren werden fällig,

8.2 Das Eigentum an den ersteigerten Gegenständen geht erst mit vollständiger Bezahlung des Endpreises auf den Ersteigerer über (Eigentumsvorbehalt). Der Eigentumsvorbehalt und  Rückbehaltungsrecht erstrecken sich auf sämtliche vom Käufer erstandenen Gegenstände und Forderungen gegen diesen.

8.3 Zahlungsmittel ist der Euro. Zahlungen werden nur in bar, per EC-Karte, Bankscheck, Banküberweisung oder per PayPal akzeptiert.

8.4 Schecks werden erfüllungshalber entgegengenommen, ihre Entgegennahme berührt den Eigentumsvorbehalt nicht und die Ware kann in diesem Falle erst nach Eingang des Gegenwertes ausgehändigt werden (frühestens 5 Werktage nach Einreichung des Schecks).

8.5 Aus Zahlungen entstehende Gebühren, Bankspesen oder Kursverluste aus Zahlungen in  ausländischer Währung gehen zu Lasten des Käufers.

8.6 Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum bleibt insoweit vorbehalten.

9. Zahlungsverzug, Schadensersatz

9.1 Der Käufer kommt in Zahlungsverzug, wenn er nicht innerhalb von 2 Wochen nach Rechnungsdatum den fälligen Betrag ausgleicht.

9.2 Befindet sich der Käufer in Verzug, so kann das Auktionshaus wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages verlangen oder nach weiteren 7 Tagen vom Vertrag zurücktreten und Schadensersatz verlangen.

Einen Monat nach Eintritt des Verzuges ist das Auktionshaus berechtigt und auf Verlangen des Auftraggebers verpflichtet, diesem Namen und Adreßdaten des Käufers zu nennen.

9.3 Das Auktionshaus ist berechtigt, neben eigenen auch alle Ansprüche des Auftraggebers gegen den Erwerber gerichtlich oder außergerichtlich geltend zu machen und einzuziehen.

9.4 Tritt das Auktionshaus vom Vertrag zurück, erlöschen alle Rechte des Käufers am ersteigerten Objekt und das Auktionshaus ist berechtigt, 30 Prozent der Zuschlagsumme als pauschalierten Schadensersatz ohne Nachweis zu fordern, das Objekt in einer neuen Auktion nochmals zu versteigern oder anderweitig an Dritte zu veräußern. Der säumige Käufer haftet dabei für jeglichen Mindererlös gegenüber der früheren Versteigerung sowie für die Kosten der wiederholten Versteigerung. Auf einen etwaigen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. Zur Wiederversteigerung wird er nicht zugelassen.

9.5 Begleicht ein Käufer fällige Beträge nach zweiter Mahnung nicht, so ist das Auktionshaus berechtigt, seinen Namen und Adresse an andere Auktionshäuser zu Sperrzwecken zu übermitteln.

10. Abnahme der ersteigerten Ware,
Versand,  Transport

10.1 Die Gegenstände werden grundsätzlich erst nach vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge ausgehändigt.

10.2 Das Auktionshaus kann auf schriftlichen Auftrag des Käufers den Versand der Ware auf Kosten und Gefahr des Käufers organisieren.

10.3 Mit der Übergabe der Objekte an den Käufer oder einen Spediteur geht die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung auf den Erwerber über und die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beginnt. Der Übergabe steht es gleich, wenn der Käufer im Verzug der Annahme ist.

10.4 Der Käufer kommt in Verzug der Annahme, wenn er die Ware nicht innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum abgeholt oder  dem Auktionshaus einen schriftlichen Versandauftrag erteilt oder er mit der Zahlung in Verzug kommt.

10.5 Ab Beginn des Verzuges hat der Käufer die Kosten für Lagerung und Versicherung der Ware in Höhe einer Pauschale von 2,5 % des Zuschlagspreises je angebrochenen Monat zu tragen. Der Anspruch auf die Geltendmachung höherer Kosten oder die Übergabe der Objekte an eine Speditionsfirma zu Lasten des Käufers bleiben vorbehalten.

11. Datenschutzerklärung

11.1 Das Auktionshaus kann die Auktion sowie Biettelefonate zu Dokumentationszwecken aufzeichnen. Mit der Teilnahme an der Auktion erklärt der Bieter dazu seine Einwilligung.

11.2 Das Auktionshaus speichert, verarbeitet und nutzt die die im Rahmen des Geschäftsverhältnisses erhobenen personenbezogenen Daten des Bieters ausschließlich für eigene Geschäftszwecke. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur im Rahmen zwingender gesetzlicher Vorschriften oder für Zwecke der Rechts- oder Strafverfolgung.

11.3 Der Bieter kann einer Speicherung seiner Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen sowie eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten fordern. Er kann auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten erhalten.

11.4 Zur Wahrnehmung des Hausrechtes werden die Geschäftsräume des Auktionshauses videoüberwacht.

12. Schlußbestimmungen

12.1 Erfüllungsort und Gerichtsstand, auch für das Mahnverfahren, ist Dresden, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Dies gilt auch für Schadensersatzklagen aus unerlaubter Handlung, Scheck- und Wechselklagen und wenn der Auftraggeber oder Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.

12.2 Der Versteigerungsvertrag unterliegt deutschem Recht unter Ausschluß des UN-Kaufrechts.

12.3 Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen und Ergänzungen dieser Auftragsbedingungen bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform.

12.4 Sollte eine der vorstehenden Versteigerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, so tritt an ihre Stelle eine Regelung, die dem Sinn und insbesondere dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung entspricht; die Wirksamkeit der übrigen Versteigerungsbedingungen wird dadurch nicht berührt.

12.5 Die Versteigerung von Objekten des Dritten Reiches erfolgen ausschließlich zur staatsbürgerlichen Aufklärung, zu Kunst-, Wissenschafts-, Forschungs- oder Lehrzwecken bezüglich historischer Vorgänge.

 

Stand 25. Mai 2023

See Full Terms And Conditions