Lot

30

JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Vienna)

In Viennese Art Nouveau, Expressionism, Modern Art

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on 0043-676-555 66 10 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
No Image No Image
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Wien

JOSEF HOFFMANN*
(Pirnitz 1870 - 1956 Vienna)
1 original drawing and 1 photographic reproduction
Austrian pavilion, Int. Art exhibition, Rome, 1911
provenance: Josef Hoffmann estate, Carla Hoffmann, private property Vienna

DRAWING: pencil and ink/paper, 53.4 x 40.3 cm
verso inscribed Rome in 1911.
Exhibited in Josef Hoffmann 1870-1956. Progress by beauty, MAK, Vienna 2021-2022.
depicted in the exhibition catalog Josef Hoffmann 1870-1956. Progress by beauty, MAK, Vienna 2021, P. 314, Fig. 1.

PHOTO: Photographic reproduction, 29 x 42.5 cm
design Austrian Pavilion Internationale, Art Exhibition, Rome, 1911
exhibited in Josef Hoffmann 1870-1956. progress through beauty, MAK, Vienna 2021-2022.
depicted in Exhibition catalog Josef Hoffmann 1870-1956. progress Through beauty, MAK, Vienna 2021, P. 442, Fig. 13.

ESTIMATE: °€ 4.000 - 8.000

Josef Hoffmann, a student of Carl Hasenauer and Otto Wagner, was one of the central figures of Viennese modernism as an architect and designer. The International Art Exhibition took place in Rome in 1911 on the occasion of the 50th anniversary of the Kingdom of Italy. Hoffmann was responsible not only for the plans of the Austrian pavilion, which were characterized by classicist references, but also for its "interior decoration and the decorative principles of the arrangement of the works of art". In 1903 Hoffmann founded the Wiener Werkstätte (WW) with Koloman Moser and the industrialist Fritz Waerndorfer, modeled on the British Arts and Crafts Movement and under the influence of Viennese Art Nouveau. Hoffmann, a friend of Gustav Klimt and Anton Hanak, among others, remained one of the most important designers of the WW until its bankruptcy in 1932. The Wiener Werkstätte aimed to unite the entire spheres of human life in design, in the sense of a Gesamtkunstwerk. Josef Hoffmann's acquaintance with Berta Zuckerkandl led to the first major commission: the Purkersdorf Sanatorium, planned by Viktor Zuckerkandl, Berta's brother-in-law, west of Vienna. Among the WW staff were about a dozen women who were crucial to the change in style from Art Nouveau to Art Deco in the 1920s, such as Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser, and Susi Singer. Together with Stefan Rath, the head of the glass manufacturer Lobmeyr, Josef Hoffmann founded the Österreichischer Werkbund (ÖWB) in 1912. Hoffmann designed numerous glasses and chandeliers for Lobmeyr, some of which are still produced by Lobmeyr today. Josef Hoffmann survived the Nazi era unscathed despite hostility from the Nazi architectural ideologist Paul Schmitthenner. He was commissioned by the Reich Chamber of Fine Arts to further develop the Vienna Arts and Crafts Association (a Nazi successor organization to the Austrian Werkbund) as its artistic director. To this end, an "artistic experimental institute" was founded in 1941, where young artisans could further their education under Hoffmann's guidance. After the war, in 1948, Hoffmann founded the Österreichische Werkstätten as the successor to the Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB). Hoffmann's tombstone was designed by Fritz Wotruba.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.

LOS ZURÜCKGEZOGEN

JOSEF HOFFMANN*
(Pirnitz 1870 - 1956 Vienna)
1 original drawing and 1 photographic reproduction
Austrian pavilion, Int. Art exhibition, Rome, 1911
provenance: Josef Hoffmann estate, Carla Hoffmann, private property Vienna

DRAWING: pencil and ink/paper, 53.4 x 40.3 cm
verso inscribed Rome in 1911.
Exhibited in Josef Hoffmann 1870-1956. Progress by beauty, MAK, Vienna 2021-2022.
depicted in the exhibition catalog Josef Hoffmann 1870-1956. Progress by beauty, MAK, Vienna 2021, P. 314, Fig. 1.

PHOTO: Photographic reproduction, 29 x 42.5 cm
design Austrian Pavilion Internationale, Art Exhibition, Rome, 1911
exhibited in Josef Hoffmann 1870-1956. progress through beauty, MAK, Vienna 2021-2022.
depicted in Exhibition catalog Josef Hoffmann 1870-1956. progress Through beauty, MAK, Vienna 2021, P. 442, Fig. 13.

ESTIMATE: °€ 4.000 - 8.000

Josef Hoffmann, a student of Carl Hasenauer and Otto Wagner, was one of the central figures of Viennese modernism as an architect and designer. The International Art Exhibition took place in Rome in 1911 on the occasion of the 50th anniversary of the Kingdom of Italy. Hoffmann was responsible not only for the plans of the Austrian pavilion, which were characterized by classicist references, but also for its "interior decoration and the decorative principles of the arrangement of the works of art". In 1903 Hoffmann founded the Wiener Werkstätte (WW) with Koloman Moser and the industrialist Fritz Waerndorfer, modeled on the British Arts and Crafts Movement and under the influence of Viennese Art Nouveau. Hoffmann, a friend of Gustav Klimt and Anton Hanak, among others, remained one of the most important designers of the WW until its bankruptcy in 1932. The Wiener Werkstätte aimed to unite the entire spheres of human life in design, in the sense of a Gesamtkunstwerk. Josef Hoffmann's acquaintance with Berta Zuckerkandl led to the first major commission: the Purkersdorf Sanatorium, planned by Viktor Zuckerkandl, Berta's brother-in-law, west of Vienna. Among the WW staff were about a dozen women who were crucial to the change in style from Art Nouveau to Art Deco in the 1920s, such as Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser, and Susi Singer. Together with Stefan Rath, the head of the glass manufacturer Lobmeyr, Josef Hoffmann founded the Österreichischer Werkbund (ÖWB) in 1912. Hoffmann designed numerous glasses and chandeliers for Lobmeyr, some of which are still produced by Lobmeyr today. Josef Hoffmann survived the Nazi era unscathed despite hostility from the Nazi architectural ideologist Paul Schmitthenner. He was commissioned by the Reich Chamber of Fine Arts to further develop the Vienna Arts and Crafts Association (a Nazi successor organization to the Austrian Werkbund) as its artistic director. To this end, an "artistic experimental institute" was founded in 1941, where young artisans could further their education under Hoffmann's guidance. After the war, in 1948, Hoffmann founded the Österreichische Werkstätten as the successor to the Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB). Hoffmann's tombstone was designed by Fritz Wotruba.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.

LOS ZURÜCKGEZOGEN

Viennese Art Nouveau, Expressionism, Modern Art

Sale Date(s)
Venue Address
Johannesgasse 9-13
Wien
1010
Austria

LOT WITHDRAWN

Important Information

Das Aufgeld beträgt 28% bei Differenzbesteuerung. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Bei Normalbesteuerung Aufgeld von 24%. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen sowie Skulpturen die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, für alle anderen Objekte 20% hinzu.

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

Terms & Conditions

Auktionsbedingungen

Auszug aus der Geschäftsordnung, Stand April 2021

 

Die Auktionen werden nach der Geschäftsordnung der Widder Auktionen der Kunsthandel Widder GmbH durchgeführt. Diese liegt mit genauem Wortlaut im Auktionshaus auf und kann auf www.widderauktionen.com abgerufen werden.

 

Schätzpreise, Ausrufpreis, Mindestverkaufspreis, Limit, Zuschlag

Bei Objektbeschreibungen wird ein oberer und unterer Schätzpreis in Euro angegeben. Innerhalb dieser Spanne wird das Meistbot erwartet. Online ist auch der Ausrufpreis angeführt. Der Ausrufpreis beträgt in der Regel zwei Drittel des unteren Schätzpreises, kann jedoch höher oder niedriger angesetzt werden. Gesteigert wird um ca. 10%, wobei davon abgewichen werden kann. Das Meistbot erhält den Zuschlag, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht wurde. Bestimmt der Verkäufer/die Verkäuferin das Objekt nicht unter einem festgesetzten Preis zu verkaufen, spricht man von Mindestverkaufspreis oder Limit. Wenn dieses nicht erreicht wird, gilt ein Zuschlag unter Vorbehalt. Meistbietende sind verpflichtet innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungslegung den Kaufpreis zu zahlen.

 

Kaufpreis

Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Das Aufgeld beträgt 28% bei Differenzbesteuerung. Bei Normalbesteuerung (im Katalog mit ° gekennzeichnet) ist die Käuferprovision 24% zuzüglich der Umsatzsteuer. Diese beträgt 5% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen sowie Skulpturen und 20% bei allen anderen Objekten.

 

Folgerecht

Mit * gekennzeichnete Objekte, unterliegen dem Folgerecht. Dieses wird in Form eines Zuschlags auf das Meistbot verrechnet. Es gilt erst ab einem Meistbot über 2.499,99 € und ist gestaffelt: für die ersten 50.000 € werden 4% verrechnet. Danach je weiterer 150.000 € 3% bzw. 1% und ab 500.000 € 0,25%. Die maximale Folgerechtsabgabe beträgt 12.500 €.

 

Echtheitsgarantie

Das Auktionshaus steht gegenüber dem Käufer/der Käuferin innerhalb von zwei Jahren für die Echtheit des Objekts ein und garantiert, dass das Objekt tatsächlich von dem genannten Künstler/der genannten Künstlerin stammt.

 

Katalogangaben und Beschreibung

Angaben von Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, etc. erfolgen durch ExpertInnen des Auktionshauses. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Angaben geleistet.

Die Beschreibungen der Objekte bedeuten: Vor- und Zuname des Künstlers/der Künstlerin mit Lebensdaten: ein sicheres Werk des Künstlers/der Künstlerin. „signiert“ oder „monogrammiert“: ein eindeutig zuordenbares Werk des Künstlers/der Künstlerin. „Zugeschrieben“: ein wahrscheinliches, aber nicht zwangsläufig authentisches Werk des Künstlers/der Künstlerin. „Umkreis“: ein im Einflussbereich des Künstlers/der Künstlerin entstandenes Werk. „Bezeichnet“: ein wahrscheinliches, aber nicht von der Hand des Künstlers/der Künstlerin signiertes Werk. „Werkstatt“: ein im unmittelbaren Umfeld des Künstlers/der Künstlerin entstandenes Werk. „Schule“: ein in zeitlicher und stilistischer Nähe zum Künstler/zur Künstlerin entstandenes Werk. „Nachfolge“: ein in der Nachfolge entstandenes, stilistisch verwandtes Werk des Künstlers/der Künstlerin.

 

Kaufaufträge

Interessenten können Kaufaufträge schriftlich und online abgeben oder telefonisch mitbieten. Ein ausgefülltes und unterfertigtes Gebotsformular muss zeitgerecht vor der Auktion eingehen. Das Auktionshaus bietet für schriftliche Gebote bis zum angegebenen Meistbot mit.

 

Telefonische Gebote

Interessenten haben die Möglichkeit telefonisch mitzubieten. Das Auktionshaus bemüht sich die angegebene Rufnummer zu erreichen. Kommt keine Telefonverbindung zu Stande, kann das Auktionshaus für die Interessenten bis zum unteren Schätzpreis des Objektes bieten. Das Auktionshaus ist in diesem Fall aber nicht verpflichtet das Gebot auszuführen.

 

Online Bidding, Live Bidding

Bieter/Bieterinnen können auf www.widderauktionen.com sowie auf externen Auktionsplattformen Vorgebote abgeben und live mitbieten.

 

Versicherung

Kunstobjekte sind bis zum Ende der Abholfrist, in der Höhe des Meistbots, gegen Verlust und Beschädigung versichert. Danach ist das Kunstobjekt nur bis maximal 6 Monate nach Rechnungslegung versichert, wenn kein Zahlungsverzug besteht.

 

Gerichtsstand, Rechtswahl

Gerichtsstand und Erfüllungsort für alle Rechtsverhältnisse ist 1010 Wien. Es gilt österreichisches materielles Recht.

See Full Terms And Conditions