Viewing by appointment from Monday, 15 September 2021, onwards
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Cologne
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 212)

  • (Lose: 520)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,94%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Otto-Hahn-Str. 10, Cologne, 50997, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 2236384340

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Collectables (65)
Filter entfernen
65 Los(e)

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 65 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

"Nacht-Kolibri", 3 x 4 cm, um 1933 Zeiss Ikon, Dresden. Nr. S57689 mit Biotar 2/4,5 cm, Nr. 1365182, in Feet-Skala. Die seltenste Kolibri überha...

Kaleidoskop Typ Brewster, um 1870 Unbezeichnet. Metallröhre, goldfarbig lackiert, auf 31 cm hohem gedrechseltem Holzsockel, innen 2 Spiegel sowie...

Straußenei mit erotischer Photographie, um 1900 Straußenei mit schön strukturierter Oberfläche auf Messingsockel mit Betrachtungslupe für eine in...

Registrierkasse National Modell 452-E, um 1914 Hersteller: National Cash Register Company, Dayton, Ohio. Mit Aufsatz "Drink Coca-Cola 5 ¢", Serie...

Registrierkasse von Friedrich Krupp, um 1920 Modell 242 FM, Drucktastensteuerung, für Beträge bis 999,99 Mark, seitliches Druckwerk, Antrieb mit...

2 Schreibmaschine Gescha Junior und Geniatus 1) Gescha Junior No. 35/1, um 1955, Gebrüder Schmidt, Nürnberg, Spielzeug-Schreibmaschine mit großem...

2 deutsche Schreibmaschinen: Mignon und Erfurt 1) Mignon Modell 4, um 1922, populäre deutsche Zeigerschreibmaschine mit Oberanschlag, auswechselb...

"Moya Visible No. 2", 1905 Moya Typewriter Company of Leicester, England. Kleine englische Typenzylinder-Schreibmaschine mit sehr dekorativ geprä...

2 Imperial-Schreibmaschinen 1) "Imperial Mod. B", 1908. Serien-Nr. 23365, formschöne englische Typenhebel-Schreibmaschine mit beidseitigen Umscha...

8 frühe Morsetaster 1) Unbezeichnet, dreischichtiger Holzsockel, um 1880. - 2) Siemens & Halske, Berlin, um 1885. - 3) Kamelhöcker-Taste, unbezei...

Telegraphenzubehör 1) Morsetaste, W. Gurlt, Berlin, Nr. 4364, für die Deutsche Reichspost, mit Krone, datiert 20.12.81. - 2) Kamelbuckel-Morsetas...

Emailleschild "Telegraphenhilfstelle", um 1900 Original-Emailleschild einer Poststelle mit öffentlichem Telephon, gewölbt, handeingefüllte Zucke...

Jugendstil-Haustelephon, 1914 Unbezeichnet, vermutlich Deutschland, Nußbaum-So-ckel und -Deckel, lackiertes Metallgehäuse, mit 3-la-melliger Indu...

Emailleschild "Posthilfstelle", um 1900 Original-Emailleschild einer ländlichen Poststelle, gewölbt, handeingefüllte Zuckerguß-Emaille, 48 x 65 c...

6 Telephonkabel- und Telegraphenkabel-Schnittmodelle, ab 1890 1) Telephonkabel von Telefunken, TFFK 17 a 1W, Köln, um 1930. - 2) Telephonkabel vo...

Emailleschild "Kais. Postagentur", um 1900 Original-Emailleschild der Kaiserlichen Postagentur, gewölbt, handeingefüllte Zuckerguß-Emaille, 55 x...

Wandtelephon mit Janusschalter von Mix& Genest, 1908 Mix & Genest, Berlin. Wandpultstation C2181, Nußbaumgehäuse, höhenverstellbares Mikrophon mi...

Wandtelephon Ericsson Modell AB 505, um 1895 L.M. Ericsson, Stockholm, Schweden. Nußbaumgehäuse, Batterieabdeckung aus Metallblech, Schreibpult m...

Skelett-Telephon von L.M. Ericsson, Modell AC 110, ab 1892 L.M. Ericsson, Stockholm. Bezeichnet: "Rikstelefon", Handapparat von Telegrafverkets V...

Original-Bell-Telephon, um 1880 Bezeichnet: "Téléphone Bell - Pour la France", Nr. A 105, Stempelform, gedrechseltes Nußbaum, geeignet zum Sprech...

32 Spielzeug-Telephone, um 1925-60 Tischtelephone aus Holz, Metall und Kunststoff, teilweise paarweise vorhanden, unterschiedlicher Zustand. St...

Französisches Tischtelephon von Berliner à Paris, um 1909 S.F.T.S.B., 20, Rue St-Lazare, Paris. Nußbaumsockel auf 4 Löwenfüßen, vernickelte Gabel...

6 deutsche Telephone mit Wählscheiben 1) Tischapparat SA 19, ab 1919, Siemens & Halske, außenliegende Glocken, Handapparat ZB 06 mit Einsprechtri...

2 französische Wandtelephone, um 1910 1) J. Wich, Paris. Rundes Holzgehäuse, Handapparat in Delphinform, Zweithörer. - Und: 2) Téléphones Burgund...

Haustelephon von Siemens & Halske, um 1918 Linienwähler für 16 Anschlüsse, Nr. 088285, Nußbaumgehäuse, zur Wandmontage, Handapparat mit Einsprech...

Erstes Münztelephon: amerikanischer Hochständer mit Münzeinwurf, um 1918 Seltenes Candlestick-Telephon von Western Electric, mit außerordentlich ...

Seltenes französisches Tischtelephon "Le Trefle", 1906 System "Bailleux", Hersteller: "Société Industrielle des Téléphones, Paris (S.I.T.)", Seri...

Telephonzentrale der Deutschen Reichstelegraphenverwaltung, um 1900 Klappenschrank, Handvermittlung für 50 Teilnehmer, 26 flexible Kabel mit Stec...

Withdrawn / zurückgezogenWürttembergischer Wandapparat TW 81, ab 1881 Telegraphenwerkstätte der Königlich württembergischen Generaldirektion der ...

"Sewing Machine" (Nähmaschine) von Fumio Yoshimura, um 1970 Raffinierte Lindenholz-Skulptur von Fumio Yoshimura (1926-2002). Detailgetreu geschni...

Vélocipède oder Boneshaker Bicycle, um 1980 Tretkurbelfahrrad mit Frontantrieb, schmiedeeiserner Rahmen, Holzräder mit Bereifung aus Eisenringen,...

Kinder-Vélocipède, um 1980 Tretkurbelfahrrad mit Frontantrieb, schmiedeeiserner Rahmen, Holzräder mit Bereifung aus Eisenringen, vorne Ø 54 cm, h...

Kinder-Hochrad, um 1980 Unbezeichnet, Räder-Durchmesser 66 bzw. 30 cm, Metallreifen, Ledersattel, gut erhaltener, funktionsfähiger Zustand. Mit S...

Fahrradmotor Nordap N1, um 1952 Nordap-Kraftfahrzeuge, Ladenburg. Nr. 3355, 32 cm³ Hubraum, 0,9 PS, eingebaut in Fahrrad-Vorderrad, ohne Abdeckun...

3 Acetylen-Fahrradlampen, um 1910 Messing. 1) Tank in Adlerform, Lampe bezeichnet "Riemann's Phaenomen", ohne Brenner und Einstellhebel, Höhe 19,...

3 gußeiserne Nähmaschinen mit Handkurbelantrieb 1) 2 x William Taylor's Patent, USA, um 1875, komplett aus Gußmetall, geschwungene Füße, goldene ...

10 Kindernähmaschinen 1) Casige, Made in Germany British Zone, um 1950, lithographiertes Blech, Breite 17 cm. - 2) F.W. Müller, Modell Baby, um 1...

4 kleine Röhrenradios 1) Dux Modell 4 Lampsmottagare D IV, 1927, Dux Radio AB, Stockholm, 4 Röhren, Langwelle und Mit-telwelle, Batteriebetrieb, ...

8 Röhrenradios 1) Philips Junior V6A, um 1937, Philips Belgien, 5 Röhren, 3 Wellenbereiche, Wechselstrom, eingebauter Lautsprecher, Bakelitgehäus...

7 Detektor-Radios und 7 Kopfhörer, 1920-30 1) TeCo, mit Telefunken-Bauerlaubnis, Schweden, Holzgehäuse. - 2) Isaria Typ CH, Isaria Zählerwerke M...

Ortsempfänger Loewe "OE333", ab 1927 Bezeichnet auf Messingschild "Ingenieure Krischker & Nehoda, Wien", Holzgehäuse, Röhre 3NF (Heizfaden defekt...

Ortsempfänger Loewe "OE333", ab 1927 Berlin Steglitz, Holzgehäuse, Röhre 3NF (Heizfaden in Ordnung), mit Steckspulen und Anschlußkabeln, guter Zu...

Große Sammlung Radioröhren G1404, Gleichrichter - Bi, Triode - CF2, Pentode - CL4, Pentode - 3 x CBL1, Pentode - CK1, Oktode - 3 x EL12, Pentode ...

Über 1500 Bedienungsknöpfe für historische Radios, um 1925-55 Bakelit oder Kunststoff, in den Farben Beige, Braun und Schwarz. Für fast jedes Rad...

Verschiedene Radios und Bauteile 1) Max Stahl, Breslau (Nachbauten); 2-Röhren-Empfänger und 4-Röhren-Verstärker, Eichengehäuse, aufklappbar, mit ...

Sammlung Spieluhrenplatten, um 1900 1) 69 x Kalliope, Ø 34 cm. - 2) 16 x Symphonion, Ø 21 cm. - 3) 11 x Polyphon, Ø 20,7 cm. - Und: 4) 18 x Symph...

Plattenspiel-Automat Imperator Modell 49, um 1890 Friedrich Adolf Richter & Cie, Rudolstadt in Thüringen. Für Blechplatten von 53 ½ cm, mit 300-t...

Plattenspiel-Instrument Polyphon Nr. 104, um 1899 Polyphon Musikwerke, Leipzig. Für Blechplatten von 50cm, seltene Bauart ohne Münzeinwurf für pr...

Thorens-Plattenspieluhr in maritimemenglischem Gehäuse, um 1905 Für Platten von Ø 11,5 cm, Einzelkamm (vollständig), Wandgehäuse aus gebeiztem Ho...

Plattenspiel-Automat "Polyhymnia", um 1900 Plattenspiel-Instrument "Polyhymnia", seltener Musikautomat der "Metall-Industrie Schönebeck A.G.". F...

Symphonion Nr. 30, um 1900 Nr. 265089, Symphonion Musikwerke, Leipzig. Für Blechplatten von 34,5 cm, 100 Töne in 4 Musikkämmen (komplett), Sublim...

Polyphon-Musikautomat Nr. 104U, um 1900 Polyphon Musikwerke, Leipzig. Für Blechplatten von 50 cm, Münzbetrieb, 118-toniger Doppelkamm (komplett),...

Polyphon-Musikautomat, um 1900 Polyphon Musikwerke, Leipzig. Für Blechplatten von 50 cm, Münzbetrieb, 118-toniger Doppelkamm (1 Zahn fehlt), Moto...

Walzenspieldose, um 1870 Nr. 12952, spielt "Faust - Chor und Marsch" von Gounod und fünf weitere Melodien, mit 98 Zähnen im Stahlkamm (komplett) ...

Schweizer Bahnhofs-Musikautomat, um 1900 Nr. 14457, wahrscheinlich von Mermod Frères, 8 Melodien, begleitet von sechs abschaltbaren Glocken und ...

Wechselzylinder-Walzenspieluhr "Concerta" von Mermod Frères, um 1890 Mit einer Walze, 6 Melodien (Gamme No. 656), 77 Töne im Stahlkamm (komplett,...

Walzenspieldose von Barnett H. Abrahams,um 1900 2 Melodien bei einer Walzenumdrehung, Nr. 69801, insgesamt 32 Melodien, mit vernickeltem Werk, 46...

Karussellpferd, um 1980 Geschnitztes Holz, eingesetzte Glasaugen, Höhe 98 cm, Länge 155 cm. Start Price: EUR 400 Carousel Horse, c. 1980 Han...

Karussellpferd, um 1980 Geschnitztes Holz, eingesetzte Glasaugen, Höhe 101 cm, Länge 163 cm. Start Price: EUR 400 Carousel Horse, c. 1980 Ha...

Karussellpferd in der Art von Friedrich Heyn, um 1980 Geschnitztes Lindenholz, durchbrochen gearbeitete Mähne (ein kleines Teil fehlt), eingesetzt...

Loading...Loading...
  • 65 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose