Los

758

Ein vergessener Kölner Maler: Hanns Thurn. Nachfolgend Gemälde des Kölner Malers HannsThurn (1889-

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)611 1746842 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Ein vergessener Kölner Maler: Hanns Thurn. Nachfolgend Gemälde des Kölner Malers HannsThurn (1889-
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Mainz-Kastel
Ein vergessener Kölner Maler: Hanns Thurn. Nachfolgend Gemälde des Kölner Malers HannsThurn (1889-1963) wohnhaft auf dem Rittergut/Reuschenberg bei Elsdorf. 1909 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf, 1910 erster Studienaufenthalt in Flandern, 1927 Aufenthalt Paris, 1932 Marokko, 1934 Italien (Venedig, Rom, Florenz, Amalfi etc.), 1940 Wien, 1941 Colmar im Elsaß Arbeit am Isenheimer Altar. Während Thurns Bilder bis etwa 1924 impressionistische Merkmale aufweisen - wie Farbgebung, Bildausschnitt usw. - so versuchte er mit seinen ersten Parisbildern seinen Arbeiten mehr Ausdruck zu verleihen. Die Farben werden mitunter gesteigert u. die Vertikale bekommt eine leichte Schräglage nach unten rechts, eine Eigenart, die man auch auf Bildern Cézannes beobachten kann. In einem Brief von 1940 erwähnte er Cézanne als Vorbild. Mitglied der Reichskulturkammer. 1963 stirbt Hanns Thurn und wird in Köln-Metlaten beigesetzt. Thurn, Hanns, "Emden Hafen", Öl/Malkarton, re. u. sign., rs. bez. u. Nr. 360. Ca. 38,5 x 46 cm, gerahmt.
Ein vergessener Kölner Maler: Hanns Thurn. Nachfolgend Gemälde des Kölner Malers HannsThurn (1889-1963) wohnhaft auf dem Rittergut/Reuschenberg bei Elsdorf. 1909 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf, 1910 erster Studienaufenthalt in Flandern, 1927 Aufenthalt Paris, 1932 Marokko, 1934 Italien (Venedig, Rom, Florenz, Amalfi etc.), 1940 Wien, 1941 Colmar im Elsaß Arbeit am Isenheimer Altar. Während Thurns Bilder bis etwa 1924 impressionistische Merkmale aufweisen - wie Farbgebung, Bildausschnitt usw. - so versuchte er mit seinen ersten Parisbildern seinen Arbeiten mehr Ausdruck zu verleihen. Die Farben werden mitunter gesteigert u. die Vertikale bekommt eine leichte Schräglage nach unten rechts, eine Eigenart, die man auch auf Bildern Cézannes beobachten kann. In einem Brief von 1940 erwähnte er Cézanne als Vorbild. Mitglied der Reichskulturkammer. 1963 stirbt Hanns Thurn und wird in Köln-Metlaten beigesetzt. Thurn, Hanns, "Emden Hafen", Öl/Malkarton, re. u. sign., rs. bez. u. Nr. 360. Ca. 38,5 x 46 cm, gerahmt.

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Wiesbadener Str. 61
Mainz-Kastel
55252
Germany

Für Kunst- und Auktionshaus Wiesbaden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)611 1746842.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs