Los

354

Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh.

In 79. Kunstauktion

Bitte anmelden oder neu registrieren, um ein Gebot abzugeben.
Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/9
Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh. - Bild 1 aus 9
Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh. - Bild 2 aus 9
Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh. - Bild 3 aus 9
Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh. - Bild 4 aus 9
Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh. - Bild 5 aus 9
Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh. - Bild 6 aus 9
Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh. - Bild 7 aus 9
Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh. - Bild 8 aus 9
Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh. - Bild 9 aus 9
Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh. - Bild 1 aus 9
Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh. - Bild 2 aus 9
Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh. - Bild 3 aus 9
Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh. - Bild 4 aus 9
Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh. - Bild 5 aus 9
Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh. - Bild 6 aus 9
Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh. - Bild 7 aus 9
Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh. - Bild 8 aus 9
Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh. - Bild 9 aus 9
Der Gebotsstand wird nicht angezeigt
Startpreis
300 EUR
Ihr Max. Gebot
EUR
Bitte geben Sie Ihr Maximalgebot ein
Bieten
EUR
Ihr Gebot steht noch aus
Schätzpreis
350 EUR
Zusätzliche Kosten
Register to bid online Zum Online-Bieten registrieren
Sie sind für diese Auktion registriert
Auf das Akzeptieren Ihrer Registrierung warten.
Registrierung wurde abgelehnt
Dresden, Deutschland
Passed EUR
Dresden, Deutschland

Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Karl Hofer 1878 Karlsruhe – 1955 Berlin
Willy Jaeckel 1888 Breslau – 1944 Berlin
Bernhard Klein 1888 Hamburg – 1967 Berlin
Hans Kuhn 1905 Baden-Baden – 1991 ebenda (?)
Ernst Oppler 1867 Hannover – 1929 Berlin
Alfred Partikel 1888 Goldap/Ostpr. – 1946 Niehagen
Heinrich Witz 1924 Leipzig – 1997 Halle

Alle Arbeiten im Medium oder in Blei signiert oder monogrammiert, teilweise datiert.
Mit Arbeiten von:
Lovis Corinth, Bannerträger, Lithografie.
Karl Hofer, Nächtliche Überfahrt. Radierung.
César Klein, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt in Berlin. Lithografie.
Hans Kuhn, Familie. 1926. Radierung.
Willy Jaeckel, Der Hass. Farblithografie.
Ernst Oppler, Sibirische Gefangene. Lithografie.
Alfred Partikel, Schlacht, 1913. Lithografie.
Heinrich Witz, Krieg / Appokalyptische Reiter. 1949. Farbige Pastellkreidezeichnung / Pastellkreidezeichnung.
Ein Blatt leicht stockfleckig. Teilweise knickspurig und mit minimalen Randläsionen.
Maße: Min. 20,5 x 27,5 cm, max. 37,1 x 47,8 cm.

Lovis Corinth
1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
1876 Studium an der Königsberger Kunstakademie, 1880 Wechsel an die Akademie nach München, nach 1883 Besuch der Académie Julian, Paris. 1888 Umzug nach Berlin, 1891 nach München. 1901 Eröffnung einer Malschule in Berlin, Mitglied der "Berliner Secession". 1918 Verleihung des Professorentitels durch die Berliner Akademie der Künste. 1923 Gemeinschaftsausstellung mit Liebermann und Kokoschka.


Karl Hofer
1878 Karlsruhe – 1955 Berlin
Nach kaufmännischer Lehre 1897–1903 Studium an der Großherzoglich Badischen Akademie der Künste in Karlsruhe bei H. Thoma und L. von Kalckreuth. Lebte 1903–08 in Rom. 1908 Mitglied der Berliner Sezession. Lebte 1908–13 in Paris, einige Monate in Indien. 1913 Übersiedlung nach Berlin. 1914–17 Zivilinternierung in Frankreich. 1920 Berufung an die Kunsthochschule Berlin–Charlottenburg, 1921–34 Professur. 1927 Mitbegründer der Badischen Sezession. 1937 wurden 311 Arbeiten als „entartet“ aus deutschen Museen beschlagnahmt. 1945 Berufung zum Direktor der Hochschule für Bildende Künste Berlin–Charlottenburg. 1953 Autobiografie „Erinnerungen eines Malers“.


Willy Jaeckel
1888 Breslau – 1944 Berlin
1906–1908 Studium der Malerei an der Breslauer Akademie bei E. Kaempfer, an der Dresdner Akademie bei O. Gußmann und seit 1913 in Berlin, wo er ab 1919 an der staatlichen Kunstschule als Professor lehrte. Ab 1925 hielt er sich regelmäßig auf Hiddensee auf. Sein wichtigstes Fresko befindet sich in der Bahlsen-Keksfabrik in Hannover. Viele seiner Arbeiten im Berliner Atelier wurden bei einem Angriff 1944 zerstört.


Bernhard Klein
1888 Hamburg – 1967 Berlin
Deutscher Maler, Bühnenbildner, Grafiker, Animationsfilmzeichner


Hans Kuhn
1905 Baden-Baden – 1991 ebenda (?)
Ab 1923 Studium der Kunstgeschichte und der Mathematik. Ab 1925 Kunststudium in Berlin bei Ludwig Meidner. 1926–29 Aufenthalt in Paris und dort Schüler von Roger Bissière. Danach für sechs Jahre nach Italien und Rückkehr nach Berlin. 1937 erfolgte ein Ausstellungsverbot und die Beschlagnahmung seiner Bilder durch das NS-Regime. Im Zweiten Weltkrieg als Dolmetscher in Italien und Frankreich tätig. Bis 1974 Professor für Wandmalerei an der HfBK Berlin.


Ernst Oppler
1867 Hannover – 1929 Berlin
Deutscher Maler und Grafiker. Studium der Malerei in München und Mitglied der Münchener und Berliner Sezession. Sein großes Interesse für das russische Ballett machte ihn zu Deutschlands bedeuteten bildkünstlerischen Chronisten des Bühnentanzes des 20. Jh. Bereits kurz nach seinem Studium 1893 wurde Oppler auf der Weltausstellung in Chicago ausgezeichnet und ab 1895 auf sechs Biennalen in Venedig gezeigt. 1894 zog er nach London und lernte das Radieren nach seinem Vorbild James McNeill Whistler, dessen Einfluss charakteristisch für seine Radierungen sind. Die Sujets der Vorkriegsjahre waren vornehmlich auf die Theaterszenen fokussiert, für die er sich selbst einen beleuchteten Stift erfand um währen der Vorstellung präzisere Skizzen anfertigen zu können. Zu seinem Künstlerischen Umfeld gehörten u.a. Lovis Corinth, Max Liebermann und Käthe Kollwitz.


Alfred Partikel
1888 Goldap/Ostpr. – 1946 Niehagen
Seit 1925 in Ahrenshoop ansässig. 1929–45 Professor für Landschaftsmalerei an der Kunstakademie Königsberg.


Heinrich Witz
1924 Leipzig – 1997 Halle
1945–48 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. 1958 Studienreise nach Bulgarien. Sein Oeuvre umfasst Bildnisse und Szenen aus dem alltäglichen Leben.

Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Karl Hofer 1878 Karlsruhe – 1955 Berlin
Willy Jaeckel 1888 Breslau – 1944 Berlin
Bernhard Klein 1888 Hamburg – 1967 Berlin
Hans Kuhn 1905 Baden-Baden – 1991 ebenda (?)
Ernst Oppler 1867 Hannover – 1929 Berlin
Alfred Partikel 1888 Goldap/Ostpr. – 1946 Niehagen
Heinrich Witz 1924 Leipzig – 1997 Halle


Ein Blatt leicht stockfleckig. Teilweise knickspurig und mit minimalen Randläsionen.
Maße: Min. 20,5 x 27,5 cm, max. 37,1 x 47,8 cm.

Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Karl Hofer 1878 Karlsruhe – 1955 Berlin
Willy Jaeckel 1888 Breslau – 1944 Berlin
Bernhard Klein 1888 Hamburg – 1967 Berlin
Hans Kuhn 1905 Baden-Baden – 1991 ebenda (?)
Ernst Oppler 1867 Hannover – 1929 Berlin
Alfred Partikel 1888 Goldap/Ostpr. – 1946 Niehagen
Heinrich Witz 1924 Leipzig – 1997 Halle

Alle Arbeiten im Medium oder in Blei signiert oder monogrammiert, teilweise datiert.
Mit Arbeiten von:
Lovis Corinth, Bannerträger, Lithografie.
Karl Hofer, Nächtliche Überfahrt. Radierung.
César Klein, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt in Berlin. Lithografie.
Hans Kuhn, Familie. 1926. Radierung.
Willy Jaeckel, Der Hass. Farblithografie.
Ernst Oppler, Sibirische Gefangene. Lithografie.
Alfred Partikel, Schlacht, 1913. Lithografie.
Heinrich Witz, Krieg / Appokalyptische Reiter. 1949. Farbige Pastellkreidezeichnung / Pastellkreidezeichnung.
Ein Blatt leicht stockfleckig. Teilweise knickspurig und mit minimalen Randläsionen.
Maße: Min. 20,5 x 27,5 cm, max. 37,1 x 47,8 cm.

Lovis Corinth
1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
1876 Studium an der Königsberger Kunstakademie, 1880 Wechsel an die Akademie nach München, nach 1883 Besuch der Académie Julian, Paris. 1888 Umzug nach Berlin, 1891 nach München. 1901 Eröffnung einer Malschule in Berlin, Mitglied der "Berliner Secession". 1918 Verleihung des Professorentitels durch die Berliner Akademie der Künste. 1923 Gemeinschaftsausstellung mit Liebermann und Kokoschka.


Karl Hofer
1878 Karlsruhe – 1955 Berlin
Nach kaufmännischer Lehre 1897–1903 Studium an der Großherzoglich Badischen Akademie der Künste in Karlsruhe bei H. Thoma und L. von Kalckreuth. Lebte 1903–08 in Rom. 1908 Mitglied der Berliner Sezession. Lebte 1908–13 in Paris, einige Monate in Indien. 1913 Übersiedlung nach Berlin. 1914–17 Zivilinternierung in Frankreich. 1920 Berufung an die Kunsthochschule Berlin–Charlottenburg, 1921–34 Professur. 1927 Mitbegründer der Badischen Sezession. 1937 wurden 311 Arbeiten als „entartet“ aus deutschen Museen beschlagnahmt. 1945 Berufung zum Direktor der Hochschule für Bildende Künste Berlin–Charlottenburg. 1953 Autobiografie „Erinnerungen eines Malers“.


Willy Jaeckel
1888 Breslau – 1944 Berlin
1906–1908 Studium der Malerei an der Breslauer Akademie bei E. Kaempfer, an der Dresdner Akademie bei O. Gußmann und seit 1913 in Berlin, wo er ab 1919 an der staatlichen Kunstschule als Professor lehrte. Ab 1925 hielt er sich regelmäßig auf Hiddensee auf. Sein wichtigstes Fresko befindet sich in der Bahlsen-Keksfabrik in Hannover. Viele seiner Arbeiten im Berliner Atelier wurden bei einem Angriff 1944 zerstört.


Bernhard Klein
1888 Hamburg – 1967 Berlin
Deutscher Maler, Bühnenbildner, Grafiker, Animationsfilmzeichner


Hans Kuhn
1905 Baden-Baden – 1991 ebenda (?)
Ab 1923 Studium der Kunstgeschichte und der Mathematik. Ab 1925 Kunststudium in Berlin bei Ludwig Meidner. 1926–29 Aufenthalt in Paris und dort Schüler von Roger Bissière. Danach für sechs Jahre nach Italien und Rückkehr nach Berlin. 1937 erfolgte ein Ausstellungsverbot und die Beschlagnahmung seiner Bilder durch das NS-Regime. Im Zweiten Weltkrieg als Dolmetscher in Italien und Frankreich tätig. Bis 1974 Professor für Wandmalerei an der HfBK Berlin.


Ernst Oppler
1867 Hannover – 1929 Berlin
Deutscher Maler und Grafiker. Studium der Malerei in München und Mitglied der Münchener und Berliner Sezession. Sein großes Interesse für das russische Ballett machte ihn zu Deutschlands bedeuteten bildkünstlerischen Chronisten des Bühnentanzes des 20. Jh. Bereits kurz nach seinem Studium 1893 wurde Oppler auf der Weltausstellung in Chicago ausgezeichnet und ab 1895 auf sechs Biennalen in Venedig gezeigt. 1894 zog er nach London und lernte das Radieren nach seinem Vorbild James McNeill Whistler, dessen Einfluss charakteristisch für seine Radierungen sind. Die Sujets der Vorkriegsjahre waren vornehmlich auf die Theaterszenen fokussiert, für die er sich selbst einen beleuchteten Stift erfand um währen der Vorstellung präzisere Skizzen anfertigen zu können. Zu seinem Künstlerischen Umfeld gehörten u.a. Lovis Corinth, Max Liebermann und Käthe Kollwitz.


Alfred Partikel
1888 Goldap/Ostpr. – 1946 Niehagen
Seit 1925 in Ahrenshoop ansässig. 1929–45 Professor für Landschaftsmalerei an der Kunstakademie Königsberg.


Heinrich Witz
1924 Leipzig – 1997 Halle
1945–48 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. 1958 Studienreise nach Bulgarien. Sein Oeuvre umfasst Bildnisse und Szenen aus dem alltäglichen Leben.

Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. Überwiegend 1. H. 20. Jh.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Karl Hofer 1878 Karlsruhe – 1955 Berlin
Willy Jaeckel 1888 Breslau – 1944 Berlin
Bernhard Klein 1888 Hamburg – 1967 Berlin
Hans Kuhn 1905 Baden-Baden – 1991 ebenda (?)
Ernst Oppler 1867 Hannover – 1929 Berlin
Alfred Partikel 1888 Goldap/Ostpr. – 1946 Niehagen
Heinrich Witz 1924 Leipzig – 1997 Halle


Ein Blatt leicht stockfleckig. Teilweise knickspurig und mit minimalen Randläsionen.
Maße: Min. 20,5 x 27,5 cm, max. 37,1 x 47,8 cm.

79. Kunstauktion

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
Deutschland
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Gemälde, Arbeiten auf Papier &
Druckgrafik des 15.-21. Jh.
Antiquitäten & Kunsthandwerk

Vorbesichtigung Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr

AGB

Versteigerungsbedingungen der Firma
Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG

1. Geltung

Die nachfolgenden Bedingungen werden mit Teilnahme an der Auktion oder dem Nach- und Freihandverkauf, insbesondere durch Abgabe eines Gebotes, anerkannt. Die Bedingungengelten sinngemäß für den Nachverkauf.

2. Versteigerung in Kommission, Vorbesichtigung

2.1 Die Firma Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG (im folgenden Auktionshaus genannt) führt die Versteigerung und den Nach- und Freihandverkauf in der Regel als Kommissionär im eigenen Namen sowie auf freiwilligen Auftrag und für Rechnung des Auftraggebers durch. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Auftraggebers besteht nicht.

2.2 Alle zur Versteigerung kommenden Gegenstände können während der angegebenen Vorbesichtigungszeiten vor der Auktion besichtigt und geprüft werden.

3. Schätzpreise, Beschaffenheit,      Gewährleistung

3.1 Die im Katalog angegebenen Preise sind unverbindliche Schätzpreise und sollen dem Käufer lediglich als Richtlinie eines ungefähren Marktwertes des angebotenen Objektes dienen.

3.2 Die zur Versteigerung gelangenden Objekte sind ausnahmslos gebraucht und werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. In allen Fällen ist der tatsächliche Erhaltungszustand des Objektes zum Zeitpunkt des Zuschlages vereinbarte Beschaffenheit. Das Auktionshaus haftet nicht für offene oder versteckte Mängel, für schriftliche oder mündliche Beschreibungen, Schätzpreise oder Abbildungen zu Objekten. Diese dienen nur zur Information des Bieters und stellen keine zugesicherten Eigenschaften oder Garantien dar. Mängel werden im Katalog nur erwähnt, wenn sie nach Auffassung des Auktionshauses den optischen Gesamteindruck oder den Wert des Objektes maßgeblich beeinträchtigen.             
Insofern Beschreibungen in gedruckten Katalogen nur verkürzt wiedergegeben werden, so gelten diese nur in Verbindung mit den Beschreibungen im Online-Katalog.

3.3 Das Auktionshaus haftet nicht für die Gebrauchsfähigkeit oder Betriebssicherheit von Objekten oder deren Übereinstimmung mit geltenden Normen.

3.4 Alle Ansprüche des Käufers richten sich gegen den Auftraggeber des Auktionshauses. Das Auktionshaus verpflichtet sich, berechtigte Mängelbeanstandungen innerhalb der gesetzlichen Fristen an den Einlieferer weiterzuleiten. Mängelansprüche des Käufers verjähren nach 12 Monaten.

3.5 Das Auktionshaus behält sich vor, Angaben über die zu versteigernden Objekte zu berichtigen. Diese Berichtigung erfolgt durch schriftlichen Aushang am Ort der Versteigerung und mündlich durch den Auktionator unmittelbar vor der Versteigerung des einzelnen Objektes. Die berichtigten Angaben treten an die Stelle vorangegangener Beschreibungen.

4. Bieter, Bieternummern

4.1 Dem Auktionshaus unbekannte Bieter werden gebeten, sich unter Vorlage ihres Personalausweises zu legitimieren und gegebenenfalls eine aktuelle Bonitätsbescheinigung ihrer Bank oder ein Bar-Depot zu hinterlegen.

4.2 Alle Gebote gelten als vom Bieter im eigenen Namen und für eigene Rechnung abgegeben, der Bieter ist persönlich haftbar und haftet auch für die mißbräuchliche Benutzung seiner Bieternummer.

4.3 Will ein Bieter Gebote im Namen eines Dritten abgeben, so hat er dies 24 Stunden vor Versteigerungsbeginn unter Nennung von Namen und Anschrift des Ver­tretenen und unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht mitzuteilen. Im Zweifelsfall erwirbt der Bieter in eigenem Namen und auf eigene Rechnung.

 

5. Gebote

5.1 Anmeldungen für schriftliches oder telefonisches Bieten oder Bieten per Internet müssen dem Auktionshaus bis spätestens 18 Uhr am Vorabend der Auktion in schriftlicher Form unter Nutzung der bereitgestellten Formulare vorliegen.

Der Antrag muß die zu bebietenden Objekte unter Aufführung von Katalognummer und Katalogbezeichnung benennen. Im Zweifel ist die Katalognummer maßgeblich.

5.2 Für schriftliche Gebote ist der Biethöchstbetrag zu benennen. Dieser wird von dem Auktionshaus interessewahrend nur in der Höhe in Anspruch genommen, die erforderlich ist, um ein anderes abgegebenes Gebot zu überbieten. Bei gleichlautenden Geboten hat das zuerst eingegangene Gebot Vorrang.

5.3 Für telefonische Gebote ist anstelle des Bietbetrages der Vermerk „telefonisch“ zu benennen. Telefonbieter werden vor Aufruf der benannten Los-Nummern durch das Auktionshaus angerufen. Das Auktionshaus empfiehlt die zusätzliche Hinterlegung eines schriftlichen Biethöchstbetrages als  Sicherungsgebot. Dieser wird nur beansprucht, wenn eine Telefonverbindung nach mehreren Versuchen nicht zustande kommt.

5.4 Das Auktionshaus übernimmt keine Gewährleistung für die Übertragung oder Bearbeitung von Geboten oder das Zustandekommen von Verbindungen.

6. Durchführung der Versteigerung, Nachverkauf

6.1 Das Auktionshaus hat das Recht, Nummern des Katalogs zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge aufzurufen,  zurückzuziehen oder unverkaufte Nummern erneut aufzurufen.

6.2 Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Schätzpreis. Gesteigert wird regelmäßig um zehn Prozent. Das Auktionshaus kann andere Steigerungsraten vorgeben, die für den Bieter verbindlich sind. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Höchstbietenden. Geben mehrere Bieter gleichzeitig ein gleichlautendes Gebot ab, entscheidet das Auktionshaus nach eigenem Ermessen. Bei Uneinigkeiten über das Höchstgebot oder Zuschlag kann das Auktionshaus den Artikel erneut aufrufen. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluß der Versteigerung über das betreffende Objekt wirksam.

6.3 Das Auktionshaus kann ohne Angabe von Gründen den Zuschlag verweigern oder unter Vorbehalt erteilen.

6.4 Gebote, die unter dem Limitpreis liegen, können unter Vorbehalt der Genehmigung des Auftraggebers zugeschlagen werden. Der Bieter bleibt für vier Wochen an sein Gebot gebunden. Das Auktionshaus kann den Artikel ohne Rückfrage zu einem höheren Zuschlag anderweitig verkaufen.

6.5 Unverkaufte Objekte können für zwei Monate nach der Auktion im Nachverkauf erworben werden.

7. Gebotspreis, Aufgeld, Steuern, Abgaben

7.1 Alle Gebote und Zuschläge sind Netto-Preise, in denen das Aufgeld (Käufer-Provision) sowie ggf. Mehrwertsteuer oder Abgaben nicht enthalten sind.

7.2 Für die mehrheitlich differenzbesteuerten Lose wird auf den Zuschlagspreis ein Aufgeld von 25 %  erhoben, in dem die Mehrwertsteuer enthalten ist. Diese Mehrwertsteuer wird nicht ausgewiesen.

7.3 Bei Objekten, die als regelbesteuert gekennzeichnet sind, ist auf den Zuschlagspreis zuzüglich eines Aufgeldes von 21,01% die gesetzliche Mehrwertsteuer zu entrichten.

7.4 Auf Grundlage des gesetzlichen Folgerechts (§ 26 UrhG) ist das Auktionshaus bei Verkauf von Werken folgerechtsberechtigter Künstler verpflichtet, an die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst e.V. eine Folgerechtsabgabe in Höhe von z.Z. 4% des Zuschlagspreises zu zahlen. Diese wird dem Käufer hälftig in Rechnung gestellt. Bei bereits erfolgter Rechnungslegung ist das Auktionshaus weiterhin berechtigt, diese Gebühren nachzufordern.

 

8. Zuschlag, Eigentumsvorbehalt, Zahlungsbedingungen

8.1 Mit Zuschlag kommt der Kaufvertrag zustande und  der Zuschlagpreis zuzüglich dem Aufgeld und ggf. der MwSt. sowie aller anfallenden Gebühren werden fällig,

8.2 Das Eigentum an den ersteigerten Gegenständen geht erst mit vollständiger Bezahlung des Endpreises auf den Ersteigerer über (Eigentumsvorbehalt). Der Eigentumsvorbehalt und  Rückbehaltungsrecht erstrecken sich auf sämtliche vom Käufer erstandenen Gegenstände und Forderungen gegen diesen.

8.3 Zahlungsmittel ist der Euro. Zahlungen werden nur in bar, per EC-Karte, Bankscheck, Banküberweisung oder per PayPal akzeptiert.

8.4 Schecks werden erfüllungshalber entgegengenommen, ihre Entgegennahme berührt den Eigentumsvorbehalt nicht und die Ware kann in diesem Falle erst nach Eingang des Gegenwertes ausgehändigt werden (frühestens 5 Werktage nach Einreichung des Schecks).

8.5 Aus Zahlungen entstehende Gebühren, Bankspesen oder Kursverluste aus Zahlungen in  ausländischer Währung gehen zu Lasten des Käufers.

8.6 Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum bleibt insoweit vorbehalten.

9. Zahlungsverzug, Schadensersatz

9.1 Der Käufer kommt in Zahlungsverzug, wenn er nicht innerhalb von 2 Wochen nach Rechnungsdatum den fälligen Betrag ausgleicht.

9.2 Befindet sich der Käufer in Verzug, so kann das Auktionshaus wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages verlangen oder nach weiteren 7 Tagen vom Vertrag zurücktreten und Schadensersatz verlangen.

Einen Monat nach Eintritt des Verzuges ist das Auktionshaus berechtigt und auf Verlangen des Auftraggebers verpflichtet, diesem Namen und Adreßdaten des Käufers zu nennen.

9.3 Das Auktionshaus ist berechtigt, neben eigenen auch alle Ansprüche des Auftraggebers gegen den Erwerber gerichtlich oder außergerichtlich geltend zu machen und einzuziehen.

9.4 Tritt das Auktionshaus vom Vertrag zurück, erlöschen alle Rechte des Käufers am ersteigerten Objekt und das Auktionshaus ist berechtigt, 30 Prozent der Zuschlagsumme als pauschalierten Schadensersatz ohne Nachweis zu fordern, das Objekt in einer neuen Auktion nochmals zu versteigern oder anderweitig an Dritte zu veräußern. Der säumige Käufer haftet dabei für jeglichen Mindererlös gegenüber der früheren Versteigerung sowie für die Kosten der wiederholten Versteigerung. Auf einen etwaigen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. Zur Wiederversteigerung wird er nicht zugelassen.

9.5 Begleicht ein Käufer fällige Beträge nach zweiter Mahnung nicht, so ist das Auktionshaus berechtigt, seinen Namen und Adresse an andere Auktionshäuser zu Sperrzwecken zu übermitteln.

10. Abnahme der ersteigerten Ware,
Versand,  Transport

10.1 Die Gegenstände werden grundsätzlich erst nach vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge ausgehändigt.

10.2 Das Auktionshaus kann auf schriftlichen Auftrag des Käufers den Versand der Ware auf Kosten und Gefahr des Käufers organisieren.

10.3 Mit der Übergabe der Objekte an den Käufer oder einen Spediteur geht die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung auf den Erwerber über und die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beginnt. Der Übergabe steht es gleich, wenn der Käufer im Verzug der Annahme ist.

10.4 Der Käufer kommt in Verzug der Annahme, wenn er die Ware nicht innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum abgeholt oder  dem Auktionshaus einen schriftlichen Versandauftrag erteilt oder er mit der Zahlung in Verzug kommt.

10.5 Ab Beginn des Verzuges hat der Käufer die Kosten für Lagerung und Versicherung der Ware in Höhe einer Pauschale von 2,5 % des Zuschlagspreises je angebrochenen Monat zu tragen. Der Anspruch auf die Geltendmachung höherer Kosten oder die Übergabe der Objekte an eine Speditionsfirma zu Lasten des Käufers bleiben vorbehalten.

11. Datenschutzerklärung

11.1 Das Auktionshaus kann die Auktion sowie Biettelefonate zu Dokumentationszwecken aufzeichnen. Mit der Teilnahme an der Auktion erklärt der Bieter dazu seine Einwilligung.

11.2 Das Auktionshaus speichert, verarbeitet und nutzt die die im Rahmen des Geschäftsverhältnisses erhobenen personenbezogenen Daten des Bieters ausschließlich für eigene Geschäftszwecke. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur im Rahmen zwingender gesetzlicher Vorschriften oder für Zwecke der Rechts- oder Strafverfolgung.

11.3 Der Bieter kann einer Speicherung seiner Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen sowie eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten fordern. Er kann auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten erhalten.

11.4 Zur Wahrnehmung des Hausrechtes werden die Geschäftsräume des Auktionshauses videoüberwacht.

12. Schlußbestimmungen

12.1 Erfüllungsort und Gerichtsstand, auch für das Mahnverfahren, ist Dresden, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Dies gilt auch für Schadensersatzklagen aus unerlaubter Handlung, Scheck- und Wechselklagen und wenn der Auftraggeber oder Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.

12.2 Der Versteigerungsvertrag unterliegt deutschem Recht unter Ausschluß des UN-Kaufrechts.

12.3 Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen und Ergänzungen dieser Auftragsbedingungen bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform.

12.4 Sollte eine der vorstehenden Versteigerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, so tritt an ihre Stelle eine Regelung, die dem Sinn und insbesondere dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung entspricht; die Wirksamkeit der übrigen Versteigerungsbedingungen wird dadurch nicht berührt.

12.5 Die Versteigerung von Objekten des Dritten Reiches erfolgen ausschließlich zur staatsbürgerlichen Aufklärung, zu Kunst-, Wissenschafts-, Forschungs- oder Lehrzwecken bezüglich historischer Vorgänge.

 

Stand 25. Mai 2023

 

Vollständige AGBs

Stichworte: Lovis Corinth, Modern & Impressionist Art, 19th-21st Century Art