Los

757

Hanne Darboven (München 1941 – 2009 Hamburg) „Konstruktionen“. 1968 42-teilig: Jeweils Tinte auf

In Contemporary Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49-30-885915-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Hanne Darboven (München 1941 – 2009 Hamburg) „Konstruktionen“. 1968 42-teilig: Jeweils Tinte auf
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Berlin
Hanne Darboven (München 1941 – 2009 Hamburg)
„Konstruktionen“. 1968
42-teilig: Jeweils Tinte auf kariertem Papier. Jeweils 20 × 27 cm ( 7 ⅞ × 10 ⅝ in.). Auf dem letzten Blatt monogrammiert, datiert und bezeichnet: h.d. 1968 NYC.
[3071]
Provenienz: Privatsammlung, Berlin

Hanne Darbovens aus Zahlen, Diagrammen und Schrift bestehendes Werk ist von pulsierender Intensität. Man kann diese Intensität sofort spüren, auch wenn sich die den einzelnen Arbeiten zugrunde liegenden spezifischen Rechen- und Notationssysteme dem Betrachter erst bei tiefergehender Auseinandersetzung erschließen oder manchmal gar rätselhaft bleiben. In ihren Arbeiten visualisiert und dokumentiert Darboven (1941–2009) den Lauf der Zeit. Während eines zweijährigen New-York-Aufenthalts, bei dem sie zwischen 1966 und 1968 schon früh in Kontakt kam mit Künstlern wie Sol LeWitt, mit dem sie eine enge künstlerische und persönliche Beziehung verband, entwickelte Darboven ihre konzeptuelle und prozesshafte Arbeitsweise. Seit sie 1968 damit begann, Quersummen von Kalenderdaten zu errechnen, hat sie mit größter Disziplin, zunächst noch in New York, dann in Hamburg, täglich Seiten um Seiten mit der Hand beschrieben und damit die Zeit zum Thema und Material ihres Werks gemacht.
Ihrer Arbeit „Konstruktionen“ von 1968 liegt ebendiese damals gerade neu von ihr entwickelte, eigenwillige Quersummenrechnung zugrunde, nach der beispielsweise der 1. Januar 1968 die Summe 16 hat (1+1+6+8=16), wird aber von der Künstlerin gleich auf eine Periode von insgesamt zehn Jahren angewandt. In der 42-teiligen Arbeit, in der die Zahl 42 den möglichen Quersummen eines Kalenderjahres entspricht, werden die Häufigkeiten des Auftretens gleicher Quersummen für die Jahre von 1968 bis 1977 als gleichmäßig ansteigende und wieder abfallende Flächen auf kariertem Papier dargestellt. So entstehen in Darbovens Werk aus linearen Kalenderdaten durch irrationale Regeln neue verblüffende Regularitäten und Sichtweisen auf die verstreichende Zeit.
Nach ihrer Rückkehr nach Hamburg machte Darboven die „Konstruktionen“ von 1968 zur Vorlage ihres Buchs „1968–77. New York“ und bestätigte damit deren wesentliche Bedeutung für ihre sich nun auch in Buchform ausdrückende Schreibkunst. Völlig zu Recht wird Darboven aufgrund von Arbeiten aus der New Yorker Zeit, wie etwa der „Konstruktionen“ von 1968, immer wieder international als Pionierin der Konzeptkunst gefeiert. Aber „Konstruktionen“ von 1968 strahlt nicht nur die Ordnung eines zugrunde liegenden konzeptuellen Systems aus, sondern zeugt, auch ohne dass man das System nachvollziehen muss, von einer akribischen, obsessiven, zum Überborden neigenden Arbeitsweise und damit einer von einem ganz eigenen Rhythmus getragenen, Kategorien überschreitenden singulären künstlerischen Position.
Elisa Schaar


Hanne Darboven (Munich 1941 – 2009 Hamburg)
„Konstruktionen“. 1968
42-parts: each one ink on graph paper. Each 20 × 27 cm ( 7 ⅞ × 10 ⅝ in.). Monogrammed, dated and inscribed on the last sheet: h.D. 1968 NYC.
[3071]
Provenienz: Private Collection, Berlin
Hanne Darboven (München 1941 – 2009 Hamburg)
„Konstruktionen“. 1968
42-teilig: Jeweils Tinte auf kariertem Papier. Jeweils 20 × 27 cm ( 7 ⅞ × 10 ⅝ in.). Auf dem letzten Blatt monogrammiert, datiert und bezeichnet: h.d. 1968 NYC.
[3071]
Provenienz: Privatsammlung, Berlin

Hanne Darbovens aus Zahlen, Diagrammen und Schrift bestehendes Werk ist von pulsierender Intensität. Man kann diese Intensität sofort spüren, auch wenn sich die den einzelnen Arbeiten zugrunde liegenden spezifischen Rechen- und Notationssysteme dem Betrachter erst bei tiefergehender Auseinandersetzung erschließen oder manchmal gar rätselhaft bleiben. In ihren Arbeiten visualisiert und dokumentiert Darboven (1941–2009) den Lauf der Zeit. Während eines zweijährigen New-York-Aufenthalts, bei dem sie zwischen 1966 und 1968 schon früh in Kontakt kam mit Künstlern wie Sol LeWitt, mit dem sie eine enge künstlerische und persönliche Beziehung verband, entwickelte Darboven ihre konzeptuelle und prozesshafte Arbeitsweise. Seit sie 1968 damit begann, Quersummen von Kalenderdaten zu errechnen, hat sie mit größter Disziplin, zunächst noch in New York, dann in Hamburg, täglich Seiten um Seiten mit der Hand beschrieben und damit die Zeit zum Thema und Material ihres Werks gemacht.
Ihrer Arbeit „Konstruktionen“ von 1968 liegt ebendiese damals gerade neu von ihr entwickelte, eigenwillige Quersummenrechnung zugrunde, nach der beispielsweise der 1. Januar 1968 die Summe 16 hat (1+1+6+8=16), wird aber von der Künstlerin gleich auf eine Periode von insgesamt zehn Jahren angewandt. In der 42-teiligen Arbeit, in der die Zahl 42 den möglichen Quersummen eines Kalenderjahres entspricht, werden die Häufigkeiten des Auftretens gleicher Quersummen für die Jahre von 1968 bis 1977 als gleichmäßig ansteigende und wieder abfallende Flächen auf kariertem Papier dargestellt. So entstehen in Darbovens Werk aus linearen Kalenderdaten durch irrationale Regeln neue verblüffende Regularitäten und Sichtweisen auf die verstreichende Zeit.
Nach ihrer Rückkehr nach Hamburg machte Darboven die „Konstruktionen“ von 1968 zur Vorlage ihres Buchs „1968–77. New York“ und bestätigte damit deren wesentliche Bedeutung für ihre sich nun auch in Buchform ausdrückende Schreibkunst. Völlig zu Recht wird Darboven aufgrund von Arbeiten aus der New Yorker Zeit, wie etwa der „Konstruktionen“ von 1968, immer wieder international als Pionierin der Konzeptkunst gefeiert. Aber „Konstruktionen“ von 1968 strahlt nicht nur die Ordnung eines zugrunde liegenden konzeptuellen Systems aus, sondern zeugt, auch ohne dass man das System nachvollziehen muss, von einer akribischen, obsessiven, zum Überborden neigenden Arbeitsweise und damit einer von einem ganz eigenen Rhythmus getragenen, Kategorien überschreitenden singulären künstlerischen Position.
Elisa Schaar


Hanne Darboven (Munich 1941 – 2009 Hamburg)
„Konstruktionen“. 1968
42-parts: each one ink on graph paper. Each 20 × 27 cm ( 7 ⅞ × 10 ⅝ in.). Monogrammed, dated and inscribed on the last sheet: h.D. 1968 NYC.
[3071]
Provenienz: Private Collection, Berlin

Contemporary Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Fasanenstrasse 25
Berlin
10719
Germany

Für GRISEBACH Versandinformtation bitte wählen Sie +49-30-885915-0.

Wichtige Informationen

Different terms per Lot:

30.00 % buyer's premium on the hammer price
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable



30.00 % buyer's premium on the hammer price
7.00 % pre-paid importation VAT on the hammer price, only reclaimable in case of export to a country outside the EU
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable



19.00 % VAT on the hammer price
25.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium

AGB

Vollständige AGBs