Auction closed (2 day sale)
Ahlden
Live webcast

Auction dates


  • (Lots: Lot 1 - 885)

  • (Lots: Lot 886 - 1960)

Viewing dates

  • 14:00 - 18:00 CEST
  • 14:00 - 18:00 CEST
  • 14:00 - 18:00 CEST
  • 14:00 - 18:00 CEST
  • 14:00 - 18:00 CEST
  • 14:00 - 18:00 CEST
  • 14:00 - 18:00 CEST
  • 14:00 - 18:00 CEST

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 25.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 3.57%

Venue address

Große Straße 1, Ahlden, 29693, Germany

Auction house

Add to favourites Ask a question phone_in_talk +49 (0)5164 80100
You’re currently pending approval by the auctioneer. In the meantime you can continue to place bids from the lot page which will be accepted once you’re approved.
1960 item(s)
  • List
  • Grid
  • 1960 item(s)
    /page

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Unikat in Graal-Technik. Entw. Peter Bremers, Ausführung in Zusammenarbeit mit Neil Wilkin, Bath/England, 2000. Sign., dat. u. bez. "Peter Bremers...

(1874 Hörde/Westfalen - 1949 Interlaken/Schweiz)Figur "Der Sieg" aus dem Zyklus "Licht- und Schattenseiten". OriginaltitelIrdenware, gegossen, rot...

Steingut. Auf runder Plinthe vollplastische Darstellung eines stehenden Putto mit Füllhorn, Blumenranken und zwei Schmetterlingen. Polychrome Unte...

Beigefarbene Glasur. Reliefdekor in Kombination mit Email- und Goldmalerei im Rokoko-Stil. Schauseitig Kartusche mit Landschaft, flankiert von Ros...

Weißgraues Steinzeug. Geflammte Reduktionsglasur in olivgrünen und ochsenblutroten Tönen. Pressmarke "Dalpayrat". H. 26,5 cm.A French pitcher-shap...

Lot 666

Leuchterpaar

1-flg., Rotes Steinzeug, sog. "rosso antico". Weiter, ausgestellter Fuß, in den Pfeilerschaft einschwingend, leicht auskragende Tülle. Antikisiere...

Lot 667

Art Déco-Dose

Keramik. Flache, rechteckige Form auf zwei Kufenfüßen, eingelassener Deckel mit schlaufenartig gestaltem Ringgriff. Cremefarbene Glasur mit Bemalu...

(1897 Wien - 1977 Mariazell) attr.;Statuetten einer Römerin und eines König als Allegorien der Antike und des MittelaltersKeramik, sandfarbener bi...

Keramik, heller Scherben, weiß bzw. farbig glasiert, polychrom sowie in Gold und Silber bemalt. Sitzende, junge Dame in ungarischer Tracht mit Bl...

Irdenware. Reliefplastische, symmetrische Darstellung eines Fuchskopfes mit Blattzweigen und Glockenblumen im Maul. Polychrome Bemalung bzw. Glasu...

Steinzeug, hellgrauer Scherben, braune (sog. kölschbraune bzw. kölnischbraune) Salzglasur. Vollplastische, stilisierte Figur, inspiriert durch Lud...

Steinzeug. Ovoide, vierfach rautenförmig abgeplattete Form mit kurzem Enghals und ausgestelltem Lippenrand, seitlich zwei plastisch gearbeitete Lö...

Sterlingsilber, vergoldet und Bernstein. Trompetenförmiger Stand, übergehend in facettierten, mittig verdickten Schaft aus Bernstein, ober- und un...

Silber. Über glockenförmigem Stand kurzer Balusterschaft mit reliefiertem Lorbeerblattdekor, gerahmt von achtfach gekanteten Scheibennodi. Ovoide ...

Silber. Vier geschwungene, eingerollte Beine, am Ansatz mit reliefiertem Ornament verziert, übergehend in weit ausschwingende Schale. Aufgewölbter...

Sterlingsilber. Trompetenförmiger Stand, umzogen von Kanneluren, durchbrochen gearbeitetem Weinlaub und Perlband, übergehend in bauchig ovoiden Ko...

Silber. 3-flg.; Von balusterförmigem Stand ausgehende, geschweift ansteigende, flache Leuchterarme mit gebauchten Tüllen. Feiner Hammerschlagdekor...

Silber. Ovale, sachlich-elegante Form. Auf gewölbtem Sockel weit ausschwingende, blütenförmig 12-fach facettierte, glatte Wandung in ausgestelltem...

Sterlingsilber. 68-tlg: 9 Menümesser, 9 -löffel, 10 -gabeln, 10 Speisemesser, 10 -gabeln, 5 Fischmesser, 5 -gabeln, 10 Kaffeelöffel. Sich konisch ...

Sterlingsilber. Über ansteigend getrepptem Rundfuß durchbrochen gearbeiteter Schaft mit lanzettförmigen Blättern in stilisierten Knospen endend. D...

Sterlingsilber. Runder, kurzer Standring verziert mit symmetrisch angeordneten, vertikalen Zierlinien. Am Ansatz gerundeter, zylindrischer, glatte...

Sterlingsilber. Runder, mehrfach gestufter und profilierter Stand mit originalem Brenner, übergehend in Rechaudgestell aus zwei schiffchenförmig g...

Silber, teilw. mit Horn. 102-tlg.; 6 Menümesser, 6 -gabeln, 6 -löffel, 6 Speisemesser, 6 -gabeln, 6 -löffel, 6 Fischmesser, 6 -gabeln, 6 Eis-, 6 T...

Bedeutende "Weltmaschine" von Philipp Matthäus Hahn und WerkstattMessing und Stahl/Eisen. Die vorliegende "Weltmaschine" mit seiner astronomischen...

Mahagoni und Messing. Gerader, rechteckiger, zweifach aufklappbarer, innen teilw. verglaster Korpus mit seitlichen Griffen sowie Messingverstärkun...

Lot 686

Empire-Reiseuhr

sog. Capucine. Messing, vergoldet. Hochrechteckiges Uhrengehäuse auf Balusterfüßen mit korrespondierenden Bekrönungen. Umlaufend profiliertes Emai...

des Görlitzer Uhrmachers Friedrich August GörkeHolz, ebonisiert und teilw. vergoldet. Über hohem gekanteten und in der Front kassettierten Sockel ...

von Jacob Ludwig DrëyerBronze und Kupfer, teilw. versilbert. Hexagonales Uhrengehäuse auf profilierter Basis auf gekanteten Beinen mit Kugelenden....

Messing und Kupfer, feuervergoldet. Über gestuft ansteigendem Profilsockel auf gedrückten Füßen hochrechteckiges Uhrengehäuse mit abnehmbaren Seit...

Pierre oder Antoine Gaudron à Paris, Hofuhrmacher des Duc d'Orleans und des Königs von FrankreichFrankreich. Paris. Um 1700. Messing, teils vergol...

mit Stundenschlag von Thomas Chamberl(a)in (tätig ca. 1630 - 1663 in Chelmsford)England. Um 1630. Silber. Glattes, originales Übergehäuse mit wohl...

von Martinot à ParisFrankreich. Paris. Um 1720. Feuervergoldet. Gehäuse mit üppig graviertem und punziertem Arabesken- und Ornamentdekor. Zifferbl...

mit Wecker von Charles Voisin (Paris 1685 - 1761)Frankreich. Paris. Um 1720. Silber. Gehäuse mit floral gravierter Lünette, rückseitig teilw. in A...

Augsburg. Um 1730/40. Silber, österreichischer Repunzierungsstempel von 1806/07 mit Stadtkennung von Prag. Geschweifter, passiger Korpus mit gegra...

Augsburg/Friedberg. Um 1740. Silber. Geschweifter, passiger Korpus mit gegrateter, getreppter und profilierter Wandung und doppelt scharniertem De...

von Daniel und Thomas GrignionEngland. London. Um 1753. Silber, gest. mit Länder-/Stadtbeschau, Jahresbuchstabe (leicht verschlagen) und Meisterpu...

Wohl Frankreich. Um 1750. Silber, gest. mit Punze des Gehäusemachers IH. Außengehäuse mit fein punzierten, teils in Ajour gearbeiteten Ranken, Vol...

von Richard Peckover (1685 - 1756)England. London. Um 1750. Vergoldetes Messing-Transportgehäuse, ehemals aufgelegtes Chagrinleder. 18 ct. Goldgeh...

von Johan Hendrik Wiedeking (ca. 1730 - 1802 Utrecht)London und Utrecht. Um 1759. 18 und 21 ct. Gold, gest. schreitender Löwe mit Stadtbeschau von...

von Isaac Soret & FilsSchweiz. Genf. Um 1770. Gold, gest. mit Punze des Gehäusemachers JA. Das Übergehäuse in quatre couleurs, üppig dekoriert mit...

von Gabriel van den Bruel (1727 - 1782)Frankreich, Lille. Um 1770. 18 ct. Gold, gest. mit Meisterpunze des Gehäusemachers MLR & C. Äußerst fein ge...

von Christoph Matthäus Hahn (1767 Onstmettingen - 1833 Stuttgart)Deutschland. Stuttgart. Um 1800. Silber, gest. mit Punze des Gehäusemachers CFR u...

Frankreich. Um 1800/1820. Silber. Gerieftes Gehäuse mit umlaufendem Kordelband. Weißes Emailzifferblatt mit arabischen Indices, Breguetzeigern und...

Schweiz. Um 1800/1820. Gelbgold, 14 k. Rundes Gehäuse mit Perlbesatz und in rosé changierendem Transluizidemail. Weißer Emailziffernring mit arabi...

Lot 705

Taschenuhr

Schweiz. Neuchâtel. 1. Hälfte 19. Jh.; Gelbgold, gest. 18 k. Offenes, guillochiertes Gehäuse mit ornamentaler Punzierung. Goldcuvette. Weißes Emai...

mit StammbuchauszugFrankreich. Paris. Um 1820. Gold, gest. mit Pegasuspunze (840/1000), Garantiestempel und Punze des Gehäusemachers MLA B, Werk-N...

mit Kette und SchlüsselSchweiz. Genf. Um 1820. 18 ct. Rotgold, gest. mit Punze des Gehäusemachers LE. Guillochiertes Gehäuse. Drehbarer Drücker fü...

Schweiz. Um 1830. 14 ct. Gelbgold. Guillochiertes Gehäuse und glatte Goldcuvette. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Indexen, gebläuten Breguet...

von Vaucher Fréres à FleurierSchweiz. Fleurier. Um 1830. 14 ct. Gold. Gehäuse mit fein gravierter Darstellung einer Galanterie. Floral gravierte u...

aus dem Besitz des Polnischen Hochadelsgeschlechts LubomirskiFrankreich. Paris. 1842. Gold, gest. 18 k sowie mit Punze des Gehäusemachers LS, Werk...

Schweiz und Frankreich, Mitte 19. Jh.; Rot- und Gelbgold. Guillochierte Gehäuse. Gold- bzw. vergoldete Cuvette bez., davon 1x sign. "Bernard Horlo...

von A. Lange & Co.Glashütte. Um 1865. Gold, gest. 18 k. Guillochiertes Uhrengehäuse mit graviertem Adelswappen. Glatter Staubdeckel. Weißes Emailz...

2. Hälfte 19. Jh.; Gold. Gehäuse guillochiert bzw. mit gravierter Landschaftsdarstellung. Goldcuvetten, davon 1x bez.; Guillochierte Zifferblätter...

England. Liverpool. 1835. Gelbgold, gest. 18 k, mit Beschauzeichen von Chester, Gehäusemacherpunze von Timothy Ellison & Henry Fishwick, Liverpool...

England. London. Um 1879. Gelbgold, gest. 18 k. Gehäusemacherpunze HD (wohl Henry Deacon). Guillochiertes Savonettegehäuse mit halboffener Front u...

Frankreich, 19. Jh.; Roségold, 18 k. Glattes Savonettegehäuse mit graviertem Zierbuchstaben. Goldcuvette. Weißes Emailzifferblatt mit römischen In...

Schweiz. Genf. Um 1850. Gelbgold, gest. 18 k. Offenes, guillochiertes Gehäuse. Goldcuvette. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Indices und gebl...

Lot 718

Taschenuhr

Schweiz. Genf. 19. Jh.; Gelbgold, gest. 14 k. Offenes, guillochiertes Gehäuse mit ornamentaler Kartusche. Vergoldete Kupfercuvette. Weißes Emailzi...

Lot 719

Damentaschenuhr

Schweiz. Genf. 19. Jh.; Gelbgold, gest. 18 k. Offenes Gehäuse mit Perlbändern und Ziermonogramm. Goldcuvette. Weißes Emailzifferblatt mit römische...

Schweiz. 2. Hälfte 19. Jh.; Gold bzw. Silber, gest. mit Neuenburger Raute "Argent". Gehäuse mit gravierter militärischer Szene bzw. Asklepios-Dars...

Loading...Loading...
  • 1960 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots