Auktion beendet
Hamburg
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 611)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,80%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Lehmweg 55, Hamburg, 20251 , Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)40 46069256

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Lose mit Abbildungen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Silver & Silver-plated items (135)
Filter entfernen
135 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 135 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Neorokoko-Tafelaufsatz mit Figuren-Schaft, deutsch, 1890er Jahre.800/-Silber und geschliffenes Glas; Gewicht (Silber-Sockel u. -Schaft) ca. 342 g;...

Kleine Karaffe mit Silberhals, deutsch, um 1900. 800/-Silber-Montierung und geschliffener farbloser Kristall-Korpus; geschweifte Korpusform mit si...

Zierlöffel mit Emaille-Cloisonné, St. Petersburg (Russland), 1896 - 1908.Silber (84 Zolotnik), vergoldet und mit farbigem Emaille-Cloisonné-Dekor,...

6 Moccalöffel mit "Plique à jour"-Dekor (Fenster-Emaille), Norwegen um 1900.830/-Silber, vergoldet, mit farbigem Fenster-Emaille-Dekor in den fili...

2 verschiedene Pastetenheber, u.a. Alf u. Johan Lohne, Bergen/Norwegen , 20. Jh.830/- u. 835/- Silber, Gesamtgewicht 101 g; 2 verschiedene Gebäck-...

George-III-Doppelhenkelschale mit Untersatz, Rebecca Emes & Edward Barnard I, London, 1815.925/-Silber, Gesamtgewicht ca. 619 g; runde Form, Schal...

Zigaretten(?)-Anbiet-Box auf Lacksockel, Franz Johann jr., Schwäbisch-Gmünd, Mitte 20. Jh.925/- Silber mit Holzeinsatz auf schwarz lackiertem Holz...

Große Zuckerschale (George III.), Alice & George Burrows, London, 1805.925/-Silber, ca. 355 g, innen vergoldet; leicht gebauchte (konvexe) Quaderf...

Menagen-Tablett (George III), wohl Charles Chesterman (II), London, 1804.925/-Silber mit Holzeinsatz, Gesamtgewicht 405 g; oval mit schiffchenförm...

Holztablett mit Silberrahmen, Franz Johann jr., Schwäbisch Gmünd, Mitte 20. Jh.925/-Silber mit Holz, Gesamtgewicht ca. 403 g; rechteckig mit gerun...

Doppelhenkeltablett, Form "Dresdner Barock", Hermann Emil, Waldstetten, 1960er Jahre.925/-Silber, ca.920 g; oval mit seitlichen rocailleförmigen G...

Großes Doppelhenkeltablett, Birmingham, 1929.925/-Silber, ca. 1,62 kg; rechteckig auf 4 Kugelfüßen und mit gerundeten Ecken, seitlich angesetzte g...

2-tlg. Salat-Vorlegebesteck, Deutschland, 20. Jh.800/-Silber, ca. 230 g; konisch erweiterte Rundstabgriffe mit gehämmerter Oberflächenstruktur, gl...

Empire-Kaffee- und -Teekanne, Ernst Martin W. Bielenberg, Hamburg, um 1820.Silber mit ebonisierten Holzgriffen, Gesamtgewicht ca. 752 g; ovale, le...

Große Empire-Deckelterrine, Paris (Frankreich), 1798 - 1809.950/-Silber, ca. 1030 g; runde Form mit seitlichen rechteckigen Griffapplikationen, da...

Flachmann mit Silber-Stopfen, Walter & Hubert Thornhill, London, 1888.Geschliffener farbloser Glaskorpus mit Silber-Deckelverschraubung, innen mit...

Salver (kleines Tablett), Alexander Clark Manufacturing Co., Sheffield, 1905.925/-Silber, ca. 228 g; rund in barocker Formgebung mit passigem godr...

Kleine Muskat-Reibe, deutsch, um 1890.800/-Silber, Gewicht der Silberhülle ca. 26 g, Gesamtgewicht incl. Metallreibeneinsatz ca. 47 g; zylindrisch...

Rokoko-Zuckerdose, Adolf Carl Holm, Augsburg, 1759/61.Silber, ca. 288 g; ovale, geschweift godronierte Form auf 4 eingerollten Volutenfüßen, an de...

Tabatière mit Monogrammkartusche "W.G.", wohl Memel (heute Klaipeda/Litauen), um 1780.Silber (13-lötig) mit Innenvergoldung, ca. 97,2 g; gebogte f...

Flakon mit Perlmutt-Deckeleinsatz, wohl Paris, 1819 - 1838.Silbermontierung auf Glaskorpus; im Runddeckel Perlmutt, kleine Perlchen und farbige Gl...

Kleines Karaffenkännchen, London, 1921.Glas mit 925/-Silber-Montierung; geschliffener Glaskorpus mit silberner Hals-, Deckel- und Henkelmontierung...

Henkelflasche mit Silberstopfen u. 4 Karaffen-Schilder, Birmingham u. Sheffield, 1891/92 u. 1993.Farbloses Glas mit 925/-Silber-Verschluss (Gesamt...

Karaffenkanne, Mappin & Webb Ltd, Birmingham, 1911.Geschliffenes farbloses Glas mit 925/-Silbermontierung; ovoidförmig gebauchter Kristall-Korpus,...

Gewürz-Fußschale in Schiffchenform (George III), wohl William Stroud, London, 1786.925/-Silber mit Innenvergoldung, ca. 75 g; auf Ovalsockel gefuß...

Paar Tischleuchter (George III), John Green, Roberts, Mosley & Co., Sheffield, 1800.925/-Silber (gewichtet), Gesamtgewicht ca. 760 g; runde gewich...

Ovale Deckeldose, J.M. van Kempen, Voorschoten (Niederlande), 1883.833/-Silber und farbloser geschliffener Kristall-Korpus; Rand- und Scharnier-De...

Barockes Wachsstockhalter-Gefäß, Dresden, 1. Hälfte 18. Jh.Silber (12-löthig), ca. 234 g; zylindrisches Deckel-Gefäß mit oberhalb umlaufender Akan...

Empire-Sahnegießer, wohl Frankreich oder Niederlande, Anfang 19. Jh.Silber, ca. 234 g; schlanker ovoider Korpus in Amphorenvasenform mit erweitert...

Becher, Moskau, 1893,Silber (84 Zolotnik), ca. 61 g; außen satiniert, innen vergoldet; leicht konische Zylinderform, zur Basis gerundet eingezogen...

Empire-Rahmgießer, Altona, 1807/16.Silber, ca. 172 g; oval gebauchte Form auf leicht abgesetztem Stand, mit konkav geschweift abgesetzter Mündungs...

Empire-Senfgefäß, Paris, 1793-98.950/-Silber (ca. 104 g) mit originalem blauen Glaseinsatz (und kleinem Silberlöffel, Kopenhagen/Dänemark, 1922, c...

Deckeldose mit Achat, Deutschland, 20. Jh.835/-Silber, Gewicht des Silber-Dosenbehältnisses (ohne Deckel mit Achateinsatz gewogen) ca. 55 g; ovale...

Sauçière im Barockstil, Hanau, um 1900.830/-Silber, ca. 292 g; oval gebauchte Korpusform auf 4 Rocaillefüßen mit Blattreliefansätzen, rocaillierte...

Teekannen- oder Schreibzeug-Untersatz (Teapot-/ inkwell-stand, George III), wohl London, 1813.925/-Silber, ca. 345 g; Rechteckform mit gerundeten ...

Tablett (George III), Robert Hennell I, London 1790.925/-Silber, ca. 611 g; ovale Form auf 4 gedrückten Kugelfüßen mit umlaufend erhöhter Randung,...

Paar gefußte Ringhenkel-Salièren, Johan Gerhard Struntze, Kopenhagen, 1820/23.Silber, innen restvergoldet, Gesamtgewicht ca. 97 g; ovale Form mit ...

Cloisonné-Emaille-Kovsh (Trinkkelle), wohl Moskau, Pawel Akimow Owtschinnikow (?), 1896.Silber (84 Zolotnik), vergoldet und mit farbiger Cloisonné...

Teesieb u. Salzlöffelchen mit Fenster-Emaille, wohl Norwegen, 20. Jh.925/- u. 950/-Silber mit partiell farbiger Fenster-Emaille-Füllung, Gesamtgew...

Historismus-Schalenmanschette mit Rosalinglas, Frankreich, Ende 19. Jh.950/-Silber mit rosalinfarbig hinterfangenem farblosen Glaseinsatz, Gewicht...

Biedermeier-Nadelbehältnis mit Anhängespange, Hajo Eberhard Croon, Aurich, um 1840/50.12-lötiges Silber, ca. 32 g; 2-teilig ineinander gestecktes ...

Großer Erdbeer-Früchte-Zierlöffel, Peter Hertz, Kopenhagen 1847.Silber, ca. 129 g; große, kunstvoll filigran-ornamental durchbrochen gearbeitete L...

Kleiner Streu- bzw. Früchtelöffel mit Stabgriff, wohl um 1800.Silber, ca. 10 g; schmale längliche Laffe mit feinem ornamentalen Durchbruchdekor, b...

2 verschiedene Vasen, Koch & Bergfeld/Bremen + G. Bechte/Pforzheim, 20. Jh. 800/- u. 925/-Silber; Gewicht 117 g (Höhe 18 cm; im Sockel gewichtete ...

Kleiner Tafelaufsatz u. versilb. Tischfeuerzeug "Dunhill 'Tallboy'"; England, 20. Jh.925/-Silber (gewichtet) u. farbloses Glas, Gesamtgewicht ca. ...

Doppelhenkel-Fußschale mit Untersatz, Mappin & Webb, London, 1909.925/-Silber, Gesamtgewicht ca. 249 g; runde gefußte Doppelhenkel-Schale in der A...

Großer Henkelkrug, M. Fred Hirsch Co. Inc., Jersey City/USA, 20. Jh.925/-Silber, ca. 578 g; geschweift gebauchte Form mit seitlichem Volutenhenkel...

Vase mit Hammerschlag-Optik, Gebrüder Deyhle/Schwäbisch Gmünd, 20. Jh.830/-Silber, ca. 333 g; geschweift gebauchte Enghalsvasenform, Hammerschlag-...

2-flammiger Leuchter, Jacob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh.925/-Silber (gewichtet und mit versilbertem Metallsockel-Verschluss), Gesamtgewic...

Große Fußschale mit Girlandenrelief, John & William F. Deakin, Sheffield, 1898.925/-Silber, ca. 366 g; runde gefußte Schalenform, am Sockelrand un...

Victorianischer Heißwasser-Samowar (Coffee Urn), Dobson & Sons, London, 1883.925/-Silber (jeweils gestempelt: Korpus, Henkel, Deckel u. Brenner; 4...

Deckeldose mit Untersatz u. Glaseinsatz, wohl Koch & Bergfeld, Bremen, Mitte 20. Jh.925/-Silber mit farblosem Glaseinsatz und knochenfarbigem Kuns...

Empire-Einzelleuchter, George Friedrich Fournier, Berlin, 1821-32.Silber, ca. 428 g; auf quadratischer Basis Rundsockel und Balusterschaft mit abs...

Paar große Empire-Leuchter, Berlin, 1821-41.Silber, Gesamtgewicht ca. 980 g; über quadratischer Basis jeweils geschweift profilierte ansteigende R...

Empire-Zuckerschale, Gottlieb Ephraim Wulsten, Danzig, 1. Hälfte 19. Jh.Silber, ca. 166 g; auf Ovalsockel mit geschweiftem Schaft der schiffchenfö...

Loading...Loading...
  • 135 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose