Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Dosen und Miniaturen (16)
- Fayence (18)
- Gemälde und Graphik (67)
- Gemälde/Meister des 18., 19. und frühen 20. Jh (3)
- Glas (27)
- Kunst Ostasien, Zentralasien und Afrika (12)
- Kupfer, Messing, Zinn und andere Metalle (7)
- Möbel (2)
- Plated (4)
- Porzellan (78)
- Schmuck und Uhren (211)
- Silber (131)
- Skulpturen (3)
- Teppiche und Brücken (2)
- Varia (30)
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
611 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Karaffenkanne, Mappin & Webb Ltd, Birmingham, 1911.Geschliffenes farbloses Glas mit 925/-Silbermontierung; ovoidförmig gebauchter Kristall-Korpus,...
Gewürz-Fußschale in Schiffchenform (George III), wohl William Stroud, London, 1786.925/-Silber mit Innenvergoldung, ca. 75 g; auf Ovalsockel gefuß...
Paar Tischleuchter (George III), John Green, Roberts, Mosley & Co., Sheffield, 1800.925/-Silber (gewichtet), Gesamtgewicht ca. 760 g; runde gewich...
Kristallgefäß mit Silberdeckel (Zucker/Senf?), George III; England (wohl London, Henry Green), 1808.
Kristallgefäß mit Silberdeckel (Zucker/Senf?), George III; England (wohl London, Henry Green), 1808.Farbloses Glas mit 925-Silber-Randmontierung u...
Ovale Deckeldose, J.M. van Kempen, Voorschoten (Niederlande), 1883.833/-Silber und farbloser geschliffener Kristall-Korpus; Rand- und Scharnier-De...
Barockes Wachsstockhalter-Gefäß, Dresden, 1. Hälfte 18. Jh.Silber (12-löthig), ca. 234 g; zylindrisches Deckel-Gefäß mit oberhalb umlaufender Akan...
Empire-Sahnegießer, wohl Frankreich oder Niederlande, Anfang 19. Jh.Silber, ca. 234 g; schlanker ovoider Korpus in Amphorenvasenform mit erweitert...
Becher, Moskau, 1893,
Becher, Moskau, 1893,Silber (84 Zolotnik), ca. 61 g; außen satiniert, innen vergoldet; leicht konische Zylinderform, zur Basis gerundet eingezogen...
Empire-Rahmgießer, Altona, 1807/16.Silber, ca. 172 g; oval gebauchte Form auf leicht abgesetztem Stand, mit konkav geschweift abgesetzter Mündungs...
Empire-Senfgefäß, Paris, 1793-98.950/-Silber (ca. 104 g) mit originalem blauen Glaseinsatz (und kleinem Silberlöffel, Kopenhagen/Dänemark, 1922, c...
10-tlg. Konvolut Dosen/Flakons/Halter/Salzlöffel, Deutschland/England/Dänemark, Ende 19. u. 20. Jh.
10-tlg. Konvolut Dosen/Flakons/Halter/Salzlöffel, Deutschland/England/Dänemark, Ende 19. u. 20. Jh.8 x Silber (835/- u. 925/-), Gewicht zusammen c...
Deckeldose mit Achat, Deutschland, 20. Jh.835/-Silber, Gewicht des Silber-Dosenbehältnisses (ohne Deckel mit Achateinsatz gewogen) ca. 55 g; ovale...
Sauçière im Barockstil, Hanau, um 1900.830/-Silber, ca. 292 g; oval gebauchte Korpusform auf 4 Rocaillefüßen mit Blattreliefansätzen, rocaillierte...
Teekannen- oder Schreibzeug-Untersatz (Teapot-/ inkwell-stand, George III), wohl London, 1813.
Teekannen- oder Schreibzeug-Untersatz (Teapot-/ inkwell-stand, George III), wohl London, 1813.925/-Silber, ca. 345 g; Rechteckform mit gerundeten ...
Tablett (George III), Robert Hennell I, London 1790.925/-Silber, ca. 611 g; ovale Form auf 4 gedrückten Kugelfüßen mit umlaufend erhöhter Randung,...
Paar gefußte Ringhenkel-Salièren, Johan Gerhard Struntze, Kopenhagen, 1820/23.Silber, innen restvergoldet, Gesamtgewicht ca. 97 g; ovale Form mit ...
Cloisonné-Emaille-Kovsh (Trinkkelle), wohl Moskau, Pawel Akimow Owtschinnikow (?), 1896.Silber (84 Zolotnik), vergoldet und mit farbiger Cloisonné...
Teesieb u. Salzlöffelchen mit Fenster-Emaille, wohl Norwegen, 20. Jh.925/- u. 950/-Silber mit partiell farbiger Fenster-Emaille-Füllung, Gesamtgew...
Historismus-Schalenmanschette mit Rosalinglas, Frankreich, Ende 19. Jh.950/-Silber mit rosalinfarbig hinterfangenem farblosen Glaseinsatz, Gewicht...
Biedermeier-Nadelbehältnis mit Anhängespange, Hajo Eberhard Croon, Aurich, um 1840/50.12-lötiges Silber, ca. 32 g; 2-teilig ineinander gestecktes ...
Großer Erdbeer-Früchte-Zierlöffel, Peter Hertz, Kopenhagen 1847.Silber, ca. 129 g; große, kunstvoll filigran-ornamental durchbrochen gearbeitete L...
5 verschiedene kleine Kellen- u. Streulöffel, u.a. Hamburg, Kopenhagen u. Husum, Ende 18./19. u. frü
5 verschiedene kleine Kellen- u. Streulöffel, u.a. Hamburg, Kopenhagen u. Husum, Ende 18./19. u. frühes 20. Jh.Silber, Gesamtgewicht ca. 146 g; 1 ...
Kleiner Streu- bzw. Früchtelöffel mit Stabgriff, wohl um 1800.Silber, ca. 10 g; schmale längliche Laffe mit feinem ornamentalen Durchbruchdekor, b...
2 verschiedene Vasen, Koch & Bergfeld/Bremen + G. Bechte/Pforzheim, 20. Jh. 800/- u. 925/-Silber; Gewicht 117 g (Höhe 18 cm; im Sockel gewichtete ...
Kleiner Tafelaufsatz u. versilb. Tischfeuerzeug "Dunhill 'Tallboy'"; England, 20. Jh.925/-Silber (gewichtet) u. farbloses Glas, Gesamtgewicht ca. ...
Doppelhenkel-Fußschale mit Untersatz, Mappin & Webb, London, 1909.925/-Silber, Gesamtgewicht ca. 249 g; runde gefußte Doppelhenkel-Schale in der A...
Großer Henkelkrug, M. Fred Hirsch Co. Inc., Jersey City/USA, 20. Jh.925/-Silber, ca. 578 g; geschweift gebauchte Form mit seitlichem Volutenhenkel...
Vase mit Hammerschlag-Optik, Gebrüder Deyhle/Schwäbisch Gmünd, 20. Jh.830/-Silber, ca. 333 g; geschweift gebauchte Enghalsvasenform, Hammerschlag-...
2-flammiger Leuchter, Jacob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh.925/-Silber (gewichtet und mit versilbertem Metallsockel-Verschluss), Gesamtgewic...
Große Fußschale mit Girlandenrelief, John & William F. Deakin, Sheffield, 1898.925/-Silber, ca. 366 g; runde gefußte Schalenform, am Sockelrand un...
Victorianischer Heißwasser-Samowar (Coffee Urn), Dobson & Sons, London, 1883.925/-Silber (jeweils gestempelt: Korpus, Henkel, Deckel u. Brenner; 4...
Deckeldose mit Untersatz u. Glaseinsatz, wohl Koch & Bergfeld, Bremen, Mitte 20. Jh.925/-Silber mit farblosem Glaseinsatz und knochenfarbigem Kuns...
Empire-Einzelleuchter, George Friedrich Fournier, Berlin, 1821-32.Silber, ca. 428 g; auf quadratischer Basis Rundsockel und Balusterschaft mit abs...
Paar große Empire-Leuchter, Berlin, 1821-41.Silber, Gesamtgewicht ca. 980 g; über quadratischer Basis jeweils geschweift profilierte ansteigende R...
Empire-Zuckerschale, Gottlieb Ephraim Wulsten, Danzig, 1. Hälfte 19. Jh.Silber, ca. 166 g; auf Ovalsockel mit geschweiftem Schaft der schiffchenfö...
Empire-Deckeldose, Stockholm, um 1800.Silber, ca. 347 g; Ovoidform auf 3 geschweiften Tatzenfüßen, am Korpus mit Maskaronreliefs; Blatt-Palmetten-...
Kleines Tablett, Stäbchenhalter + Henkelschale, Wilkens/BWKS (Bremen) u. "Wellner" (Sachsen).
Kleines Tablett, Stäbchenhalter + Henkelschale, Wilkens/BWKS (Bremen) u. "Wellner" (Sachsen). 2 x Silber (835/-), Gewicht zusammen ca. 327 g, 1 x ...
Art-Déco-Deckeldose, Wilkens (Bremen), 1920er Jahre.800/-Silber mit figürlich geschnitztem Knochen-Knauf, Gesamtgewicht ca. 607 g; ovale Form auf ...
Großer vergoldeter Becher mit Relief-Applikation, Moskau, 1838.Silber (84 Zolotnik), vergoldet, mit außen silberfarbig kontrastierender umlaufend ...
3 Teile Kleinsilber: Senfgefäß, Salzschälchen, Mocca-Sahnegießer; Sheffield, Chester, Birmingham, 18
3 Teile Kleinsilber: Senfgefäß, Salzschälchen, Mocca-Sahnegießer; Sheffield, Chester, Birmingham, 1899-1945.925/-Silber, 2 x mit blauen Glaseinsät...
7-tlg. Klein-Silber-Konvolut + 1 x versilbert (WMF), Deutschland u. England, 20. Jh.800/-, 835/- u. 925/-Silber, Gesamt-Silbergewicht ca. 288 g; b...
3-tlg. Zucker-Sahne-Set + 2 verschiedene Schalen mit Rocaille- u. Floralreliefs, Deutschland, 20. Jh
3-tlg. Zucker-Sahne-Set + 2 verschiedene Schalen mit Rocaille- u. Floralreliefs, Deutschland, 20. Jh.800/- und 835/-Silber, Gesamtgewicht ca. 638 ...
3 Glas-Untersetzer mit Filigran-Silbermontierung in "silver-overlay"-Manier, Birmingham, 1921 u. 192
3 Glas-Untersetzer mit Filigran-Silbermontierung in "silver-overlay"-Manier, Birmingham, 1921 u. 1925.925-/Silber auf farblosen runden Glasplatten...
Spätbiedermeier-Tafelaufsatz, Deutschland/Böhmen, um 1860/70.Silber (gewichtet) mit dunkelrot überfangenem farblosen Kristallschalen-Aufsatz; auf ...
6 Obstmesser mit Griffen in "Pistolenform", Harrison Fisher & Co., Sheffield, 1906.925/-Silber (gewichtet), Gesamtgewicht ca. 166 g; geschweift ko...
7 kleine Eislöffel, Koch & Bergfeld, Bremen, 20. Jh.800/-Silber, Gesamtgewicht ca. 88 g; gerundet erweiterte glatte Griffe, Länge 10,6 cm; kleine ...
11 Moccalöffel (Spatenform), wohl USA, 20. Jh. 925/-Silber, Gesamtgewicht ca.142 g; minimale Gebrauchsspuren, Länge ca. 10,6 cm; Silberstempel mit...
2 Hasen, Silber, Un’Idea und Lucchesi Faro, Florenz/Italien, 2. Hälfte 20.Jh.800er Silber, Gesamtgewicht ca. 91 g; 2 Hasenfiguren, gewichtet (?), ...
2 Kampfhähne, Silber, wohl Portugal oder Frankreich, 20. Jahrhundert. Silber, Gesamtgewicht ca. 95 g; 2 kämpfende Hähne; Höhe ca. 7,5 und 9,2 cm; ...
Kleine Barock-Doppelhenkel-/Branntweinschale, Andreas Schneider, Augsburg, 1739/41.Silber, ca. 59 g; runder Schalenkorpus auf Standring mit seitli...
Art-Déco-Flakon, wohl Böhmen, um 1920/30.Farbloses Glas, innen rosalinfarbig hinterfangen; 8-seitig facettiert geschliffener massiver Zylinderkorp...
Jugendstil-Vase, wohl Böhmen, um 1910/20.Cremefarbig opakes Glas mit leichtem Lüsterüberfang und blauen Aufschmelzungen in Gitter- und Punktform; ...
2 verschiedene Vasen, wohl Böhmen, 1. Hälfte 20. Jh. Farbloses Glas mit weißen und teils braunen Farbeinschmelzungen; 1 x in hoher konischer Beche...
"Arsall"-Vasenlampenfuß mit Jugendstildekor, Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Weißwasser/Sachsen, 192
"Arsall"-Vasenlampenfuß mit Jugendstildekor, Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Weißwasser/Sachsen, 1920er Jahre.Farbloses Glas mit violettem Farbübe...
Empire-Vase, Frankreich (wohl Paris), 19. Jh.Vergoldete Bronze und geschliffenes farbloses Glas; hoher schlanker Ovoidkorpus aus Glas, montiert üb...
Sektkühler, Cristal et Bronze Paris, 2. Hälfte 20. Jh.Geschliffenes farbloses Glas mit vergoldeten Bronze-Beschlägen; konischer massiver Kristallk...
Art-nouveau-Stangenvase mit Orchideendekor, Emile Gallé (1846 - 1904), Meisenthal, um 1892.Grünes Glas mit geätztem und polychrom emailliertem Flo...
Kleine Art-nouveau-Vase "Pervenches", Emile Gallé-Werkstatt, Nancy, 1906 - 1914.Überfangglas (farblos, gelb, hellblau und violett) mit geätztem Fl...
Kleine Art-nouveau-Schale "Paysage lacustre", Daum Frères, Nancy, um 1910/15.Überfangglas (farblos, karminrot und bernsteinfarbig) mit hochgeätzte...
Kleine Art-nouveau-Vase auf vergoldetem Sockelring, Daum Frères, Nancy, um 1910/15.Überfangglas mit gelben, weiß-opaken und violett-bräunlichen Pu...

-
611 Los(e)/Seite