Los

438

Rare Original "Gambrinus" No. 25G 11 ¾-inch Disc Musical Box by Symphonion Musikwerke, c.

In 140th Specialty Auction: Science & Technology,...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)2236 384340 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/8
Rare Original "Gambrinus" No. 25G 11 ¾-inch Disc Musical Box by Symphonion Musikwerke, c. - Bild 1 aus 8
Rare Original "Gambrinus" No. 25G 11 ¾-inch Disc Musical Box by Symphonion Musikwerke, c. - Bild 2 aus 8
Rare Original "Gambrinus" No. 25G 11 ¾-inch Disc Musical Box by Symphonion Musikwerke, c. - Bild 3 aus 8
Rare Original "Gambrinus" No. 25G 11 ¾-inch Disc Musical Box by Symphonion Musikwerke, c. - Bild 4 aus 8
Rare Original "Gambrinus" No. 25G 11 ¾-inch Disc Musical Box by Symphonion Musikwerke, c. - Bild 5 aus 8
Rare Original "Gambrinus" No. 25G 11 ¾-inch Disc Musical Box by Symphonion Musikwerke, c. - Bild 6 aus 8
Rare Original "Gambrinus" No. 25G 11 ¾-inch Disc Musical Box by Symphonion Musikwerke, c. - Bild 7 aus 8
Rare Original "Gambrinus" No. 25G 11 ¾-inch Disc Musical Box by Symphonion Musikwerke, c. - Bild 8 aus 8
Rare Original "Gambrinus" No. 25G 11 ¾-inch Disc Musical Box by Symphonion Musikwerke, c. - Bild 1 aus 8
Rare Original "Gambrinus" No. 25G 11 ¾-inch Disc Musical Box by Symphonion Musikwerke, c. - Bild 2 aus 8
Rare Original "Gambrinus" No. 25G 11 ¾-inch Disc Musical Box by Symphonion Musikwerke, c. - Bild 3 aus 8
Rare Original "Gambrinus" No. 25G 11 ¾-inch Disc Musical Box by Symphonion Musikwerke, c. - Bild 4 aus 8
Rare Original "Gambrinus" No. 25G 11 ¾-inch Disc Musical Box by Symphonion Musikwerke, c. - Bild 5 aus 8
Rare Original "Gambrinus" No. 25G 11 ¾-inch Disc Musical Box by Symphonion Musikwerke, c. - Bild 6 aus 8
Rare Original "Gambrinus" No. 25G 11 ¾-inch Disc Musical Box by Symphonion Musikwerke, c. - Bild 7 aus 8
Rare Original "Gambrinus" No. 25G 11 ¾-inch Disc Musical Box by Symphonion Musikwerke, c. - Bild 8 aus 8
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
Rare Original "Gambrinus" No. 25G 11 ¾-inch Disc Musical Box by Symphonion Musikwerke, c. 1897Leipzig. With terracotta figure of the legendary 'King of Beer', a flagon in one hand, a tankard in the other, on wood barrel housing the coin-activated Symphonion movement, No. 198093, with diametric combs of 84 teeth (complete), spring wound from the underside, hinged drop-down coin compartment and stand, ht. of figure from toe to crown 25 ½ in. (65 cm), barrel 17 ½ in. (46 cm), total with stand 44 in. (112 cm), with later ratchet-winder, figure with some repairs including right leg and back of the tankard. Good playing condition. Provenance: This Symphonion "Gambrinus" hung for three generations in the "Gambrinus Gaststätte" near Heilbronn, a three-storey building (originally a bank) purchased by the consignor's maternal grandparents and converted into a restaurant and guest house in 1897. Musical entertainment was provided by a piano, an accordion and the Gambrinus musical box acquired from the Ernst Holzweissig firm for 135 marks. A second terracotta Gambrinus figure was mounted on the front of the building for advertising purposes. The guest house was lived in and run by the owners and their thirteen children and then taken over by one of the daughters (the consignor's mother) after the first world war. From the 1930s to the 1950s the business was known as the "Drei-Mädel-Haus". Even after the acquisition of a jukebox, the Gambrinus musical box had pride of place in the salon where it was played occasionally for special guests. Accompanying the lot: a framed oil-on-board of the Gambrinus Gaststätte, 29 x 22 ½ in. (74 x 58 cm); copy of a postcard showing the façade in 1915; copy of a press photograph of the consignor's mother with the musical box in 1967; a signed letter of provenance from the consignor. A rare and historic musical box with excellent provenance!Condition: (2-3/2)Seltener Original-Musikautomat "Gambrinus" der Symphonion Musikwerke, um 1897Leipzig. Mit Terrakotta-Figur des legendären "Bierkönigs", in der einen Hand eine Flasche, die andere mit einem Bier-Humpen, auf Holzfaß sitzend, mit Münzeinwurf für Symphonion-Spielwerk Nr. 198093, 84 Töne in zwei gegenüberliegenden Kämmen (komplett). Das Federwerk wird von unten aufgezogen. Aufklappbares Münzfach, auf Ständer, Höhe der Figur 65 cm, Höhe des Fasses 46 cm, Gesamthöhe mit Ständer 112 cm, mit ergänztem Ratschenhebel, Figur mit einigen Reparaturen, inklusive rechter Fuß und Rückseite des Humpen. Gut spielender Zustand. Provenienz: Der Musikautomat "Gambrinus" hing über 3 Generationen in der "Gambrinus Gaststätte" in der Nähe von Heilbronn. Das ehemalige Bankgebäude wurde von den Großeltern des Einlieferers 1897 gekauft und in eine Gaststätte umgewandelt. Für musikalische Unterhaltung sorgten ein Klavier, ein Akkordeon und der von der Firma Ernst Holzweissig für 135,- Mark erworbene Gambrinus-Musikautomat. Eine zweite Gambrinus-Figur wurde an der Vorderseite des Gebäudes zu Werbezwecken angebracht. Die Gaststätte wurde nach dem 1. Weltkrieg von der Mutter des Einlieferers weiter geführt. In den 1930er bis 1950er Jahren war sie als das "Drei-Mädel-Haus" bekannt. Auch nachdem eine Musikbox angeschafft wurde, spielte der Gambrinus noch für ausgewählte Gäste. Zusammen mit dem Gambrinus-Automat wird ein gerahmtes Ölgemälde des Gaststätten-Gebäudes (74 x 58 cm), die Kopie einer Postkarte mit Darstellung der Fassade im Jahr 1915, die Kopie eines Pressephotos aus dem Jahr 1967 sowie ein signierter Brief des Einlieferers mit Geschichte und Herkunft des Automaten angeboten. Ein seltener Unterhaltungsautomat mit hervorragender Geschichte!Zustand: (2-3/2)