Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Cologne
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1 - 287)

  • (Lose: 320 - 606)

  • (Lose: 650 - 1062)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,29%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,48%

Ort der Versteigerung

Otto-Hahn-Str. 10, Cologne, 50997, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 2236384340

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Lose mit Abbildungen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Scientific Instruments (424)
Filter entfernen
424 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 424 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

2 Flugzeugmodelle, um 1955 1) Aluminium-Modell eines 4-motorigen Propeller-Passagierflugzeugs, Länge 80 cm, Spannweite 83 cm, auf Ständer. - Und...

Gnome-Rhône-Werbeuhr von Jaeger Werbung für den 7-Zylinder-Sternmotor von Gnome-Rhône, Ø 30 cm, mit Schweizer Uhrwerk von Jaeger (müßte revidier...

Modellflugzeug Junkers CL.1 Bezeichnung CL.1.1803/18, flugfähiges Modell, mit Stoff überzogener Holzrahmen, moosgrüne und feldgraue Lackierung m...

Schreibtisch-Sets zum Thema Luftfahrt 1) Verchromte Tischuhr in Propeller, Ø 7 cm, Propellerlänge 29 cm, Uhrwerk funktioniert. - 2) Verchromtes ...

Marine-Deckchronometer von Adams, um 1880 2-Tage-Chronometer, gemarkt auf dem Zifferblatt: "Adams, Maker to H.R.H Prince Albert, 84, Cannon St, ...

Früher Hadley-Quadrant (Oktant), 18. Jh. Mahagonirahmen, Buchsbaumskala (90-0°), 67 cm langer Indexarm, ohne Filtergläser. Condition: (2-3/2-3) ...

Japanischer Marinekompaß, um 1850 Magnetischer Kompaß, Edelholzgehäuse, Ø 12 cm, Oberseite mit den Zeichen des 12er-Zyklus, mit Deckel. Conditio...

Getakeltes Vollmodell einer englischen Dreimaster-Fregatte, Ende 19. Jh. Mit Bein beplankter Rumpf, Deckaufbauten aus geschnitztem Bein, Masten...

Schaukasten mit Meermuscheln, um 1900 Verglaster Kasten zur Wandmontage, 42 x 42 cm, schachbrettartig eingeklebte Muscheln, unten mit französisc...

Schöne Replika des tragbaren Säulenbarometers von Daniel Quare Rechteckiges Oberteil aus vergoldetem Messing mit drei Zierspitzen und gravierten...

Taschenkompaß mit Barometer, um 1880 Francis Barker & Son, London. Feuervergoldetes Messinggehäuse, Ø 4,9 cm, Perlmutt-Windrosenkarte, auf Rubin...

Holländisches Quecksilber-Barometer, spätes 18. Jh. Signiert: "De Grosse & Zoon to Amst", mit Thermometer, gravierte Zinnskalen, Gehäuse mit Ma...

Kardanisch montiertes Stockbarometer von Mowrray, um 1830 England. Nautisches Quecksilberbarometer, signiert: "Mowrray Hartlepool", Skalen und N...

3 englische Stock-Barometer, 19 Jh. 1) Unbezeichnet. Messing, 2 Skalen (18-40 und 20-43), 2 Nonien mit Zahnstangentrieb, mittiges Thermometer (G...

2 französische Figuren mit Uhr und Barometer, Ende 19. Jh. Jeweils in Form eines stehenden geflügelten Engels, über ihrem Kopf jeweils ein kugel...

Englisches Reisebarometer von Ramsden, um 1780 Signiert "Ramsden London". Messing, mit Bein ummantelter Quecksilberbehälter, lange Skala von 19...

3 dekorative Schallplattensets für Oldtimer-Fans und Schallplatten-Enthusiasten, 1920-40 3 Original-Schellackplatten mit Original-Noten-Text hef...

Porzellanskulptur "Johannes Gutenberg" Biskuitporzellanskulptur des berühmten Mainzers Johannes Gutenberg, dem Erfinder des Buchdrucks mit beweg...

Wandtafel zum Eisenbahner-Dienstjubiläum, 1939 "Unserem Berufskameraden Heinrich Bädecker zum 30jähr. Dienstjubiläum von seinen Arbeitskamerade...

Compteur d'Apprets, um 1875 Louis Roeck, Lyon, Frankreich. Rechen- und Meßgerät der französischen Textilindustrie zur Bestimmung der Reißfestigk...

14 Geometrie-Formen aus Holz, um 1950 6 davon zerlegbar, verschiedene Formen inklusive Quader, Würfel, Zylinder, Kegel, Prisma, dreiseitiger Pyr...

Französischer Silber-Proportionalzirkel von N. Bion, um 1690 N. Bion à Paris. Feine Handgravuren, Vorderseite mit: "Les Cordes" (die Linie der ...

Schweizer Zirkelkasten, frühes 19. Jh. Signiert auf dem Winkelmesser "Gysi in Arau". Kantensystem mit Griffmulden, mit grünem Samt ausgeschlagen...

Süddeutscher Zirkelkasten, um 1800 Unbezeichnet. Kantensystem mit Griffmulden, mit Leder ausgeschlagener Holzkasten mit Schiebehülle, 23,5 cm br...

Chirurgenbesteck des deutschen Afrika-Korps, um 1942 Bezeichnet: "Chirurgisches Besteck Nr. V", Hersteller: C. Stiefenhofer, München. Hellbraun ...

2 elektrotherapeutische Geräte von Gustave Trouvé, um 1880 Appareil Trouvé, Fabricant à Paris, Marque de Fabrique Εύρηκα (Heureka). 1) Großes Ge...

Flipperautomat Gottlieb 300, 1975 Gottlieb & Co., Chicago. 4 Spieler, elektromechanisch, mit 2 Armen, 2 Schlagtürmen, 4 feste Ziele, 2 Auswurflö...

Englisches Reise-Casino von Asprey, um 1920 Asprey, London. Großer Holzkoffer, poliertes Wurzel-Nußbaumfurnier, 2 seitliche Messingtragegriffe, ...

Radioempfänger Telefunken T10, um 1928 Telefunken, Deutschland. 3 Röhren (Re 034, Re 304 und Re 134), für Batterie und externe Lautsprecher, Dre...

4 Telefunken-Radioempfänger, um 1929 1) Modell 4A, 4 Röhren, Batteriebetrieb, für externen Lautsprecher, Holzgehäuse mit Deckel. - 2) Modell 31W...

4 deutsche Radioempfänger, 1930er Jahre 1) Saba S35W, 4 Röhren, Wechselstromspeisung, für externen Lautsprecher, Bakelitgehäuse. - 2) Owin E44B,...

Radioempfänger Nora P4a, um 1928 Typ 1, Hersteller: Nora, Berlin, 3 Röhren, Langwelle und Mittelwelle, Batteriebetrieb, für externen Lautspreche...

Detektorradios, Kristalle, Radios, Zubehör und Teile, um 1920-30 1) "Le Sans Fil", Radio Librairie Hachette, Paris. - 2) "TSF Recepteur", Picar...

2 französische Radios und 1 Lautsprecher 1) Ducretet, um 1929, 7 Röhren (eine fehlt), LW und MW, für externen Lautsprecher, Holzgehäuse mit Deck...

Rundfunk-Interviewtisch, um 1952 Nr. 39, feiner Tisch aus Buche und Birnbaum, 154 x 75 x 140 cm, Anfang der 1950er entworfen und hergestellt für...

Radioempfänger Lumophon, um 1928 Modell Standard 1, Hersteller: Bruckner & Stark, Nürnberg. 2 Röhren, Langwelle und Mittelwelle, Batteriebetrieb...

3 deutsche Radioempfänger 1) Lorenz Weltecho ERWW428, um 1930, 4 Röhren, Langwelle und Kurzwelle, Batteriebetrieb, für externen Lautsprecher, Ho...

3 Telefunken-Radioempfänger in Bakelit gehäusen, um 1933 Telefunken Deutschland. 1) Nauen 330 WL, 4 Röhren, Langwelle und Mittelwelle, Netzbetri...

8 Detektor-Empfänger und 2 Lade-Gleichrichter, um 1925 und später 1) Telefunken Modell A, Holzgehäuse, Schrägpult-Form, Kristall später. - 2) AE...

2 Nagra-Tonbandgeräte und 2 Mischpulte, um 1960-70 1) Spulen-Tonbandgerät Nagra IV-L, um 1969, Kudelski, Schweiz, Nr. 1468902. Spulentonbandger...

Radioempfänger Vefsuper Lux (Ingelen Geographic) MD/37, um 1936 Modell US26W, Skala entwickelt von Elektrotechnische Fabrik Ing. Ludwig Neumann...

Radioempfänger Reico RF234, um 1928 Fernempfänger, Hersteller: Max Reinhardt & Co., Berlin. 4 Röhren, Langwelle und Mittelwelle, Batteriebetrieb...

Radio mit Vor- und Hauptverstärker, um 1960 1) Radioempfänger FM E.N.B., Hersteller: A. Charlin, Paris. - 2) Vorverstärker E.N.B., Hersteller: A...

Radioempfänger Loewe 2H3N, um 1928 Fernempfänger, Loewe-Radio, Berlin Steglitz, 2 Röhren, Langwelle und Mittelwelle, Batteriebetrieb, für extern...

10 kleine Radioempfänger 1) Signalbau-Huth, Modell E 82 W, Metallgehäuse, Berlin, um 1930. - 2) Philips, Modell A 42 U, Bakelitgehäuse, ohne Rüc...

Radio-Phono-Kombination Braun PK-G5, um 1958 Max Braun, Frankfurt. Radioempfänger, 9 Röhren, 4 Wellenbereiche (Langwelle, Mittelwelle, Kurzwell...

4 Radios und Schallbandspieler von Tefi, um 1950-60 Tefi-Apparatebau Porz bei Köln. 1) Radioempfänger Tefi "Zwerg", ab 1947, Modell GWZ 131, 3 ...

2 radiotechnische Meßsender und Empfänger von Rohde & Schwarz, um 1966 Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwarz. 1) Le...

Kathedralen-Lautsprecher von Pathé mit Papiermembrane, um 1925 Pathé Phono & Radio Co., USA. Papiermembrane leicht beschädigt, bronzierter Gußm...

Radioempfänger Telefunken Spitzensuper 8001 WK, um 1938 Telefunken Deutschland, 12 Röhren, Wechselstromspeisung (110-240 Volt), 2 eingebaute La...

Philips Studio Rack, um 1955 Bestehend aus 5 Komponenten in solidem Stahlgestell: Schalteinheit mit Hauptschalter, Kontroll-Lautsprecher und 2 M...

3 Multivalve-Röhren von Emerson, ab 1926 Dreifach-Trioden, Typ E.M.V. 3A, hergestellt von Cleartron Vacuum Tube Company für Emerson Radval Corp...

Sehr große Sammlung Radioröhren und magischer Augen Teilweise in Schachten. 2 x CBL1 - 4 x CL4 - 1 x CL2 - 5 x CC2 - 1 x CCH1 - 13 x CF3 - 4 x ...

8 interessante Elektronenröhren 1) 3 x Metal E4N, Sendetrioden, hergestellt von Compagnie des Lampes, Paris; Ø 8,1 cm, Heizfäden in Ordnung, Soc...

Braun HIFI-Steuergerät TS45, um 1964 Braun AG, Frankfurt, Design Dieter Rams. 4 Wellenbereiche, eingebauter Verstärker, für externe Lautsprecher...

Niederfrequenz-Verstärker NF 333, um 1925 Radiofrequenz GmbH, Berlin-Friedenau (später Loewe-Opta). Nr. 2343, 3 Röhren (2 x LA77, 1 x LA101), dr...

Radioempfänger Brandt B3, um 1929 Roland Brandt, Berlin. 3 Röhren (Re 034, Re 084 und A 408), für Batterie und externe Lautsprecher, Dreifach-Sp...

3 radiotechnische Spezialgeräte von Rohde & Schwarz, um 1960 Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwarz. 1) Leistungs-Me...

Sammlung Trioden, Pentoden, Gleichrichterröhren und weiteren Röhren, um 1925-1950 1) Mit positiv getestetem Heizfaden: 2 x Dario R69 - Philips R...

16 neue Endstufen-Elektronenröhren in Schachteln 1) 4 x 6550A, General Electric, Strahlbündel-Endröhren. - 2) 6 x Gold Lion KT88, The M-O Valve ...

Loading...Loading...
  • 424 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose