Verfeinern Sie Ihre Suche
Kategorie
Künstler / Marke
- Zeiss (43)
- Leitz (37)
- Leica (25)
- Voigtländer (16)
- Sonnar (13)
- Elmar (11)
- Kodak (9)
- Rolleiflex (9)
- AGFA (7)
- Rodenstock (7)
- Olympus (6)
- Steinheil (6)
- Ernemann (5)
- Frankie & Heidecke (5)
- Pentax (4)
- ADOX (3)
- Bolex (3)
- Contax (3)
- Nikon (3)
- Petri (3)
- Rolleicord (3)
- Wollensak (3)
- Ansco (2)
- Bell & Howell (2)
- Canon (2)
- Columbia (2)
- Eumig (2)
- Ferrania (2)
- Houghton (2)
- LOMO (2)
- Mamiya (2)
- Minolta (2)
- Nikkor (2)
- Rochester (2)
- Tamron (2)
- Thornton Pickard (2)
- Agilux (1)
- Alpa (1)
- Arri (1)
- Barrett (1)
- Bell and Howell (1)
- Bentzin (1)
- Beseler (1)
- Bronica (1)
- Corfield (1)
- Emil Busch (1)
- Franklin (1)
- Fujinon (1)
- HMV (1)
- Hasselblad (1)
- Hohner (1)
- Ilford (1)
- J. Lancaster & Son (1)
- Kenko (1)
- Keystone (1)
- Kiev (1)
- Kinamo (1)
- Luch (1)
- Minox (1)
- Pentacon (1)
- Plaubel (1)
- Polaroid (1)
- Rectaflex (1)
- Taylor Hobson (1)
- Tessina (1)
- Tokina (1)
- Tokyo Optical (1)
- Topcon (1)
- Yashica (1)
- Liste
- Galerie
-
482 Los(e)/Seite
Die auf dieser Seite veröffentlichten Ergebnisse sind ohne Gewähr! Die angezeigten Ergebnisse wurden eventuell noch nicht von dem Auktionshaus bestätigt. Wenn Sie Zweifel an den angezeigten Preisen haben, kontaktieren Sie bitte das Auktionshaus.
Layton's Improved Arithmometer", 1910 C & E Layton, London. Große interessante englische Messing-Staffelwalzen-Rechenmaschine mit 8 Einstellschie...
Madas Superautomat VII eTA Tomis, ab 1927 Schweizerische Staffelwalzenmaschine mit Volltastenfeld gemäß U.S.-Patent vom 16.12.1913. Hersteller: H...
Rechenmaschine "Madas VIII", ab 1913 Schweizerische Staffelwalzenmaschine mit Einstellschiebern gemäß US-Patent, Serien-Nr. 5836, für automatisch...
Rechenmaschine Curta Type II (hellgrau), 1964 Miniatur-Vierspezies-Staffelwalzen-Rechenmaschine – konstruiert vom Wiener Dipl.-Ing. Curt Herzstar...
Curta Typ I, 1968
Curta Typ I, 1968 Vierspezies-Staffelwalzen-Miniaturrechenmaschine, die Curt Herzstark, Wien/Liechtenstein, komplett konstruierte und in Liechten...
Proportionalhebelmaschine Mercedes Euklid Modell 1, um 1925 Vierspezies-Maschinen von Christel Hamann, hergestellt von Mercedes Bureau-Maschinen-...
Rechenmaschinen und Rechenhilfsmittel 1) American Adding Machine 0, 1913, in Europa selten zu findende manuelle amerikanische Additionsmaschine m...
2 Rechenmaschinen und 2 Plakate 1) Lanston Monotype "The Barrett", 1914, mechanisch, Hebelantrieb, mit Druckwerk, funktioniert. – 2) Madas Portab...
Rexkalkulator
Rexkalkulator Josef Hartvich, Tschechoslowakei. Rechentrommel, großes Stellrad auf der linken Seite, Metallgehäuse, 37 x 29 x 26 cm, funktioniert...
2 Burroughs-Rechenmaschinen
2 Burroughs-Rechenmaschinen Importiert für Deutschland von Glogowski & Co., Berlin. 1) E2-1218643, Antrieb durch Elektromotor, auf Rohrgestell, 1...
Curta Typ I, 1962
Curta Typ I, 1962 Vierspezies-Staffelwalzen-Miniaturrechenmaschine, die Curt Herzstark, Wien/Liechtenstein, komplett konstruierte und in Liechten...
Rechenmaschine "The Millionaire", 1918 Mit 8-stelliger Einstelltastatur. Serien-Nr. 2367. Große, berühmte Rechenmaschine mit Einmaleinskörpern fü...
Arithmomètre Payen, um 1888
Arithmomètre Payen, um 1888 Erste serienmäßig hergestellte Rechenmaschine der Welt von Charles Xavier Thomas aus dem elsässischen Colmar, später ...
Universal-Tasten-Rechenmaschine "XxX" mit Drucker, um 1910 Seidel & Naumann, Dresden. Vierspezies-Staffelwalzen-Rechenmaschine mit 9 Reihen im Vo...
Madas Superautomat IX eTA Tomina, ab 1927 Schweizerische Staffelwalzenmaschine mit Volltastenfeld gemäß U.S.-Patent vom 16.12.1913. Hersteller: H...
Curta Typ I, 1964
Curta Typ I, 1964 Vierspezies-Staffelwalzen-Miniaturrechenmaschine, die Curt Herzstark, Wien/Liechtenstein, komplett konstruierte und in Liechten...
Rechenmaschine Monopol, ab 1902 Erste Sprossenradmaschine der Welt mit Zehnerübertragung im Umdrehungszählwerk. Manuelle Vierspezies-Schwenkspros...
Chiffriermaschine "Hagelin Crypto CD-57", 1957 Taschenchiffriergerät der Schweizer Crypto AG in Zug, grüne Militär-Version, Nr. 3000479, mechanis...
Chiffriermaschine Hagelin Cryptos BC-543, um 1954 Hersteller: "A.B. Cryptoteknik, Stockholm". Nr. 5142, mechanischer oder elektrischer Antrieb, 6...
Briefschließ- und Stempelmaschine "Velopost", um 1928 Hersteller: Stolzenberg in Berlin SW 68. Eingesetzt bei der Deutschen Reichspost, elektrisc...
Parlograph mit Zubehör, um 1910 1) Frühes deutsches Diktiergerät für Edisonsche Wachszylinder der "Carl Lindström AG, Berlin". Mit Elektromotor, ...
Schaufenstermodel eines Füllfederhalters, um 1965 Übergroßer Kolbenfüller, Plexiglas und Holz, Sockel mit Motor und Transformator, teilweise elek...
Schalter für Telegraph oder Telephon, um 1902 Rappel Général Breveté S.G.D.G. Système Claude, Hersteller: J. De Jardin à Paris. Federwerkantrieb,...
Früher Zeiger-Telegraph Tx/Rx von L. Breguet, um 1850 Original-Sende- und -Empfangsgerät, wie 1849 patentiert! Kompletter Originalzustand. Serien...
Sammlung von 11 Blitzschutzen, 1880–1920 Für Telegraphen oder Telephone, verschiedene Modelle, Nußbaum- oder Mahagoni-Gehäuse. Zustand: (3/–)
Nachbildung des dritten Telegraphen von Samuel Morse mit Vail-Taster Hergestellt in den 1930er Jahren vom Radio Museum in Berlin. Typischer ameri...
Seltene Digney/Chambrier-ABC-Telegraphenstation, um 1860 Zeiger-Telegraph nach Breguet, Sender und Empfänger, mit Verbesserungen und Weiterentwic...
Seltener französischer Zeigertelegraph, um 1852 Breton Frères, Paris, Rue Dauphine 25. Zum Senden und Empfangen in einem Gerät, ohne Glocke, Mess...
Le Morsophonola, um 1900
Le Morsophonola, um 1900 Gerät zum Erlernen des Morse-Codes, Nr. 364, Hersteller: Ch. Smith, Frankreich, mit einem Übungsband. Zustand: (3/–)
7 Wandtelephone
7 Wandtelephone 1) 2 x The Connecticut Tel. & Elec. Co. Inc., Messing-Front und -trichter, jeweils 2 Glocken, Dosenhörer. – 2) Unbezeichnet, verm...
Skelett-Telephon von L.M. Ericsson, Modell AC 110, ab 1892 L.M. Ericsson, Stockholm. Mit Einsprechtrichter, Blitzschutz, Fliehkraftschalter, Ebon...
Skelett-Telephon "L.M. Ericsson AC200", 1892 Seltene Version mit querliegender Gabel, 2 Kurbeln, bezeichnet "L.M. Ericsson & Co, Stockholm", komp...
Äußerst seltener OB-Tischapparat "Tunnan" (Faß) von A.B. Telefonfabriken, um 1898 A.B. Telefonfabriken, Stockholm, Schweden. Mit extrem seltener ...
Automatischer Ticker-Sender Typ 10-B Multiplexor, 1929 The Ford Instrument Co., New York. Nr. 230, Elektromotor-Antrieb, mit Getriebe, Unison-Mag...
Früher Bréguet-Zeigertelegraphen-Sender, um 1855 Original-Sendegerät, wie 1849 patentiert! Von D'Arlindcourt, Serien-Nr. 255, Messing, in Mahagon...
Collier-Marr-Empfänger-Lautsprecher, um 1912 Von Marconi für drahtlose Telegraphie-Experimente verwendet, bestehend aus einem Hufeisenmagneten, d...
Teile eines Hughes-Telegraphen, um 1890 Tastatur, Getriebe und Pedal zum Anheben des Gewichts, als Ersatz oder als Ausstellungsstück eines Druckt...
Apparate und Werkzeuge für den Telephontechniker, ab 1900 1) Nippoldt'sche Meßbrücke (Isolationsprüfer), Nr. 4314, Hartmann & Braun, Frankfurt, b...
Tischapparat "Kaffeemühle" von L.M. Ericsson, 1895 Äußerst seltenes schwedisches Telephon, mit Kurbelinduktor, rundes Gehäuse aus gewalztem und l...
2 Tischtelephone
2 Tischtelephone 1) Hochständer-Telephon-Set von Western Electric, um 1920, Modell 20AL, vernickeltes Telephon, Bell-Typ-Hörer, Klingelkasten aus...
Telegraphen-Zwischenstation von Gebrüder Siemens, um 1895 Mit 2 Relais, 2 Galvanometern, 2 Morse-Tastern und mehreren Stöpselbrücken, auf großem...
Buchdruck-Handpresse von "F. Uytterelst, Bruxelles", um 1840 Gußeiserne Albia-Kniehebelpresse mit "belgischem Löwen" als Kontergewicht, Tiegelgrö...
Porzellanskulptur "Johannes Gutenberg" Biskuitporzellanskulptur des berühmten Mainzers Johannes Gutenberg, dem Erfinder des Buchdrucks mit bewegl...
Andruckpresse, um 1890
Andruckpresse, um 1890 Unbezeichnet, mit Druckrolle, Maße 98 x 58 x 109 cm. – Verwendet im klassischen Buchdruck mit Bleibuchstaben. Zustand: (3...
Mignon Mod. 2 (rot!), 1904
Mignon Mod. 2 (rot!), 1904 Aus der frühen roten Produktionsserie von 5.000 Stück. Sehr niedrige Serien-Nr. 1907! – Literatur: Martin, 1949, S. 20...
American Visible, 1891
American Visible, 1891 American Visible Co., New York. Seltene amerikanische Indexmaschine mit Einstellschieber bzw. Fingermulde. Zum Schreiben w...
4 mechanische Schreibmaschinen 1) "The Salter Visible Standard", 1913, George Salter & Company, West Bromwich, England, Gehäuse aus Gußeisen und ...
Edelmann, 1897
Edelmann, 1897 Sehr gesuchte deutsche Zeigerschreibmaschine, entwickelt von Wilhelm Wendt, D.R.P. Nr. 101672 von 1897, U.S.-Patent Nr. 627218 von...
4 amerikanische Schreibmaschinen 1) Remington-Noiseless 6, um 1925, Stoßstangen, Vorderanschlag, funktioniert. – 2) The Fox No. 24, ab 1906, Vord...
Crandall Visible No. 4, ab 1906 Gut erhaltenes Modell der beliebten und wohl seltensten amerikanischen Typenzylinder-Schreibmaschine. Crandall Ty...
2 deutsche Schreibmaschinen
2 deutsche Schreibmaschinen 1) "Stoewer 3", um 1906, Typenhebelmaschine mit Vorderanschlag, Frontklappe mit Jugendstilmotiv, 3 Typenstangen fehle...
2 Schreibmaschinen "Ultima" und "Bennett" 1) "Ultima" (Helios), 1914. Berliner Typenzylinder-Schreibmaschine in sehr eigenwilligem Design, Nr. 11...
Typo, Barlock und Hammond
Typo, Barlock und Hammond 3 mechanische Schreibmaschinen. 1) Typo Modell D, um 1920, Serien-Nr. 65286, Hersteller: Manufacture Française d'Armes ...
3 mechanische Schreibmaschinen 1) Yost No. 20, um 1920. Serien-Nr. KD75025, Vorderanschlagmaschine mit dem eigenwilligen "Grasshopper"-Typenhebel...
Schreibmaschine Bar-Lock Mod. 2, 1890 Sehr seltenes, frühes Modell mit gußeiserner, reich verzierter Typenkorb-Verkleidung. Erfunden von Charles ...
Sholes & Glidden, 1873
Sholes & Glidden, 1873 Die erste wirklich erfolgreiche Schreibmaschine der Welt und damit ein Meilenstein in der Geschichte der Büromaschinen-Ind...
American Visible, 1891
American Visible, 1891 American Visible Co., New York. Seltene amerikanische Indexmaschine mit Einstellschieber bzw. Fingermulde, mit 46 Zeichen ...
Odell's Type Writer Modell 1b, 1889 Hergestellt von Odell Type Writer Co., Chicago. Erstes serienmäßig produziertes Modell dieser populären dekor...
4 mechanische Schreibmaschinen 1) "Blickensderfer Aluminium Featherweight", 1913, Serien-Nr. 178050, QWERTY-Tastatur, mit Kasten. – 2) Olympia-Pl...
Lambert Modell 3, um 1903
Lambert Modell 3, um 1903 Hersteller: Lambert Typewriter Company, New York. Nr. 6636, dekorative amerikanische Schreibmaschine des berühmten New ...

-
482 Los(e)/Seite