Los

49

KÖNIGREICH PREUSSEN - ORDEN POUR LE MÉRITE : Auszeichnungsgruppe des Trägers des Ordens Pour le

In 58. Auktion - Orden und militärhistorische Ant...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)7021-484050 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
KÖNIGREICH PREUSSEN - ORDEN POUR LE MÉRITE : Auszeichnungsgruppe des Trägers des Ordens Pour le
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Kirchheim Unter Teck
KÖNIGREICH PREUSSEN - ORDEN POUR LE MÉRITE : Auszeichnungsgruppe des Trägers des Ordens Pour le Mérite Generalleutnant Albert Heuck, Kommandeur der 237. Infanterie-Brigade und Befehlshaber der Reichswehr-Brigade 20 Albert Heuck (26. 4. 1863 - 1. 7. 1942) trat am 16. 4. 1881 in die preußische Armee ein. Vom 19. 8. 1900 bis 9. 6. 1902 war er als Kompaniechef im 5., 3. und 2. Ostasiatischen Infanterie-Regiment und vom 14. 7. 1905 bis 18. 10. 1907 bei der Schutzgruppe in Deutsch-Südwestafrika eingesetzt. Als Mitglied der Deutschen Militärkommission war Heuck von 1914 bis 1915 Kommandeur der 13. Türkischen Division und anschließend bis 1916 Kommandeur der 24. Türkischen Division. Danach wurde er auf dem westlichen Kriegsschauplatz als Kommandeur des Reserve-Infanterie-Regiments und bei der 37. Infanterie-Brigade eingesetzt und ihm für seine herausragenden Leistungen bei Abwehrkämpfen gegen englische und australische Truppen am 28. 10. 1918 die höchste preußische Tapferkeitsauszeichnung, der Orden Pour le Mérite, verliehen. Nach dem 1. Weltkrieg führte Heuck das nach ihm benannte ?Freikorps Heuck" und ab März 1919 als Kommandeur verschiedener Einheiten bis zu seiner Verabschiedung am 31. 12. 1920 als Generalmajor. Am 27. 8. 1939 wurde Heuck zum charakterisierten Generalleutnant ernannt. Preußen: Pour le Mérite. Silbervergoldet und emailliert, am schönen, genähten Originalhalsband. Auf dem unteren Kreuzarm der Silberstempel ?938" sowie das eingeschlagene Herstellerzeichen ?FR" der Hofjuweliere Gebrüder Friedländer, Berlin. Besonders schönes, verliehenes und getragenes Originalexemplar ohne Emailleschäden. Preußen: Kronenorden 2. Klasse mit Schwertern. Gold und Emaille, die Schwerter silbervergoldet, am Originalhalsband (zusammengenäht mit dem Band des Pour le Mérite). Eisernes Kreuz 1. Klasse, 1914. Silber/magnetisch, an Nadel mit Stempel ?S-W". Türkei: Osmanje-Orden 2. Klasse (Großoffizier). Silbervergoldet und Emaille, am konfek-tioniertem Halsband. Der Bruststern Silber mit silbervergoldetem emaillierten Medaillon, an Nadel und zwei Trageösen. Das Emaille der Halsdekoration mit tragebedingten Chips. Türkei: Medjidie-Orden 3. Klasse (Kommandeur). Silber mit silbervergoldeter Auflage und Agraffe, am Halsband (zusammengenäht mit dem Band des Osmanie-Ordens). Rückseitig einheimische Herstellermarke. Türkei: Kriegsmedaille (Eiserner Halbmond). Silber und Emaille, an Nadel. Gewölbte Ausführung. Türkei: Kriegsmedaille (Eiserner Halbmond). Versilbert und lackiert, an Quernadel. Einheimische Fertigung. Große 12-teilige Ordensspange. Preußen: Eisernes Kreuz 2. Klasse, 1914; Roter-Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern (diese Gold), mit Ritzmarke ?W"; DA-Kreuz für 25 Dienstjahre der Offiziere; Südwestafrika-Denkmünze für Kämpfer, 1907 mit drei Gefechtsspangen ?GROSS-NAMALAND", ?KARAS-BERGE" und ?ORANJE"; China-Denkmünze für Kämpfer, 1901; Zentenarmedaille, 1897; Mecklenburg-Strelitz: Kreuz für Aus-zeichnung im Kriege ?TAPFER UND TREU" am Band für Kämpfer; Hamburg: Hanseatenkreuz; 3. Reich: Ehrenkreuz für Frontkämpfer; Italien: Orden der Krone Italiens, Offizierskreuz; Türkei: Silberne Imtiaz-Medaille mit Agraffe und Säbeln; Silberne Liakat-Medaille mit Säbeln. An Quernadel. 12-teilige Feldspange, an Quernadel (der Nadelhaken fehlt). Alle Auszeichnungen in zwei mit rotem Samtpapier überzogenen Tableaus eingepasst. Ein kurzer militärischer Werdegang liegt in Kopie bei. Schöner und extrem seltener Auszeichnungsnachlass dieses tapferen Truppenführers aus dem 1. Weltkrieg. Der Friedländer-Pour le Mérite in dieser Spitzenerhaltung extrem selten zu finden. Zustand 2. Reserve price: € 25000
KÖNIGREICH PREUSSEN - ORDEN POUR LE MÉRITE : Auszeichnungsgruppe des Trägers des Ordens Pour le Mérite Generalleutnant Albert Heuck, Kommandeur der 237. Infanterie-Brigade und Befehlshaber der Reichswehr-Brigade 20 Albert Heuck (26. 4. 1863 - 1. 7. 1942) trat am 16. 4. 1881 in die preußische Armee ein. Vom 19. 8. 1900 bis 9. 6. 1902 war er als Kompaniechef im 5., 3. und 2. Ostasiatischen Infanterie-Regiment und vom 14. 7. 1905 bis 18. 10. 1907 bei der Schutzgruppe in Deutsch-Südwestafrika eingesetzt. Als Mitglied der Deutschen Militärkommission war Heuck von 1914 bis 1915 Kommandeur der 13. Türkischen Division und anschließend bis 1916 Kommandeur der 24. Türkischen Division. Danach wurde er auf dem westlichen Kriegsschauplatz als Kommandeur des Reserve-Infanterie-Regiments und bei der 37. Infanterie-Brigade eingesetzt und ihm für seine herausragenden Leistungen bei Abwehrkämpfen gegen englische und australische Truppen am 28. 10. 1918 die höchste preußische Tapferkeitsauszeichnung, der Orden Pour le Mérite, verliehen. Nach dem 1. Weltkrieg führte Heuck das nach ihm benannte ?Freikorps Heuck" und ab März 1919 als Kommandeur verschiedener Einheiten bis zu seiner Verabschiedung am 31. 12. 1920 als Generalmajor. Am 27. 8. 1939 wurde Heuck zum charakterisierten Generalleutnant ernannt. Preußen: Pour le Mérite. Silbervergoldet und emailliert, am schönen, genähten Originalhalsband. Auf dem unteren Kreuzarm der Silberstempel ?938" sowie das eingeschlagene Herstellerzeichen ?FR" der Hofjuweliere Gebrüder Friedländer, Berlin. Besonders schönes, verliehenes und getragenes Originalexemplar ohne Emailleschäden. Preußen: Kronenorden 2. Klasse mit Schwertern. Gold und Emaille, die Schwerter silbervergoldet, am Originalhalsband (zusammengenäht mit dem Band des Pour le Mérite). Eisernes Kreuz 1. Klasse, 1914. Silber/magnetisch, an Nadel mit Stempel ?S-W". Türkei: Osmanje-Orden 2. Klasse (Großoffizier). Silbervergoldet und Emaille, am konfek-tioniertem Halsband. Der Bruststern Silber mit silbervergoldetem emaillierten Medaillon, an Nadel und zwei Trageösen. Das Emaille der Halsdekoration mit tragebedingten Chips. Türkei: Medjidie-Orden 3. Klasse (Kommandeur). Silber mit silbervergoldeter Auflage und Agraffe, am Halsband (zusammengenäht mit dem Band des Osmanie-Ordens). Rückseitig einheimische Herstellermarke. Türkei: Kriegsmedaille (Eiserner Halbmond). Silber und Emaille, an Nadel. Gewölbte Ausführung. Türkei: Kriegsmedaille (Eiserner Halbmond). Versilbert und lackiert, an Quernadel. Einheimische Fertigung. Große 12-teilige Ordensspange. Preußen: Eisernes Kreuz 2. Klasse, 1914; Roter-Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern (diese Gold), mit Ritzmarke ?W"; DA-Kreuz für 25 Dienstjahre der Offiziere; Südwestafrika-Denkmünze für Kämpfer, 1907 mit drei Gefechtsspangen ?GROSS-NAMALAND", ?KARAS-BERGE" und ?ORANJE"; China-Denkmünze für Kämpfer, 1901; Zentenarmedaille, 1897; Mecklenburg-Strelitz: Kreuz für Aus-zeichnung im Kriege ?TAPFER UND TREU" am Band für Kämpfer; Hamburg: Hanseatenkreuz; 3. Reich: Ehrenkreuz für Frontkämpfer; Italien: Orden der Krone Italiens, Offizierskreuz; Türkei: Silberne Imtiaz-Medaille mit Agraffe und Säbeln; Silberne Liakat-Medaille mit Säbeln. An Quernadel. 12-teilige Feldspange, an Quernadel (der Nadelhaken fehlt). Alle Auszeichnungen in zwei mit rotem Samtpapier überzogenen Tableaus eingepasst. Ein kurzer militärischer Werdegang liegt in Kopie bei. Schöner und extrem seltener Auszeichnungsnachlass dieses tapferen Truppenführers aus dem 1. Weltkrieg. Der Friedländer-Pour le Mérite in dieser Spitzenerhaltung extrem selten zu finden. Zustand 2. Reserve price: € 25000

58. Auktion - Orden und militärhistorische Antiquitäten

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Steingaustr.18
Kirchheim unter Teck
73230
Germany

Für Auktionshaus Andreas Thies Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)7021-484050.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs