Los

265

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz

In Sale 67: Decorations & Military Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)7021-484050 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 1 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 2 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 3 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 4 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 5 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 6 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 7 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 8 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 9 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 10 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 11 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 12 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 13 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 14 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 15 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 1 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 2 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 3 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 4 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 5 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 6 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 7 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 8 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 9 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 10 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 11 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 12 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 13 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 14 aus 15
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz - Bild 15 aus 15
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Kirchheim Unter Teck
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz Adolf Hitlers : Hitlers Gun of Destiny.
Offered here for the first time is what we recognize as one of the greatest and decidedly most important items owned by Adolf Hitler.
Left side of barrel is marked "(punch) .22 S. & W. CTG (punch)" and top of barrel is marked "Smith & Wesson, Springfield, Mass. USA, PATD OCT. 24.1899. AUG.14.1900. OCT.9.1901 Side of frame is marked with stamped stylized Smith & Wesson maker mark. Pistol shows light wear/age with 98% of original factory anodization remaining to all surfaces. Black plastic grip plates show light wear with no chips or cracks and are correctly marked with raised stylized Smith & Wesson maker mark. Base of grip features stamped serial number "709". Pistol comes with black leatherette case featuring form fitted green velvet insert and ornate clasps to exterior. First model .22 Hand Ejector, Model M; commonly referred to as "Ladysmith" was produced between 1902 and 1906 with a total production of 4,575 revolvers being manufactured. These revolvers were serial numbered between 1 and 4575 of the .22 Hand Ejector series. Information taken from the company records indicate that serial number 709 was shipped from the factory on 23 March 1903, to Andre, Schaub & Pioso of Paris, France.
It is absolutely one of the paramount and significantly meaningful historical objects that has turned up in past years. The item is not a personal uniform or a watercolor by Hitler; nor is it a grandiose treasured trophy like the many such pieces that he received from the German populace or high government officials.
Just what could this important item be? Well, it is a gun; such a gun that if it were merely "just a gun," it would not command much attention except to weapons collectors.
The great importance of this weapon emerges in a book entitled Gun of Destiny; Adolf Hitler's S&W Revolver, by Robert A. Johnston. Is it a Walther PPK? Is it a Browning pocket pistol? Is it a Mauser C96. NO! As a matter of fact, it isn't even a German-made weapon. It is a petite U.S.-made handgun. To be more accurate, a Smith & Wesson Ladysmith .22-caliber, 7-shot REVOLVER with serial number "709." It is an insignificant-looking gun, but as the author quite effectively and rather explicitly points out, it may well be the gun that changed the course of world history.
The story that evolves concerning this weapon reads like a docudrama that is real and has excellent provenance. Through exhaustive research, the author of Gun of Destiny has brought out pertinent facts that were, up to now, not widely known. The gun was intricately involved in several earth-shattering, highly important historical events so profound as to stagger the imagination. The book covers a story that involves intrigue, insatiable quest for power, unrequited love, and a suicide that occurred out of desperation and frustration.
We cannot give ALL the details that are effectively and constructively portrayed in Johnston's amazing book, but briefly, it traces the history of the little REVOLVER from the time it fell in the hands of the young soldier, Adolf Hitler in WWI, to the possession by an American GI who removed it directly from the desk in Munich that Hitler had worked at for many years while he resided in his apartment house. The book recounts the friendship that evolved between Hitler's housekeeper, Frau Anni Winter, and this kindly U.S. soldier.
Beginning at the REVOLVER's storage place in that desk drawer in Munich, we will follow it to America, where it enjoyed notoriety for several years and had appeared in many feature stories and various newspaper articles and eventually it went to an American GI from Jamestown, New York, by the name of PFC Andrew Sivi. In 1945, he was assigned to inspect an apartment that could be used as a post for his unit. He entered number 16 Prinzregentenplatz in Munich and had no idea that this was Hitler's abode until he was informed of this by Frau Winter, the housekeeper.
Adolf Hitler was an ardent admirer and prolific reader of the books and sagas of Karl May, the writer who spun tales of the American West. The author believes that as a result reading these books, he had a great desire to have in his possession "a six-shooter," but with number "709" he ended up with a "seven-shooter"! The gun was sent to Paris on March 23, 1903, and according to S&W historian Roy Jenks, it was shipped directly from the S&W factory to the firearms dealer Andre Schaub & Pioso of Paris. The letter from this dealer is with the gun. The story goes on to disclose how Hitler obtained the gun from a French prisoner that he'd captured using a ruse that he learned from the stories of Karl May. This incident, copiously covered in the Destiny book, earned him the Iron Cross. The book is by no means limited to the fascinating story of the REVOLVER. It's filled with previously little-known facts about the world's most-hated and most-vilified leader at the time while conversely the most-adored man of the last century, and his irrefutable connection to this seemingly insignificant REVOLVER, the one that will now takes its place at the forefront as one of the most famous weapons of the twentieth century.
The suicide that was mentioned was committed by Hitler's half-niece, Angela "Geli" Raubal who was the daughter of his half-sister, Angela. In the early 1920s Hitler was a typical rabble-rouser, but because of the terrible loss of the one who could be described as his one true love (Geli), he transformed into a potent and disciplined orator. Poor Geli truly loved the man whom she referred to as "Wolf" or "Uncle Addi." This romantic yet tragic relationship is impeccably detailed by the author and the story continues with the suicide of this young maiden and the terrible depression Hitler went thru and never got over. The weapon she used in the terrible incident is the very S&W Ladysmith revolver that we offer here.
Another historically famous incident involves little "709." The story of the Munich Putsch is well known and documented that Hitler fired a shot into the ceiling of the Bürgerbräukeller in Munich to get the attention of an assemblage gathered there. You might say that the shot in the ceiling was the beginning of the famed Beer Hall Putsch. Just after firing the shot, Hitler proclaimed loudly, "THE NATIONAL REVOLUTION HAS BROKEN OUT." He then turned the REVOLVER on the leading politicians to include Gustav von Kahr and other Bavarian state leaders. While waving the REVOLVER around he proclaimed "fight this battle with me or die with me. If things go wrong there are four bullets left in this REVOLVER, one each for my collaborators should they desert me." (Note the Ladysmith revolver is a seven-shot revolver). Why Hitler thought he had only four bullets remaining is an interesting story all by itself. We know now that the Putsch actually failed and Hitler was sentenced to Landsberg Prison where he managed to write Mein Kampf.
Why do we say that this Putsch gun was in fact little "709"? All research and information indicates that this gun is the only weapon that Hitler habitually carried in those years. Nearly every biography written by the major writers who chronicle the life of Hitler refers to the weapon used in this incident as a "REVOLVER" and certainly not a German automatic pistol. Revolvers are not the usual German weapon. (It is noted that there was a very large and bulky sidearm known as a Reichs revolver.)
Now, going back to the recounting of the gun's falling into American hands, there are several pages of provenance that show the details of the movement of the gun up to the present. There are news articles referencing the fact that U.S. Army officials had evaluated this revolver at $50,000, which
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Sonderauktion - Bedeutende museale Sammlungsgegenstände aus dem Besitz Adolf Hitlers : Hitlers Gun of Destiny.
Offered here for the first time is what we recognize as one of the greatest and decidedly most important items owned by Adolf Hitler.
Left side of barrel is marked "(punch) .22 S. & W. CTG (punch)" and top of barrel is marked "Smith & Wesson, Springfield, Mass. USA, PATD OCT. 24.1899. AUG.14.1900. OCT.9.1901 Side of frame is marked with stamped stylized Smith & Wesson maker mark. Pistol shows light wear/age with 98% of original factory anodization remaining to all surfaces. Black plastic grip plates show light wear with no chips or cracks and are correctly marked with raised stylized Smith & Wesson maker mark. Base of grip features stamped serial number "709". Pistol comes with black leatherette case featuring form fitted green velvet insert and ornate clasps to exterior. First model .22 Hand Ejector, Model M; commonly referred to as "Ladysmith" was produced between 1902 and 1906 with a total production of 4,575 revolvers being manufactured. These revolvers were serial numbered between 1 and 4575 of the .22 Hand Ejector series. Information taken from the company records indicate that serial number 709 was shipped from the factory on 23 March 1903, to Andre, Schaub & Pioso of Paris, France.
It is absolutely one of the paramount and significantly meaningful historical objects that has turned up in past years. The item is not a personal uniform or a watercolor by Hitler; nor is it a grandiose treasured trophy like the many such pieces that he received from the German populace or high government officials.
Just what could this important item be? Well, it is a gun; such a gun that if it were merely "just a gun," it would not command much attention except to weapons collectors.
The great importance of this weapon emerges in a book entitled Gun of Destiny; Adolf Hitler's S&W Revolver, by Robert A. Johnston. Is it a Walther PPK? Is it a Browning pocket pistol? Is it a Mauser C96. NO! As a matter of fact, it isn't even a German-made weapon. It is a petite U.S.-made handgun. To be more accurate, a Smith & Wesson Ladysmith .22-caliber, 7-shot REVOLVER with serial number "709." It is an insignificant-looking gun, but as the author quite effectively and rather explicitly points out, it may well be the gun that changed the course of world history.
The story that evolves concerning this weapon reads like a docudrama that is real and has excellent provenance. Through exhaustive research, the author of Gun of Destiny has brought out pertinent facts that were, up to now, not widely known. The gun was intricately involved in several earth-shattering, highly important historical events so profound as to stagger the imagination. The book covers a story that involves intrigue, insatiable quest for power, unrequited love, and a suicide that occurred out of desperation and frustration.
We cannot give ALL the details that are effectively and constructively portrayed in Johnston's amazing book, but briefly, it traces the history of the little REVOLVER from the time it fell in the hands of the young soldier, Adolf Hitler in WWI, to the possession by an American GI who removed it directly from the desk in Munich that Hitler had worked at for many years while he resided in his apartment house. The book recounts the friendship that evolved between Hitler's housekeeper, Frau Anni Winter, and this kindly U.S. soldier.
Beginning at the REVOLVER's storage place in that desk drawer in Munich, we will follow it to America, where it enjoyed notoriety for several years and had appeared in many feature stories and various newspaper articles and eventually it went to an American GI from Jamestown, New York, by the name of PFC Andrew Sivi. In 1945, he was assigned to inspect an apartment that could be used as a post for his unit. He entered number 16 Prinzregentenplatz in Munich and had no idea that this was Hitler's abode until he was informed of this by Frau Winter, the housekeeper.
Adolf Hitler was an ardent admirer and prolific reader of the books and sagas of Karl May, the writer who spun tales of the American West. The author believes that as a result reading these books, he had a great desire to have in his possession "a six-shooter," but with number "709" he ended up with a "seven-shooter"! The gun was sent to Paris on March 23, 1903, and according to S&W historian Roy Jenks, it was shipped directly from the S&W factory to the firearms dealer Andre Schaub & Pioso of Paris. The letter from this dealer is with the gun. The story goes on to disclose how Hitler obtained the gun from a French prisoner that he'd captured using a ruse that he learned from the stories of Karl May. This incident, copiously covered in the Destiny book, earned him the Iron Cross. The book is by no means limited to the fascinating story of the REVOLVER. It's filled with previously little-known facts about the world's most-hated and most-vilified leader at the time while conversely the most-adored man of the last century, and his irrefutable connection to this seemingly insignificant REVOLVER, the one that will now takes its place at the forefront as one of the most famous weapons of the twentieth century.
The suicide that was mentioned was committed by Hitler's half-niece, Angela "Geli" Raubal who was the daughter of his half-sister, Angela. In the early 1920s Hitler was a typical rabble-rouser, but because of the terrible loss of the one who could be described as his one true love (Geli), he transformed into a potent and disciplined orator. Poor Geli truly loved the man whom she referred to as "Wolf" or "Uncle Addi." This romantic yet tragic relationship is impeccably detailed by the author and the story continues with the suicide of this young maiden and the terrible depression Hitler went thru and never got over. The weapon she used in the terrible incident is the very S&W Ladysmith revolver that we offer here.
Another historically famous incident involves little "709." The story of the Munich Putsch is well known and documented that Hitler fired a shot into the ceiling of the Bürgerbräukeller in Munich to get the attention of an assemblage gathered there. You might say that the shot in the ceiling was the beginning of the famed Beer Hall Putsch. Just after firing the shot, Hitler proclaimed loudly, "THE NATIONAL REVOLUTION HAS BROKEN OUT." He then turned the REVOLVER on the leading politicians to include Gustav von Kahr and other Bavarian state leaders. While waving the REVOLVER around he proclaimed "fight this battle with me or die with me. If things go wrong there are four bullets left in this REVOLVER, one each for my collaborators should they desert me." (Note the Ladysmith revolver is a seven-shot revolver). Why Hitler thought he had only four bullets remaining is an interesting story all by itself. We know now that the Putsch actually failed and Hitler was sentenced to Landsberg Prison where he managed to write Mein Kampf.
Why do we say that this Putsch gun was in fact little "709"? All research and information indicates that this gun is the only weapon that Hitler habitually carried in those years. Nearly every biography written by the major writers who chronicle the life of Hitler refers to the weapon used in this incident as a "REVOLVER" and certainly not a German automatic pistol. Revolvers are not the usual German weapon. (It is noted that there was a very large and bulky sidearm known as a Reichs revolver.)
Now, going back to the recounting of the gun's falling into American hands, there are several pages of provenance that show the details of the movement of the gun up to the present. There are news articles referencing the fact that U.S. Army officials had evaluated this revolver at $50,000, which

Sale 67: Decorations & Military Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Steingaustr.18
Kirchheim unter Teck
73230
Germany

Für Auktionshaus Andreas Thies Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)7021-484050.

Wichtige Informationen

25.00 % buyer's premium on the hammer price
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable

3 % live surcharge plus 19 % VAT

AGB

Allgemeine Versteigerungs- und Geschäftsbedingungen

1. Allgemeines

Die Firma Andreas Thies e. K. (nachstehend Versteigerer genannt), vertreten durch den

Geschäftsführer und zugelassenen Versteigerer Andreas Thies, verkauft die angebotenen

Lose  im  Rahmen  der  von  ihm  herausgegebenen  Kataloge  als  Kommissionärin  im  eige

-

nen Namen für Rechnung der Einlieferer. Für die Versteigerung gelten die Allgemeinen

Versteigerungsbedingungen. Bei freihändigen Auktionsnachverkäufen und Freiverkäufen

in  Angebotslisten  sowie  der  Vermittlung  von  Kaufverträgen  auf  unserer  Internetseite 

„online - Auktionen“ gelten diese Bedingungen sinngemäß.

Mit der Abgabe von Geboten werden diese Bedingungen akzeptiert.

2. Katalog und Beschreibung – Gewährleistung

Die  Originalität  der  Gegenstände  wird  garantiert.

  Berechtigte  Reklamationen  müs

-

sen  innerhalb  von  4  Wochen  nach  Rechnungsdatum  vorgebracht  werden.  Darüber  hin

-

aus  ist  jedwede  Haftung  ausgeschlossen.  Gegenstände,  die  als  Kopien  beschrieben 

sind,  sind  von  jeglicher  Gewährleistung  ausgenommen.  Die  Katalogbeschreibungen 

dienen  als  Orientierungshilfe  für  die  Käufer  und  ersetzen  nicht  die  Besichtigung  der 

Gegenstände,  die  wir  empfehlen  möchten.  Saalbieter,  die  die  Gegenstände  besich

-

tigt  haben,  kaufen  grundsätzlich  wie  besehen.  Katalogbeschreibungen  und  mündlich 

abgegebene  Erklärungen  beinhalten  außer  der  Gewährleistung  für  die  Originalität 

der   Gegenstände   keine   Eigenschaftszusicherungen   oder   Garantieübernahmen.  

Das

Versteigerungsgut  ist  gebraucht.  Sämtliche  Gegenstände  werden  in  dem  Zustand 

verkauft, in dem sie sich zum Zeitpunkt des Zuschlages befinden. Jegliche Garantie

für Zustandsbeschreibungen, bzw. diesbezügliche Reklamationen sind ausgeschlos

-

sen.

Nach  erfolgter  endgültiger  Abrechnung  mit  den  Einlieferern,  also  8  Wochen  nach 

der Auktion, sind keinerlei Reklamationen wegen offener oder versteckter Mängel oder

aus  Gründen  gleich  welcher  Art  mehr  möglich.  Reklamationen  sind  nur  für  bezahlte 

Gegenstände möglich und werden nur vom ursprünglichen Käufer der Gegenstände, nicht

von Dritterwerbern entgegengenommen. Alle anderen Ansprüche sind ausgeschlossen.

3. Ausruf

Die  Versteigerung  erfolgt  in  der  Regel  in  der  im  Katalog  genannten  Reihenfolge.  Der 

Versteigerer ist jedoch berechtigt, Lose zu vereinigen, zu trennen, auszulassen, zurück

-

zuziehen oder außerhalb der Reihenfolge anzubieten. Der Versteigerer bestimmt die Höhe

des Ausrufs nach eigenem Ermessen.

4. Gebote

Nach  dem  Ausruf  nimmt  der  Versteigerer  die  Gebote  entgegen. 

Die  Festlegung  der 

jeweiligen Steigerungsrate liegt im Ermessen des Versteigerers; sie liegt in der Regel

ca. 10 % über dem zuletzt abgegebenen Gebot.

Der Versteigerer ist berechtigt, ohne Angabe von Gründen Personen von der Teilnahme an

der Versteigerung auszuschließen, bzw. die Annahme von Geboten abzulehnen.

Dem  Versteigerer  unbekannte  Bieter  sollten  rechtzeitig  ausreichende  Sicherheiten 

stellen oder Referenzen nachweisen, um die Annahme ihrer Gebote zu ermöglichen.

Nicht  persönlich  anwesende  Kaufinteressenten  können  durch  die  Abgabe  schriftlicher 

Gebote an der Versteigerung teilnehmen. Solche Gebote müssen die Katalognummern und

die jeweiligen Höchstgebote enthalten. Sie werden ebenso wie die Gebote von Saalbietern

behandelt, d. h. das Höchstgebot wird nur soweit ausgenützt, wie es zur Überbietung ande

-

rer Gebote notwendig ist. Zuschläge unterhalb des angegebenen Höchstpreises sind daher

möglich. Die Ausführung der schriftlichen Aufträge durch den Versteigerer erfolgt gewis

-

senhaft und ohne Extraberechnung, jedoch ohne Gewähr.

Jeder Bieter haftet für die von ihm abgegebenen Gebote persönlich, auch wenn er geltend

macht, im Auftrag eines Dritten gehandelt zu haben und die Rechnung auf diesen ausge

-

stellt wurde.

Bei der Vermittlung von Kaufverträgen im Rahmen unserer Internet-Auktionen müssen

die Gebote nach erfolgter Registrierung auf unserer Internet Plattform eingegeben werden.

5. Zuschlag

Der  Zuschlag  erfolgt,  wenn  nach  dreimaligem  Aufruf  des  Höchstgebotes  kein  wei

-

teres  Gebot  mehr  abgegeben  wird.  Bei  Abgabe  mehrerer  gleich  hoher  Gebote  ist  der 

Versteigerer berechtigt, den Käufer per Losentscheid zu ermitteln. Im Falle irgendwelcher

Unklarheiten oder Zweifel über den Zuschlag, insbesondere über die rechtzeitige Abgabe

von Geboten, liegt es im Ermessen des Versteigerers, den erteilten Zuschlag für endgültig

zu erklären oder das betreffende Los nochmals zum Ausruf zu bringen. Bis dahin bleiben

alle abgegebenen Gebote verbindlich. Der Auktionator hat das Recht, bis zum Erreichen

eines mit dem Einlieferer vereinbarten Limits auch Gebote für den Einlieferer abzugeben

und  das  Los  gegebenenfalls  dem  Einlieferer  unter  Nennung  der  Einlieferungsnummer 

zuzuschlagen; das Los bleibt dann unverkauft.

Sollte ein Zuschlag unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Einlieferers erfolgen, insbe

-

sondere bei Nichterreichen eines vereinbarten Limitpreises, bleibt der Bieter vier Wochen

an sein Gebot gebunden.

Bei  der  Vermittlung  von  Kaufverträgen  im  Rahmen  unserer  Internetauktionen  erfolgt 

der Zuschlag nach Ablauf des für das jeweilige Los angegebenen Zeitpunkts in unseren

Geschäftsräumen. Der Bieter mit dem höchsten Gebot erhält den Zuschlag.

6. Rechnung

Mit dem Zuschlag wird der gesamte Kaufpreis zur sofortigen Barzahlung fällig.

Der  Kaufpreis  setzt  sich  zusammen  aus  dem  Zuschlagspreis,  dem 

Aufgeld  von  25  %

sowie   eventuellen   Nebenkosten,   insbesondere   für   Lagerung   und   Versand.   Dieser  

Betrag  beinhaltet  die  gesetzliche  Mehrwertsteuer  (Differenzbesteuerung  §  25  a  UStG), 

die  nicht  gesondert  ausgewiesen  wird.  Bei  Anwendung  der  Regelbesteuerung  wird 

der  Mehrwertsteuersatz  von  19  %  auf  den  Gesamtpreis  (Zuschlag  +  25  %  Aufgeld  = 

Gesamtpreis + 19 % MwSt. = Endpreis) berechnet.

Ausfuhrlieferungen  sind  unter  bestimmten  Voraussetzungen  von  der  Mehrwertsteuer 

befreit.  Sobald  diese  vorliegen  und  der  vorgeschriebene  Ausfuhrnachweis  fristgerecht 

erbracht ist, wird die bezahlte Mehrwertsteuer dem Käufer zurückerstattet.

Am  Versteigerungstag  erstellte  Rechnungen  unterliegen  der  Überprüfung  und  evtl. 

Berichtigung.

Käufer, die ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber der Firma Andreas Thies e. K.

nicht  fristgerecht  nachkommen,  machen  sich  schadensersatzpflichtig.  Die  Firma 

Andreas Thies e. K. ist in diesen Fällen ermächtigt, den Zuschlag aufzu

heben und

die Ware nochmals zu versteigern oder freihändig zu verkaufen. Der ursprüngliche

Käufer hat in diesem Fall eine Gebühr in Höhe des vollen Aufgeldes in Höhe von 23

% sowie der Einliefererkommission zu entrichten.

7. Zahlung

Prinzipiell  sind  alle  Rechnungen  am  Versteigerungstag,  bzw.  bei  online-Auktionen, 

am  Tag  des  Ablaufs  der  jeweiligen  Lose  während  der  Öffnungszeit  zur  Barzahlung  in 

Euro  fällig,  Vorausrechnungen  schriftlicher  Auftraggeber  eine  Woche  nach  Versand. 

Zahlungen  in  Fremdwährungen  sind  erst  mit  der  endgültigen  Bankabrechnung  ver

-

bindlich;  Minderbeträge  sind  nachzuleisten,  Überzahlungen  werden  gutgeschrieben. 

Bei Zahlung durch Überweisung oder erfüllungshalber durch Scheck ist diese erst nach

erfolgter endgültiger Bankgutschrift erfüllt. Der Versteigerer ist in diesem Falle berech

-

tigt, Verzugszinsen in Höhe von 2 % über dem jeweiligen Bundesbankdiskontsatz zu ver

-

langen, sofern nicht der Schuldner nachweist, dass ein Zinsschaden überhaupt nicht oder

wesentlich niedriger entstanden ist.

8. Lieferung

Die  Lieferung  erfolgt  erst  nach  Bezahlung. 

Wird  ein  Gegenstand  trotzdem  vor 

Bezahlung  des  Kaufpreises  ausgehändigt,  so  steht  die  Eigentumsübertragung  unter  der 

aufschiebenden Bedingung der vollständigen Bezahlung des Kaufpreises. Der Käufer ist

bis dahin nicht zur Weiterveräußerung oder Veränderung des Versteigerungsgutes berech

-

tigt.  Saalbieter  sind  gehalten,  die  erworbenen  Objekte  nach  Bezahlung  am  Auktionstag 

mitzunehmen.

 Ein Versand durch die Fa. Thies e. K. erfolgt erst nach entsprechender

Versandanweisung durch den Käufer. Sperrige Gegenstände werden von uns generell

nicht versandt, bzw. nur nach vorheriger Absprache mit dem Käufer.

Für Gegenstände, die sieben Tage nach der Auktion nicht abgeholt wurden, wird eine

Lagergebühr von 10

 pro Objekt und Tag berechnet.

9. Gewährleistung

Mit  dem  Zuschlag  gehen  alle  Risiken,  insbesondere  des  zufälligen  Untergangs  und  der 

zufälligen  Verschlechterung,  auf  den  Käufer  über.  Die  versteigerten  Gegenstände  sind 

gebraucht.

Der Versteigerer haftet als Kommissionär, abgesehen von der unter Punkt 2 genannten

Gewährleistung, für die Originalität der Gegenstände, nicht für Mängel, gleich welcher

Art. Er verpf lichtet sich, rechtzeitig vorgetragene Mängelrügen des Erwerbers innerhalb

der gesetzlichen Gewährleistungsfrist dem Einlieferer zu übermitteln, sofern es ihm aus

tatsächlichen Gründen nicht unmöglich ist, diesen noch zu erreichen.

Schaden,  der  aus  Missverständnissen  oder  Übermittlungsfehlern  im  Verkehr  zwischen 

Versteigerer und Kaufinteressent entsteht, insbesondere bei telefonischen Übermittlungen,

geht zu Lasten des Kaufinteressenten. Der Versteigerer oder seine Erfüllungsgehilfen haf

-

ten nur für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachten Schaden.

10. Erhaltungsangaben

1 = hervorragende Erhaltung

2 = normale Erhaltung

3 = stark getragen/gebraucht

4 = mäßige Erhaltung

Orden  und  historische  Sammlungsgegenstände  sind  Objekte,  die  zum  Tragen  bzw. 

zum  Gebrauch  bestimmt  waren  und  somit  einer  naturgemäßen  Abnutzung  unterlagen. 

Besonders  bei  frühen  Exemplaren  berücksichtigt  die  Erhaltungseinstufung  das  Alter. 

Mängel, Restaurierungen oder Beschädigungen, die über das übliche Maß hinausgehen,

sind im Text erwähnt. Erhaltungsangaben als Ergebnis subjektiver Betrachtung sind kein

Bestandteil der Katalogbeschreibung. Auf die Besichtigungsmöglichkeit ist deshalb aus

-

drücklich hingewiesen.

Reklamationen, die sich auf den Zustand eines ersteigerten Objektes beziehen, sind grund

-

sätzlich ausgeschlossen.

11. Nutzungsbedingungen §§ 86, 86 a StGB

Zum Schutz der Öffentlichkeit und mit Rücksicht auf unsere ausländischen Kunden sind

wir zu größtmöglicher Sorgfalt und Umsicht im Umgang mit zeitgeschichtlichen Objekten

aus der Zeit des 3. Reiches verpf lichtet.

Die Gegenstände werden daher nicht öffentlich ausgestellt. Titel und Bezeichnungen ein

-

zelner Personen oder Truppenteile wurden wie im Sprachgebrauch der Zeit üblich in die

Katalogbeschreibung übernommen. Damit ist keinerlei Wertung verbunden.

Besucher,  die  Gegenstände  aus  der  Zeit  des  3.  Reiches  vorbesichtigen  möchten  und  der 

Firma  Andreas  Thies  e.  K.  nicht  persönlich  bekannt  sind,  werden  gebeten,  ein  entspre

-

chendes  Besichtigungsformular  auszufüllen  und  darin  ihr  Sammelgebiet  einzutragen. 

Gleichzeitig werden die Kenntnisnahme der §§ 86, 86 a StGB und deren strikte Einhaltung

zugesichert.

Schriftliche Bieter, die unserem Hause nicht persönlich bekannt sind, werden bei Abgabe

von Geboten auf Gegenstände aus der Zeit des 3. Reiches gebeten, Art und Zweck ihres

Sammelgebietes  anzugeben,  z.  B.  Auf bau  einer  nach  wissenschaftlichen  Grundsätzen 

aufgebauten  Sammlung  über  Vorgänge  des  Zeitgeschehens,  wie  etwa  den  2.  Weltkrieg, 

die Wehrmacht, etc.

Die Firma Andreas Thies e. K. nimmt Gebote nur von solchen Bietern entgegen, die sich

zu einer strikten Einhaltung der §§ 86, 86 a StGB verpf lichten.

Indem Kataloginhaber, Auktionsteilnehmer und Bieter sich nicht gegenteilig äußern, ver

-

sichern sie, dass sie den Katalog und die darin abgebildeten Gegenstände aus der Zeit des

3. Reiches nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Auf klärung, der Abwehr verfassungs

-

widriger Bestrebungen, der Kunst, der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der

Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder zu ähnli

-

chen Zwecken erwerben (§§ 86 a, 86 StGB).

Die  Firma  Andreas  Thies  e.  K.  bietet  diese  Gegenstände  und  den  entsprechenden 

Katalog  nur  unter  diesen  Voraussetzungen  an.  Mit  der  Abgabe  eines  Gebotes  wer

-

den  diese  Bedingungen,  wie  auch  die  im  allgemeinen  Teil  des  Kataloges  abgedruckten 

Versteigerungs- und Geschäftsbedingungen ausdrücklich akzeptiert.

12. Erfüllungsort und Gerichtsstand

Die  Geschäftsräume  des  Versteigerers  sind  für  beide  Teile  Erfüllungsort.  Das  am 

Erfüllungsort  geltende  Recht  ist  maßgebend  für  alle  Rechtsbeziehungen  zwischen  dem 

Käufer  und  dem  Versteigerer,  und  zwar  auch  dann,  wenn  der  Rechtsstreit  im  Ausland 

geführt wird. Das einheitliche Gesetz über den internationalen Kauf beweglicher Sachen

und  das  einheitliche  Gesetz  über  den  Abschluss  von  internationalen  Kaufverträgen 

über  bewegliche  Sachen  gelten  nicht.  Für  sämtliche  gegenwärtigen  und  zukünftigen 

Ansprüche  aus  der  Geschäftsverbindung  mit  Vollkauf leuten,  juristischen  Personen  des 

öffentlichen Rechts und öffentlich-rechtlichen Sondervermögen ist Nürtingen ausschließ

-

licher Gerichtsstand. Der gleiche Gerichtsstand gilt, wenn der Käufer keinen allgemeinen

Gerichtsstand  im  Inland  hat  oder  nach  Vertragsschluss  seinen  Wohnsitz  oder  gewöhn

-

lichen  Aufenthaltsort  aus  dem  Inland  verlegt  oder  sein  Wohnsitz  oder  gewöhnlicher 

Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.

Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen unwirksam

sein, so bleiben die übrigen gleichwohl gültig.

Alle Losnummern dieses Kataloges, die mit R gekennzeichnet sind, werden mit der

Regelbesteuerung besteuert.

Die Warenausgabe erfolgt nur 

gegen Barzahlung oder bankbestätigten Scheck.

Vollständige AGBs