328
Los
328
KARL HORST HÖDICKE (1938 Nürnberg, lebt in Berlin) Halensee
Öl auf Leinwand. 1977.
100 x 90 cm.
Verso mit Pinsel in Schwarz signiert "Hödicke", datiert und gewidmet "für Elvira".
1974 wird Hödicke zum Professor an die Westberliner Hochschule für Bildende Künste berufen und die Malerei tritt wieder ins Zentrum seines Schaffens, nachdem er sich während seines New York Aufenthalts 1966-67 und den folgenden Jahren auch mit experimentellen Kurzfilmen und konzeptuellen Objekten befasst hat.
Mit der Serie Schöneberger Himmel (1973) beginnt eine Leichtigkeit im malerischen Umgang die er wie folgt beschreibt:
"Man setzt eine Farbe ins Bild und dann bestimmt sie. Wie es weitergeht. Ich habe immer versucht, diesen Zustand nicht auszubremsen und sie malen zu lassen. Am liebsten ist es mir, wenn das Motiv auf diese Weise erscheint."
Wie kaum ein anderer hat Hödicke sich vom eingeschlossenen Westberlin inspirieren lassen, auch wenn er sich selbst nie als "Berlin-Chronisten" verstanden hat.
"Gemalt habe ich immer, was mich umgibt. Die Themen ergeben sich von selbst, wenn Du so lange in dieser Stadt arbeitest."
Die Mauer, Schöneberger Hinterhöfe, die Brache des Potsdamer Platzes, Ruinen und Neon-Reklame vermitteln Energie und Lebensgefühl der Stadt – aber auch die Havellandschaft und die Seen, die auf dem Stadtgebiet liegen, bildet er ab. So entsteht der Zyklus der Badenden, der Halensee-Bilder.
"Westberlin ist geprägt durch die Havel und ihre Seen – mitten in der Stadt. Der Berliner reist nicht aufs Land zu einem See. Man ist immer noch in der Großstadt, wenn man beispielsweise in die Sommerfrische an den Wannsee fährt. Ohne den Grunewald und die Havel hätte die Inselstadt Berlin nie existieren können; sie machten vor 1989 einen Teil der Westberliner Lebensqualität aus."
Seine subjektiven Bildwelten sollten prägend werden für eine ganze Generation nachfolgender Künstler wie Rainer Fetting, Salomé und Bernd Zimmer, die in den frühen 1980er Jahren als Neue Wilde bekannt wurden und unbekümmerte und lebensbejahende Werke schufen.
Hödickes Malerei zählt heute zu den gesetzten Größen der jüngeren Kunstgeschichte.
Versandkostenpauschalen in EUR – Deutschland
Bis max. 120x 60x 60 cm |
Bis 2 kg |
Bis 5 kg |
Bis 10 kg |
Bis 31,5 kg |
Portokosten |
6,99 € |
6,99 € |
9,49 € |
16,49 € |
Verpackung |
Ab 5,- € |
Ab 10,- € |
Ab 15,- € |
Ab 20,- € |
Sonderverpackungen bei großen Bronzen
Verpackungskosten zzgl. 15,00 Spezialverpackung
Versand von Gemälden Gemälde
ab 25,- € Verpackungskosten pro Gemälde zzgl. Versandkosten
Sperrgutzuschlag in Deutschland
(mindestens ein Maß über 120x 60x 60 cm): 26,78 €
Versicherung
(außer Schmuck und Edelmetalle)
bis
500 €
inkl.
ab
501 €
1% vom Rechnungsbetrag
(Ausland 14,- € pro angefangener 1.000,- € Wert)
Möbel und nicht versandfähige Objekte wie schwere Skulpturen, große Lampen, große Gemälde (mit Rahmen), große Stuck-Rahmen oder Spiegel, etc. können nur per Spedition transportiert werden, die vom Käufer selbst beauftragt werden muss (§ 15).
Aus Kosten- und Organisationsgründen werden Sendungen mit einem Volumen von mehr als 2 Umzugskartons nur als Beiladung über Spediteure transportiert!
Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot.
VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN
Bei den im Katalog mit einem ^ gekennzeichneten Objekten ist eine Einfuhrumsatzsteuer angefallen. In diesen Fällen wird zusätzlich zum Aufgeld von 28% (Differenzbesteuerung) die verauslagte Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von derzeit 7% auf den Zuschlag erhoben.
Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (außerhalb der EU) und – bei Angabe ihrer USt.-Identifikations-Nr. bei Auftragserteilung als Nachweis der Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen – auch an Unternehmen in anderen EU-Mitgliedstaaten, unter der Voraussetzung, dass sie für gewerblichen Gebrauch einkaufen. Eine Korrektur nach Rechnungsstellung ist nicht möglich.
Stand: Januar 2022
Ihre Anfrage wurde an das Auktionshaus geschickt
Entschuldigung, es gab eine Fehlermeldung bei der Sendung Ihrer Anfrage. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
KARL HORST HÖDICKE (1938 Nürnberg, lebt in Berlin) Halensee
Öl auf Leinwand. 1977.
100 x 90 cm.
Verso mit Pinsel in Schwarz signiert "Hödicke", datiert und gewidmet "für Elvira".
1974 wird Hödicke zum Professor an die Westberliner Hochschule für Bildende Künste berufen und die Malerei tritt wieder ins Zentrum seines Schaffens, nachdem er sich während seines New York Aufenthalts 1966-67 und den folgenden Jahren auch mit experimentellen Kurzfilmen und konzeptuellen Objekten befasst hat.
Mit der Serie Schöneberger Himmel (1973) beginnt eine Leichtigkeit im malerischen Umgang die er wie folgt beschreibt:
"Man setzt eine Farbe ins Bild und dann bestimmt sie. Wie es weitergeht. Ich habe immer versucht, diesen Zustand nicht auszubremsen und sie malen zu lassen. Am liebsten ist es mir, wenn das Motiv auf diese Weise erscheint."
Wie kaum ein anderer hat Hödicke sich vom eingeschlossenen Westberlin inspirieren lassen, auch wenn er sich selbst nie als "Berlin-Chronisten" verstanden hat.
"Gemalt habe ich immer, was mich umgibt. Die Themen ergeben sich von selbst, wenn Du so lange in dieser Stadt arbeitest."
Die Mauer, Schöneberger Hinterhöfe, die Brache des Potsdamer Platzes, Ruinen und Neon-Reklame vermitteln Energie und Lebensgefühl der Stadt – aber auch die Havellandschaft und die Seen, die auf dem Stadtgebiet liegen, bildet er ab. So entsteht der Zyklus der Badenden, der Halensee-Bilder.
"Westberlin ist geprägt durch die Havel und ihre Seen – mitten in der Stadt. Der Berliner reist nicht aufs Land zu einem See. Man ist immer noch in der Großstadt, wenn man beispielsweise in die Sommerfrische an den Wannsee fährt. Ohne den Grunewald und die Havel hätte die Inselstadt Berlin nie existieren können; sie machten vor 1989 einen Teil der Westberliner Lebensqualität aus."
Seine subjektiven Bildwelten sollten prägend werden für eine ganze Generation nachfolgender Künstler wie Rainer Fetting, Salomé und Bernd Zimmer, die in den frühen 1980er Jahren als Neue Wilde bekannt wurden und unbekümmerte und lebensbejahende Werke schufen.
Hödickes Malerei zählt heute zu den gesetzten Größen der jüngeren Kunstgeschichte.
Generelle Versandinformationen vom Auktionshaus verfügbar
Versandkostenpauschalen in EUR – Deutschland
Bis max. 120x 60x 60 cm |
Bis 2 kg |
Bis 5 kg |
Bis 10 kg |
Bis 31,5 kg |
Portokosten |
6,99 € |
6,99 € |
9,49 € |
16,49 € |
Verpackung |
Ab 5,- € |
Ab 10,- € |
Ab 15,- € |
Ab 20,- € |
Sonderverpackungen bei großen Bronzen
Verpackungskosten zzgl. 15,00 Spezialverpackung
Versand von Gemälden Gemälde
ab 25,- € Verpackungskosten pro Gemälde zzgl. Versandkosten
Sperrgutzuschlag in Deutschland
(mindestens ein Maß über 120x 60x 60 cm): 26,78 €
Versicherung
(außer Schmuck und Edelmetalle)
bis
500 €
inkl.
ab
501 €
1% vom Rechnungsbetrag
(Ausland 14,- € pro angefangener 1.000,- € Wert)
Möbel und nicht versandfähige Objekte wie schwere Skulpturen, große Lampen, große Gemälde (mit Rahmen), große Stuck-Rahmen oder Spiegel, etc. können nur per Spedition transportiert werden, die vom Käufer selbst beauftragt werden muss (§ 15).
Aus Kosten- und Organisationsgründen werden Sendungen mit einem Volumen von mehr als 2 Umzugskartons nur als Beiladung über Spediteure transportiert!
Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot.
VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN
Bei den im Katalog mit einem ^ gekennzeichneten Objekten ist eine Einfuhrumsatzsteuer angefallen. In diesen Fällen wird zusätzlich zum Aufgeld von 28% (Differenzbesteuerung) die verauslagte Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von derzeit 7% auf den Zuschlag erhoben.
Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (außerhalb der EU) und – bei Angabe ihrer USt.-Identifikations-Nr. bei Auftragserteilung als Nachweis der Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen – auch an Unternehmen in anderen EU-Mitgliedstaaten, unter der Voraussetzung, dass sie für gewerblichen Gebrauch einkaufen. Eine Korrektur nach Rechnungsstellung ist nicht möglich.
Stand: Januar 2022