2788
Los
2788
Unsigniert "Die drei Parzen", Öl/Lwd., die Parzen heißen Nona (neunte), Decima (zehnte) und Parca (Geburtshelferin), anstelle der Parca wurde in der römischen Literatur auch der Name Morta benutzt. Ihre Namen weisen auf ihre ursprüngliche Bedeutung als Geburtsgöttinnen hin, im Zuge der Interpretatio Romana wurden sie den griechischen Moiren angepasst und damit in Schicksalsgöttinnen umgedeutet, Nona spinnt den Lebensfaden, Decima entscheidet über das Lebensgeschick, Morta durchtrennt den Lebensfaden; in einem segementbogeförmigen Ausschnitt stehen die 3 Parzen verbunden mit dem (roten) Faden der Zeit, oben umspannt von einem goldenen Bogen, der rechts und links jeweils im vollen und abnehmenden Mond endet, in der Bildmitte im Hintergrund ist ein Altar in rechteckiger Form angedeutet, die mittlere Figur hält eine Weltkugel und ein Szepter in Händen (Decima), die rechte hält eine Sichel in der Hand ( Morta) und über dem Kopf der linken Figur ist ein kleines, flammendes Licht zu sehen (Nona), Farbgebung und Malweise im Hell-Dunkel wie bei den Bildern von Adolf Frey-Moock, rest., Ra., ca. 66,5x106cm, Lit.: Internet
Noch keine Versandinformationen hinterlegt
Die Informationen zu Aufgeld, Steuern und Livegebühr sind jeweils im Los hinterlegt !
Ihre Anfrage wurde an das Auktionshaus geschickt
Entschuldigung, es gab eine Fehlermeldung bei der Sendung Ihrer Anfrage. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Unsigniert "Die drei Parzen", Öl/Lwd., die Parzen heißen Nona (neunte), Decima (zehnte) und Parca (Geburtshelferin), anstelle der Parca wurde in der römischen Literatur auch der Name Morta benutzt. Ihre Namen weisen auf ihre ursprüngliche Bedeutung als Geburtsgöttinnen hin, im Zuge der Interpretatio Romana wurden sie den griechischen Moiren angepasst und damit in Schicksalsgöttinnen umgedeutet, Nona spinnt den Lebensfaden, Decima entscheidet über das Lebensgeschick, Morta durchtrennt den Lebensfaden; in einem segementbogeförmigen Ausschnitt stehen die 3 Parzen verbunden mit dem (roten) Faden der Zeit, oben umspannt von einem goldenen Bogen, der rechts und links jeweils im vollen und abnehmenden Mond endet, in der Bildmitte im Hintergrund ist ein Altar in rechteckiger Form angedeutet, die mittlere Figur hält eine Weltkugel und ein Szepter in Händen (Decima), die rechte hält eine Sichel in der Hand ( Morta) und über dem Kopf der linken Figur ist ein kleines, flammendes Licht zu sehen (Nona), Farbgebung und Malweise im Hell-Dunkel wie bei den Bildern von Adolf Frey-Moock, rest., Ra., ca. 66,5x106cm, Lit.: Internet
Noch keine Versandinformationen hinterlegt
Die Informationen zu Aufgeld, Steuern und Livegebühr sind jeweils im Los hinterlegt !