Los

1587

Ladwig, Roland

In Herbstauktion 2021

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über 0911 5273720 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/5
Ladwig, Roland - Bild 1 aus 5
Ladwig, Roland - Bild 2 aus 5
Ladwig, Roland - Bild 3 aus 5
Ladwig, Roland - Bild 4 aus 5
Ladwig, Roland - Bild 5 aus 5
Ladwig, Roland - Bild 1 aus 5
Ladwig, Roland - Bild 2 aus 5
Ladwig, Roland - Bild 3 aus 5
Ladwig, Roland - Bild 4 aus 5
Ladwig, Roland - Bild 5 aus 5
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Nürnberg
Ladwig, Roland 1935 Wedel - 2014 Berlin, Ladwig studierte zwischen 1957 und 1961 an den Hochschulen Hamburg, Stuttgart, München und Berlin, wo er das Staatsexamen erhielt, in seiner Studienzeit, u. a. bei Manfred Henninger in Stuttgart, besuchte er auch die Sommerakademie bei Oskar Kokoschka in Salzburg, er unternahm Malreisen durch Europa, unter anderem nach Norwegen und Südfrankreich, seine Werke wurden in etwa 150 Einzelausstellungen unter anderem in Amsterdam, Berlin und Wien und in Washington, D.C. gezeigt, in Paris fand eine Ausstellung in der Galerie Bernheim-Jeune statt, Roland Ladwig lebte und arbeitete in Berlin sowie in der Provence und in Italien, während in einigen Frühwerken, in figurativen Arbeiten wie auch in seinen norwegischen Landschaften der 1960er und 70er Jahre, noch formale und inhaltliche Bezüge zu Edvard Munch anklingen, finden die späteren Arbeiten ihren Ausgangspunkt im Spannungsfeld zwischen dem Spätwerk von Lovis Corinth und den Arbeiten Kokoschkas, ohne die vielfältigen Ausprägungen zeitgenössischen Kunstschaffens je aus den Augen zu verlieren, sah er für sich nie die Notwendigkeit, sich vorgegebenen tagesaktuellen Trends und Ismen anzupassen und einem doch oft recht fragwürdigen Zeitgeist Tribut zu zollen, die geistige Heimat seines künstlerischen Anliegens ist der Expressionismus der Klassischen Moderne, "Stillleben", Öl/Lwd., stark pastoser Farbauftrag, Spachteltechnik, expressive Malweise, Blumen in blauer Vase und Obst, li. un. sign. u. dat. (20)07, rücks. sign. u. dat., Ra., ca. 25,5x35cm
Ladwig, Roland 1935 Wedel - 2014 Berlin, Ladwig studierte zwischen 1957 und 1961 an den Hochschulen Hamburg, Stuttgart, München und Berlin, wo er das Staatsexamen erhielt, in seiner Studienzeit, u. a. bei Manfred Henninger in Stuttgart, besuchte er auch die Sommerakademie bei Oskar Kokoschka in Salzburg, er unternahm Malreisen durch Europa, unter anderem nach Norwegen und Südfrankreich, seine Werke wurden in etwa 150 Einzelausstellungen unter anderem in Amsterdam, Berlin und Wien und in Washington, D.C. gezeigt, in Paris fand eine Ausstellung in der Galerie Bernheim-Jeune statt, Roland Ladwig lebte und arbeitete in Berlin sowie in der Provence und in Italien, während in einigen Frühwerken, in figurativen Arbeiten wie auch in seinen norwegischen Landschaften der 1960er und 70er Jahre, noch formale und inhaltliche Bezüge zu Edvard Munch anklingen, finden die späteren Arbeiten ihren Ausgangspunkt im Spannungsfeld zwischen dem Spätwerk von Lovis Corinth und den Arbeiten Kokoschkas, ohne die vielfältigen Ausprägungen zeitgenössischen Kunstschaffens je aus den Augen zu verlieren, sah er für sich nie die Notwendigkeit, sich vorgegebenen tagesaktuellen Trends und Ismen anzupassen und einem doch oft recht fragwürdigen Zeitgeist Tribut zu zollen, die geistige Heimat seines künstlerischen Anliegens ist der Expressionismus der Klassischen Moderne, "Stillleben", Öl/Lwd., stark pastoser Farbauftrag, Spachteltechnik, expressive Malweise, Blumen in blauer Vase und Obst, li. un. sign. u. dat. (20)07, rücks. sign. u. dat., Ra., ca. 25,5x35cm

Herbstauktion 2021

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Kalchreuther Straße 125
Nürnberg
90411
Germany

Noch keine Versandinformationen hinterlegt

Wichtige Informationen

Die Informationen zu Aufgeld, Steuern und Livegebühr sind jeweils im Los hinterlegt !

AGB

Vollständige AGBs