Ägypten - Uguentarium 3. Jt. v. Chr. - 1. Jt. n. Chr., Ton-Unguentarium, Palästina, aus einem Grab bei Tyros, langer Hals, bauchiger Korpus, rillenförmige Wandung, best. an der Lippe u. am Stand, Abrieb, Alterssp. H ca. 25cm, dazu ein länglicher Tonkrug, Altes Reich, ca. 2707-2216 v. Chr., 3. - 6. Dynastie rotbrauner Ton, langes, schmales Salbgefäß zur Aufbewahrung von Öl, über einem kleinen Standring erhebt sich konisch verbreiternd der schmale lange Gefäßkörper, von der kurzen runden Schulter wird der lange Hals wieder schmaler und mündet in eine waagerechte flache Lippe, der Henkel führt von der Schulter hoch und setzt im oberen Teil des Halses an, H ca. 25cm, als Unguentarium, Balsamarium, Lacrimarium oder Tränengefäß wird in der Archäologie ein kleines Fläschchen oder amphorenförmiges Salbgefäß aus Glas oder Keramik bezeichnet, das im Aussehen in etwa einem modernen Flakon entspricht, größere Gefäße werden ampulla unguenti genannt, aus alter deutscher Privatsammlung, Versand nur innerhalb der EU Lit.: Internet
Die Informationen zu Aufgeld, Steuern und Livegebühr sind jeweils im Los hinterlegt !
Vollständige AGBs