Ernst Heinrich Platz, zwei Studien
dabei sitzender Männerakt und Mann, in die Betrachtung seines Hutes vertieft, zwei Kohlezeichnungen, je signiert "E. Platz" und datiert "18.Nov. (19)12" bzw. "9. Juli 1913", minimale Altersspuren, je im Passepartout, ungerahmt, Abbildung je ca. 44 x 30 cm, beigegeben Studienblatt eines unbekannten Künstlers mit Figurenstudien, beidseitig Bleistiftzeichnungen, um 1850, monogrammiert "V. fecit", rechts unten undeutlich frz. bezeichnet, auf blauem Karton aufgeheftet, geringe Erhaltungsmängel, Blattmaß ca. 20 x 26 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Illustrator und Alpinist (1867 Karlsruhe bis 1940 München), studierte 1887-90 Architektur an der Technischen Hochschule Karlsruhe, ab 1890 in München und Hinwendung zur Malerei und Bergsteigerei, zunächst Privatschüler von Julius Exner, studierte 1891-94 an der Akademie München bei Sándor (Alexander) von Wagner, beschickte ab 1893 die Ausstellungen im Münchner Glaspalast, 1898 Begleiter des Afrikaforschers, Geographen und Verlegers Hans Meyer auf seiner Afrikareise zum Kilimandscharo und Teilnahme an der Besteigung des Kibo, 1903 und 1911 Teilnahme an Kaukasusexpeditionen, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und der Münchner Künstlerkameradschaft, im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und im Süddeutschen Illustratorenbund, ferner im Akademischen Alpenverein München und dem Deutschen und Österreichischen Alpenverein, tätig in München und regelmäßige Aufenthalte in Pettneu am Arlberg, Quelle: Thieme-Becker, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Wikipedia und Internet.