Los

3888

Prof. Theodor Kärner, Reh Reh in Landschaftskulisse, flott erfasste Tierdarstellung, hierzu

In Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Prof. Theodor Kärner, Reh  Reh in Landschaftskulisse, flott erfasste Tierdarstellung, hierzu
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Plauen
Prof. Theodor Kärner, Reh
Reh in Landschaftskulisse, flott erfasste Tierdarstellung, hierzu vermerkt Prof. Carl Diebitsch: "Nebenher schuf er aber auch Eigenes, neben Jagdreitern waren es vor allem Tiere, die es ihm von Kind auf angetan hatten. Ob Pferde, Hunde, Wild, Vögel - alles beherrschte er in Form und Zeichnung so vollkommen, wie kaum jemand vor ihm.", Litho, um 1930, rechts unten im Druck signiert "Th. Kärner", minimal gegilbt und fleckig, hinter Glas gerahmt, Abbildung ca. 27 x 32 cm. Künstlerinfo: eigentlich Theodor Johann Nicol Kärner, dt. Porzellanmodelleur, Bildhauer, Holzschnitzer, Graphiker, Zeichner und Maler (1884 Hohenberg/Eger bis 1966 München), 1898-1903 Lehre zum Porzellanmodelleur bei C. M. Hutschenreuther, studierte ab 1904 an der Kunstgewerbeschule München bei Anton Pruska und Heinrich Wabere, ab 1905 als Modelleur für die Porzellanmanufaktur Nymphenburg tätig, 1914-21 Studium an der Münchner Akademie bei Heinrich von Zügel, 1922-35 externer Mitarbeiter der Selber Porzellanmanufaktur Rosenthal im eigenen Atelier in München, 1935 Gründung einer eigenen Porzellanmanufaktur mit Karl Diebitsch, Bruno Galke und Franz Nagy in München-Allach, 1938 Ernennung zum Professor der Münchner Akademie, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, beschickte 1937-44 mehrere Große Deutsche Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst München, 1947-52 Aufbau einer Kunstabteilung an der Porzellanfabrik in Windisch-Eschenbach, ab 1953 freier Mitarbeiter der Porzellanfabrik Rosenthal, Ehrenbürger von Hohenberg an der Eger, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.
Prof. Theodor Kärner, Reh
Reh in Landschaftskulisse, flott erfasste Tierdarstellung, hierzu vermerkt Prof. Carl Diebitsch: "Nebenher schuf er aber auch Eigenes, neben Jagdreitern waren es vor allem Tiere, die es ihm von Kind auf angetan hatten. Ob Pferde, Hunde, Wild, Vögel - alles beherrschte er in Form und Zeichnung so vollkommen, wie kaum jemand vor ihm.", Litho, um 1930, rechts unten im Druck signiert "Th. Kärner", minimal gegilbt und fleckig, hinter Glas gerahmt, Abbildung ca. 27 x 32 cm. Künstlerinfo: eigentlich Theodor Johann Nicol Kärner, dt. Porzellanmodelleur, Bildhauer, Holzschnitzer, Graphiker, Zeichner und Maler (1884 Hohenberg/Eger bis 1966 München), 1898-1903 Lehre zum Porzellanmodelleur bei C. M. Hutschenreuther, studierte ab 1904 an der Kunstgewerbeschule München bei Anton Pruska und Heinrich Wabere, ab 1905 als Modelleur für die Porzellanmanufaktur Nymphenburg tätig, 1914-21 Studium an der Münchner Akademie bei Heinrich von Zügel, 1922-35 externer Mitarbeiter der Selber Porzellanmanufaktur Rosenthal im eigenen Atelier in München, 1935 Gründung einer eigenen Porzellanmanufaktur mit Karl Diebitsch, Bruno Galke und Franz Nagy in München-Allach, 1938 Ernennung zum Professor der Münchner Akademie, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, beschickte 1937-44 mehrere Große Deutsche Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst München, 1947-52 Aufbau einer Kunstabteilung an der Porzellanfabrik in Windisch-Eschenbach, ab 1953 freier Mitarbeiter der Porzellanfabrik Rosenthal, Ehrenbürger von Hohenberg an der Eger, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

Für Auktionshaus Mehlis Versandinformtation bitte wählen Sie .

Wichtige Informationen

AGB

to be added
Vollständige AGBs