Pietro Testa, "Der Tod des Cato"
dramatische Szene mit Darstellung des Endes des römischen Senators und Feldherrn Marcus Porcius Cato Uticensis (95 v. Chr. Rom bis 46 v. Chr. Utica bei Karthago), als Gegner Gaius Julius Caesars beging er nach dessen Sieg im Bürgerkrieg im Kreise seiner verzweifelten Freunde Selbstmord, hierzu bemerkt Thieme-Becker: "Einer der bedeutendsten Maler-Radierer des 17. Jahrhunderts. Beeinflusst durch Ribera, Berührungspunkte mit Castiglione und Carpioni, mit denen er die Vorliebe für Lichteffekte und die flotte Technik gemein hat. Scharfer Naturbeobachter von poetischer Auffassung und reicher Phantasie, virtuoser Zeichner und glänzender Techniker der Nadel.", Kupferstich auf Bütten, rechts unten Kartusche mit lateinischem Text zur Szene, hier auch signiert und datiert "P. Testa 1648", eventuell posthumer Abzug, rückseitig Montierungsreste und alte Annotationen, minimale Erhaltungsmängel, im Passepartout, ungerahmt, Plattenmaß 28 x 41,5 cm. Künstlerinfo: auch genannt Il Lucchesino oder Petrus Testa Lucentinus, italienischer Maler und Radierer (1611 Lucca bis 1650 Rom), ab ca. 1628 in Rom, Schüler von Pietro Paoli sowie Domenichino und ab 1631 in der Werkstatt von Pietro da Cortona, gefördert von Cassiano dal Pozzo, tätig in Rom, Quelle: Thieme-Becker.
Mindestpreis: 80