Los

4011

"Mylodon robustus" Darstellung des Skeletts eines ausgestorbenen, prähistorischen

In Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
"Mylodon robustus"  Darstellung des Skeletts eines ausgestorbenen, prähistorischen
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Plauen
"Mylodon robustus"
Darstellung des Skeletts eines ausgestorbenen, prähistorischen Riesenfaultieres am Fuße eines Baumes vor Gebirgslandschaft, der britische Paläontologe und Naturforscher Sir Richard Owen (1804-1892) beschrieb die Gattung bereits 1842 in seinem in London erschienenen Werk "Description of the Skeleton of an Extinct Gigantic Sloth, Mylodon Robustus, Owen, with Observations on the Osteology, Natural Affinities, and Probable Habits of the Megatherioid Quadrupeds in General.", laut Vorbesitzerangabe ehemals Bestand des Naturalienkabinetts auf Schloss Schaumburg bei Limburg an der Lahn, zum Schloss berichtet Wikipedia: "Von 1847 bis 1867 besaß Erzherzog Stephan von Österreich die Schaumburg. Er musste 1848 im Zuge der Revolution seine Heimat Ungarn verlassen und baute von 1850 bis 1855 die Schaumburg aufwendig in neugotischem Stil zu dem heutigen Schloss um, ... Stephan von Österreich richtete eine Gemäldegalerie ein, eine Bibliothek, er sammelte Münzen, hinterließ eine beachtliche Mineraliensammlung ... , und unterhielt einen kleinen Tierpark. ... . Mit dem Bau der Lahntalbahn 1862 wurde die Schaumburg leicht erreichbar und zu einem Treffpunkt von Adligen aus ganz Europa.", später gelangte das Schloss in den Besitz derer zu Waldeck und Pyrmont, welche es samt Inventar 1983 veräußerten, Temperamalerei auf Papier und Leinwand, Mitte 19. Jh., alt auf Holzrahmen aufgezogen, unten lateinisch betitelt "Mylodon robustus", unsigniert, stärkere Erhaltungsmängel, Pendant zu vorhergehender und nachfolgenden Positionen, ungerahmt, Maße: ca. 136 x 196 cm.

Mindestpreis: 2.400
"Mylodon robustus"
Darstellung des Skeletts eines ausgestorbenen, prähistorischen Riesenfaultieres am Fuße eines Baumes vor Gebirgslandschaft, der britische Paläontologe und Naturforscher Sir Richard Owen (1804-1892) beschrieb die Gattung bereits 1842 in seinem in London erschienenen Werk "Description of the Skeleton of an Extinct Gigantic Sloth, Mylodon Robustus, Owen, with Observations on the Osteology, Natural Affinities, and Probable Habits of the Megatherioid Quadrupeds in General.", laut Vorbesitzerangabe ehemals Bestand des Naturalienkabinetts auf Schloss Schaumburg bei Limburg an der Lahn, zum Schloss berichtet Wikipedia: "Von 1847 bis 1867 besaß Erzherzog Stephan von Österreich die Schaumburg. Er musste 1848 im Zuge der Revolution seine Heimat Ungarn verlassen und baute von 1850 bis 1855 die Schaumburg aufwendig in neugotischem Stil zu dem heutigen Schloss um, ... Stephan von Österreich richtete eine Gemäldegalerie ein, eine Bibliothek, er sammelte Münzen, hinterließ eine beachtliche Mineraliensammlung ... , und unterhielt einen kleinen Tierpark. ... . Mit dem Bau der Lahntalbahn 1862 wurde die Schaumburg leicht erreichbar und zu einem Treffpunkt von Adligen aus ganz Europa.", später gelangte das Schloss in den Besitz derer zu Waldeck und Pyrmont, welche es samt Inventar 1983 veräußerten, Temperamalerei auf Papier und Leinwand, Mitte 19. Jh., alt auf Holzrahmen aufgezogen, unten lateinisch betitelt "Mylodon robustus", unsigniert, stärkere Erhaltungsmängel, Pendant zu vorhergehender und nachfolgenden Positionen, ungerahmt, Maße: ca. 136 x 196 cm.

Mindestpreis: 2.400

Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

Für Auktionshaus Mehlis Versandinformtation bitte wählen Sie .

Wichtige Informationen

AGB

to be added
Vollständige AGBs