Los

3695

Rudolf Saudek, Maske Johann Wolfgang von Goethe wohl 1. H. 20. Jh., seitlich sign. Saudek sowie

In Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Rudolf Saudek, Maske Johann Wolfgang von Goethe  wohl 1. H. 20. Jh., seitlich sign. Saudek sowie
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Plauen
Rudolf Saudek, Maske Johann Wolfgang von Goethe
wohl 1. H. 20. Jh., seitlich sign. Saudek sowie Gießereisignet Lauchhammer Bildguss mit Marke Hammer im Kreis, Bronze dunkel und partiell grünlich patiniert, plastische Gesichtspartie des berühmten deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) mit ernstem Gesichtsausdruck, rückseitig mit Wandaufhängung, max. 32 cm. Künstlerinfo: dt.-jüdischer Bildhauer, Graphiker und Übersetzer (1880 Kolin/Böhmen bis 1965 Prag), zunächst Schüler der Handelsakademie in Prag, stud. 1905-07 an der Akad. Leipzig bei Adolf Lehnert, 1908 Stud. an der Akad. in Prag bei Ladislav Jan Saloun und 1909 weitergebildet an der Accademia dell arte in Florenz, ab 1909 freischaffender Bildhauer und Graphiker in Leipzig, 1910 Studienaufenthalte in Rom, Paris und London, nach 1933 wegen seiner jüdischen Abstammung mit Arbeitsverbot belegt, 1942 Deportation und Internierung in der "Kleinen Festung" im KZ Theresienstadt, hier 1944 zur Mitwirkung am NS-Propagandafilm "Theresienstadt - ein Dokumentarfilm aus dem Jüdischen Siedlungsgebiet" verpflichtet, schuf zahlreiche Plastiken, u. a. für das Nietzsche-Archiv Weimar, die Deutsche Bücherei, das Neue Rathaus und das Stadtgeschichtliche Museum in Leipzig, das Richard-Wagner-Museum Luzern, das Brentano-Institut Prag u. a., Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in Leipzig später in Prag, Quelle: Th.B., Dressler, Bénézit, Monogrammlexikon Goldstein und Internet.

Mindestpreis: 250
Rudolf Saudek, Maske Johann Wolfgang von Goethe
wohl 1. H. 20. Jh., seitlich sign. Saudek sowie Gießereisignet Lauchhammer Bildguss mit Marke Hammer im Kreis, Bronze dunkel und partiell grünlich patiniert, plastische Gesichtspartie des berühmten deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) mit ernstem Gesichtsausdruck, rückseitig mit Wandaufhängung, max. 32 cm. Künstlerinfo: dt.-jüdischer Bildhauer, Graphiker und Übersetzer (1880 Kolin/Böhmen bis 1965 Prag), zunächst Schüler der Handelsakademie in Prag, stud. 1905-07 an der Akad. Leipzig bei Adolf Lehnert, 1908 Stud. an der Akad. in Prag bei Ladislav Jan Saloun und 1909 weitergebildet an der Accademia dell arte in Florenz, ab 1909 freischaffender Bildhauer und Graphiker in Leipzig, 1910 Studienaufenthalte in Rom, Paris und London, nach 1933 wegen seiner jüdischen Abstammung mit Arbeitsverbot belegt, 1942 Deportation und Internierung in der "Kleinen Festung" im KZ Theresienstadt, hier 1944 zur Mitwirkung am NS-Propagandafilm "Theresienstadt - ein Dokumentarfilm aus dem Jüdischen Siedlungsgebiet" verpflichtet, schuf zahlreiche Plastiken, u. a. für das Nietzsche-Archiv Weimar, die Deutsche Bücherei, das Neue Rathaus und das Stadtgeschichtliche Museum in Leipzig, das Richard-Wagner-Museum Luzern, das Brentano-Institut Prag u. a., Mitgl. im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in Leipzig später in Prag, Quelle: Th.B., Dressler, Bénézit, Monogrammlexikon Goldstein und Internet.

Mindestpreis: 250

Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

Für Auktionshaus Mehlis Versandinformtation bitte wählen Sie .

Wichtige Informationen

AGB

to be added
Vollständige AGBs