Los

4005

Franz Napoleon Heigel, Mädchenportrait Kniestück einer jungen Frau im weißen Kleid, laut

In Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Franz Napoleon Heigel, Mädchenportrait  Kniestück einer jungen Frau im weißen Kleid, laut
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Plauen
Franz Napoleon Heigel, Mädchenportrait
Kniestück einer jungen Frau im weißen Kleid, laut rückseitigem Aufkleber Bildnis der Anna Caroline Freiin von Seyffertitz geborene Gräfin Butler-Clonebough (geb. 13.10.1830 zu Haimhausen, gest. 1.12.1906 zu Linz), Mischtechnik (Aquarell und Gouache über Bleistift), rechts seitlich signiert und datiert "F. N. Heigel 1852", geblichen und gebräunt, hinter Glas und ovalem Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 19,5 x 15,5 cm. Künstlerinfo: dt.-frz. Miniatur- Bildnis- und Genremaler (1913 Paris bis 1888 München), Sohn des Malers Joseph Heigel (1780-1837), studierte 1827-28 an der Akademie München, anschließend in Berlin, Frankfurt und Darmstadt, weitergebildet in Paris bei Jean Urbain Guérin, Jean Baptiste Jacques Augustin und Jean-Baptiste Isabey, zeitweise in Beaujolais bei Lyon und in der Normandie tätig, beschickte ab 1833 den Pariser Salon, ab 1835 in München ansässig, hier von König Ludwig I. von Bayern als Zeichenlehrer der königlichen Prinzessinnen engagiert, portraitierte die Mitglieder des bayerischen Königshauses und des Hochadels, 1838 Studienreise nach Frankreich, Belgien und Italien, 1846 Studienreise mit seinem Gönner, dem russischen Oberst Barischnikow nach Oberitalien, Florenz, Rom und Neapel, beschickte die Internationale Münchner Kunstausstellung, Ehrung mit der Bayerischen Medaille für Kunst und Wissenschaft, Ehrenmitglied der Belgischen Gesellschaft der Aquarellisten, 1869 Ernennung zum Hofmaler Ludwig II., regelmäßige Studienaufenthalte in Paris und Versailles, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Matrikel der Münchner Akademie, Allgemeine Deutsche Biographie und Wikipedia.

Mindestpreis: 150
Franz Napoleon Heigel, Mädchenportrait
Kniestück einer jungen Frau im weißen Kleid, laut rückseitigem Aufkleber Bildnis der Anna Caroline Freiin von Seyffertitz geborene Gräfin Butler-Clonebough (geb. 13.10.1830 zu Haimhausen, gest. 1.12.1906 zu Linz), Mischtechnik (Aquarell und Gouache über Bleistift), rechts seitlich signiert und datiert "F. N. Heigel 1852", geblichen und gebräunt, hinter Glas und ovalem Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 19,5 x 15,5 cm. Künstlerinfo: dt.-frz. Miniatur- Bildnis- und Genremaler (1913 Paris bis 1888 München), Sohn des Malers Joseph Heigel (1780-1837), studierte 1827-28 an der Akademie München, anschließend in Berlin, Frankfurt und Darmstadt, weitergebildet in Paris bei Jean Urbain Guérin, Jean Baptiste Jacques Augustin und Jean-Baptiste Isabey, zeitweise in Beaujolais bei Lyon und in der Normandie tätig, beschickte ab 1833 den Pariser Salon, ab 1835 in München ansässig, hier von König Ludwig I. von Bayern als Zeichenlehrer der königlichen Prinzessinnen engagiert, portraitierte die Mitglieder des bayerischen Königshauses und des Hochadels, 1838 Studienreise nach Frankreich, Belgien und Italien, 1846 Studienreise mit seinem Gönner, dem russischen Oberst Barischnikow nach Oberitalien, Florenz, Rom und Neapel, beschickte die Internationale Münchner Kunstausstellung, Ehrung mit der Bayerischen Medaille für Kunst und Wissenschaft, Ehrenmitglied der Belgischen Gesellschaft der Aquarellisten, 1869 Ernennung zum Hofmaler Ludwig II., regelmäßige Studienaufenthalte in Paris und Versailles, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Matrikel der Münchner Akademie, Allgemeine Deutsche Biographie und Wikipedia.

Mindestpreis: 150

Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

Für Auktionshaus Mehlis Versandinformtation bitte wählen Sie .

Wichtige Informationen

AGB

to be added
Vollständige AGBs