A. Wittig, Bratwurstglöcklein in Nürnberg
idyllischer Altstadtwinkel in Nürnberg mit Ansicht der ältesten, im 15. Jh. errichteten Bratwurstküche Nürnbergs, genannt das "Bratwurstglöcklein", welches an die Moritzkapelle der Sebalduskirche angebaut war und 1944 zerstört wurde, hierzu bemerkte die Festzeitung anlässlich des 31. Gastwirtstags 1904 in Nürnberg: "Unter den Schenken und Wirtshäusern in Deutschland wird neben dem Auerbachs Keller in Leipzig wohl keine Stätte so bekannt sein, wie das Bratwurstglöcklein Nürnberg, in einem kleinen Anbau an die Moritzkapelle bestehend, am ehemaligen Milchmarkt, jetzt Albrecht-Dürer-Platz gelegen. An seinen kulinarischen Gaben erquickten sich, ohne das für die Wahrheit geradezu Garantie geleistet wird, Albrecht Dürer, Willibald Pirckheimer ...", fein erfasste, romantische Vedute, Aquarell, um 1900, links unten undeutlich signiert "A. Wittig", minimal gegilbt, original hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt 26 x 17 cm.