Abraham Ortelius, Karte Sachsen um 1590
das Gebiet von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen umfassend, begrenzt von Hildesheim, Magdeburg, Brandenburg und Berlin im Norden, Schlesien im Osten, Weißwasser (Belá pod Bezdezem), dem Erzgebirge und Eger (Böhmen) im Süden sowie dem Thüringer Wald, dem Eichsfeld und dem Harz im Westen, links unten in Rollwerkkartusche lateinisch betitelt "Saxoniae Misniae Thuringiae, nova exactissimaqe descripto", Kupferstich auf Bütten, Doppelbuchseite mit Mittelbugfalz aus Foliant, rückseitig lateinischer Text, hinter Glas im Passepartout gerahmt, Plattenmaß 34,5 x 50,5 cm. Künstlerinfo: flämischer Geograph und Kartograph (1527 Antwerpen bis 1598 Antwerpen), entstammt einer aus Augsburg in die Niederlande eingewanderten Familie Örtel (Oertel), gilt als der Begründer der modernen Kartographie, nach Mathematik-, Griechisch- und Lateinstudium in Antwerpen als Karten- und Buchhändler tätig, bildete sich zum Kartographen weiter, gab 1570 die erste Ausgabe seines später in 42 Ausgaben und 7 Sprachen erschienenen "Theatrum Orbis Terrarum" heraus, die die erste Sammlung von Landkarten in Buchform darstellt, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.
Mindestpreis: 80