Johann Gottfried Schadow, Alter Fritz
wohl Mitte 19. Jh., seitl. sign. Schadow fec., Bronze dunkelbraun patiniert, zweiteilig gegossen, Bruststück von König Friedrich II. von Preußen in Uniform mit Dreispitz, Schärpe und Orden, sehr ausdrucksstarke und detailreiche Ausführung, fein ziselierte Oberflächengestaltung, nach dem 1821/22 geschaffenen Standbild im Schlosspark Sanssouci Potsdam, auf hohen, quadratischen Marmorsockel montiert, dieser erneuert und bestoßen, minimale Altersspuren, H Büste 28,2 cm, H gesamt 44 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Bildhauer, Zeichner u. Graphiker (1764 Berlin bis 1850 ebenda), ab 1778 Schüler des preußischen Hofbildhauers Jean Pierre Antoine Tassaert u. Ausbildung an der Akademie der Künste, ab 1785 Schaffensperiode in Italien u. Freundschaft mit Antonio Canova, 1787 Rückkehr nach Berlin, 1788 Leiter der Hofbildhauerwerkstatt, ab 1815 Direktor der Akademie der Künste in Berlin, Schadow schuf Grabmäler und Denkmäler, Standbilder, Einzelfiguren, Gruppen und Bildnisbüsten und weit mehr als 2200 Radierungen und Lithografien, er veröffentlichte zudem kunsthistorische und theoretische Schriften, zu seinen berühmtesten Arbeiten zählen die Quadriga (Brandenburger Tor ) und das als Prinzessinnengruppe bekannte Doppelbildnis der Prinzessinnen Friederike und Luise von Mecklenburg-Strelitz, Quelle: Nationalgalerie Berlin, Das XIX. Jahrhundert, Bestandskatalog der Skulpturen, Herausgegeben von Bernhard Maaz, Bd. 2, S. 689, Abb. 1048/1049/1050, Th.B. und Internet.
Mindestpreis: 1.200