Los

3931

Prof. Max Klinger, "Bedingung" Blatt 38 aus Zelt II zum Radierzyklus vermerkt Gunda Luyken vom

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Prof. Max Klinger, "Bedingung" Blatt 38 aus Zelt II  zum Radierzyklus vermerkt Gunda Luyken vom
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Plauen
Prof. Max Klinger, "Bedingung" Blatt 38 aus Zelt II
zum Radierzyklus vermerkt Gunda Luyken vom Museum Kunstpalast Düsseldorf "In seinem letzten Radierzyklus ?Zelt" (1916) verwob Max Klinger Götter und Menschen, Wollust und Grausamkeit, Märchen und Wirklichkeit so eindrucksvoll miteinander, dass man sich in eine Traumwelt versetzt fühlt. Ausgangspunkt für sein Märchen ist ein Frauenschicksal." und Klinger schrieb zum Zyklus: ?... (er nahm sich vor) ein Märchen zu erzählen. Und zwar ein richtiggehendes, wo die Köpfe so wenig sicher sitzen, wie die Hemden, mal rauf mal runter. Sengen, ein bisschen Morden, ordentlich Lieben und Liebenlassen, und das alles in schöner Gegend, bei allerhand Wetter und gar nicht vegetarisch, sondern Fleisch, viel Fleisch.", Aquantintaradierung, links unten im Falz bezeichnet "Druck von O. Felsing" und rechts in der Platte signiert und bezeichnet "Max Klinger - Zelt II, Nr. 38", lichtrandig, im Passepartout, ungerahmt, Plattenmaß 22,5 x 17,5 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Graphiker, Maler und Bildhauer (1857 Leipzig bis 1920 Großjena bei Naumburg/Saale), Sonntagsschüler der Zeichenschule Bauer in Leipzig, studierte ab 1874 bei Karl Gussow und Ludwig des Coudres an der Akademie Karlsruhe, 1875 Wechsel mit Gussow an die Akademie Berlin, erhält 1876 Akademiezeugnis mit Prädikat ?Außerordentlich" und Silberne Medaille, 1879 in Brüssel tätig, hier Schüler von Emile Charles Wauters, 1880 in München ansässig, ab 1881 Atelier in Berlin, Freundschaft zu Karl Stauffer-Bern und Bekanntschaft zu Alfred Lichtwark, Studien- und Arbeitsaufenthalte in Paris und Rom, 1892 Gründungsmitglied der "Gruppe der XI", ab 1893 Atelier in Leipzig, 1897 zum Professor der Leipziger Akademie ernannt, Korrespondierendes Mitglied der Wiener Secession, 1901 Gründungsmitglied und ab 1906 Vorsitzender des Villa-Romana-Vereins, 1903 Erwerb des Weinberghäuschens in Großjena bei Naumburg, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.
Prof. Max Klinger, "Bedingung" Blatt 38 aus Zelt II
zum Radierzyklus vermerkt Gunda Luyken vom Museum Kunstpalast Düsseldorf "In seinem letzten Radierzyklus ?Zelt" (1916) verwob Max Klinger Götter und Menschen, Wollust und Grausamkeit, Märchen und Wirklichkeit so eindrucksvoll miteinander, dass man sich in eine Traumwelt versetzt fühlt. Ausgangspunkt für sein Märchen ist ein Frauenschicksal." und Klinger schrieb zum Zyklus: ?... (er nahm sich vor) ein Märchen zu erzählen. Und zwar ein richtiggehendes, wo die Köpfe so wenig sicher sitzen, wie die Hemden, mal rauf mal runter. Sengen, ein bisschen Morden, ordentlich Lieben und Liebenlassen, und das alles in schöner Gegend, bei allerhand Wetter und gar nicht vegetarisch, sondern Fleisch, viel Fleisch.", Aquantintaradierung, links unten im Falz bezeichnet "Druck von O. Felsing" und rechts in der Platte signiert und bezeichnet "Max Klinger - Zelt II, Nr. 38", lichtrandig, im Passepartout, ungerahmt, Plattenmaß 22,5 x 17,5 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Graphiker, Maler und Bildhauer (1857 Leipzig bis 1920 Großjena bei Naumburg/Saale), Sonntagsschüler der Zeichenschule Bauer in Leipzig, studierte ab 1874 bei Karl Gussow und Ludwig des Coudres an der Akademie Karlsruhe, 1875 Wechsel mit Gussow an die Akademie Berlin, erhält 1876 Akademiezeugnis mit Prädikat ?Außerordentlich" und Silberne Medaille, 1879 in Brüssel tätig, hier Schüler von Emile Charles Wauters, 1880 in München ansässig, ab 1881 Atelier in Berlin, Freundschaft zu Karl Stauffer-Bern und Bekanntschaft zu Alfred Lichtwark, Studien- und Arbeitsaufenthalte in Paris und Rom, 1892 Gründungsmitglied der "Gruppe der XI", ab 1893 Atelier in Leipzig, 1897 zum Professor der Leipziger Akademie ernannt, Korrespondierendes Mitglied der Wiener Secession, 1901 Gründungsmitglied und ab 1906 Vorsitzender des Villa-Romana-Vereins, 1903 Erwerb des Weinberghäuschens in Großjena bei Naumburg, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

Für Auktionshaus Mehlis Versandinformtation bitte wählen Sie .

Wichtige Informationen

AGB

to be added
Vollständige AGBs