Los

4412

Heinz Witte-Lenoir, "Au Montparnasse" Paris sommerlicher Platz in Paris mit Passanten vor Häusern

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Heinz Witte-Lenoir, "Au Montparnasse" Paris  sommerlicher Platz in Paris mit Passanten vor Häusern
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Plauen
Heinz Witte-Lenoir, "Au Montparnasse" Paris
sommerlicher Platz in Paris mit Passanten vor Häusern im hellen Sonnenlicht, minimal pastose, impressionistische Malerei, Öl auf Hartfaser, um 1950, rechts unten signiert "Witte-Lenoir", rückseitig auf original Etikett bezeichnet "Heinz Witte-Lenoir, Au Montparnasse ...", weiterhin Galerieetikett Köln, im prächtigen geweißten Stuckrahmen mit Rahmenschild "Witte-Lenoir" gerahmt, Falzmaß 43 x 52 cm. Künstlerinfo: eigentlich Heinrich Witte, dt. Maler (1880 Lintel bei Oldenburg bis 1961 Hude bei Oldenburg), zunächst ab 1895 Lehre bei der Großherzoglichen Oldenburgischen Eisenbahn in Löningen, 1898 Bekanntschaft mit Professor Benno Schumacher und Abbruch der Lehre und Hinwendung zur Malerei, anschließend halbjährige Studienreise mit Schumacher nach Italien mit Aufenthalt in Bologna, Venedig und Rom, danach Schüler von Gerhard Bakenhus in Kreyenbrück, 1899 Übersiedlung nach Paris und Studium an der Académie Colarossi, Zusammenarbeit mit Théophile-Alexandre Steinlen und Edgar Degas, unternahm Studienreisen nach London, Südfrankreich, nach Dalmatien, Griechenland und nach Marokko sowie mehrfach nach Indien (Kalkutta), 1911-14 Wohnsitz in Paris, verkehrte hier freundschaftlich mit Amedeo Modigliani, Wilhelm Lehmbruck, Eugen Spiro, Elie Nadelmann, Josef Egry und Paul Signac, 1914 Übersiedlung ans Mittelmeer, 1920 Reise nach Ägypten, 1922-30 in Paris, 1930 Rückkehr nach Hude bei Oldenburg, 1933-45 als entartet verfemt, längere Auslandsaufenthalte und Forschung an Reproduktionsverfahren, ab 1943 zeitweise Atelier und Wohnung in Berlin, welche im 2. Weltkrieg zerstört werden, 1946 endgültige Rückkehr nach Hude und regelmäßige Aufenthalte in Paris sowie Kontakt zur Künstlerkolonie Dötlingen, Quelle: Vollmer, Dressler, Wikipedia und Internet.

Mindestpreis: 200
Heinz Witte-Lenoir, "Au Montparnasse" Paris
sommerlicher Platz in Paris mit Passanten vor Häusern im hellen Sonnenlicht, minimal pastose, impressionistische Malerei, Öl auf Hartfaser, um 1950, rechts unten signiert "Witte-Lenoir", rückseitig auf original Etikett bezeichnet "Heinz Witte-Lenoir, Au Montparnasse ...", weiterhin Galerieetikett Köln, im prächtigen geweißten Stuckrahmen mit Rahmenschild "Witte-Lenoir" gerahmt, Falzmaß 43 x 52 cm. Künstlerinfo: eigentlich Heinrich Witte, dt. Maler (1880 Lintel bei Oldenburg bis 1961 Hude bei Oldenburg), zunächst ab 1895 Lehre bei der Großherzoglichen Oldenburgischen Eisenbahn in Löningen, 1898 Bekanntschaft mit Professor Benno Schumacher und Abbruch der Lehre und Hinwendung zur Malerei, anschließend halbjährige Studienreise mit Schumacher nach Italien mit Aufenthalt in Bologna, Venedig und Rom, danach Schüler von Gerhard Bakenhus in Kreyenbrück, 1899 Übersiedlung nach Paris und Studium an der Académie Colarossi, Zusammenarbeit mit Théophile-Alexandre Steinlen und Edgar Degas, unternahm Studienreisen nach London, Südfrankreich, nach Dalmatien, Griechenland und nach Marokko sowie mehrfach nach Indien (Kalkutta), 1911-14 Wohnsitz in Paris, verkehrte hier freundschaftlich mit Amedeo Modigliani, Wilhelm Lehmbruck, Eugen Spiro, Elie Nadelmann, Josef Egry und Paul Signac, 1914 Übersiedlung ans Mittelmeer, 1920 Reise nach Ägypten, 1922-30 in Paris, 1930 Rückkehr nach Hude bei Oldenburg, 1933-45 als entartet verfemt, längere Auslandsaufenthalte und Forschung an Reproduktionsverfahren, ab 1943 zeitweise Atelier und Wohnung in Berlin, welche im 2. Weltkrieg zerstört werden, 1946 endgültige Rückkehr nach Hude und regelmäßige Aufenthalte in Paris sowie Kontakt zur Künstlerkolonie Dötlingen, Quelle: Vollmer, Dressler, Wikipedia und Internet.

Mindestpreis: 200

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

Für Auktionshaus Mehlis Versandinformtation bitte wählen Sie .

Wichtige Informationen

AGB

to be added
Vollständige AGBs