Los

4008

Adja Yunkers, attr., Liebespaar Paar beim Liebesspiel von Zuschauern beobachtet, flott erfasste,

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Adja Yunkers, attr., Liebespaar  Paar beim Liebesspiel von Zuschauern beobachtet, flott erfasste,
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Plauen
Adja Yunkers, attr., Liebespaar
Paar beim Liebesspiel von Zuschauern beobachtet, flott erfasste, erotische Malerei, Aquarell, links oben undeutlich monogrammiert "A. ..." und datiert "(19)38", minimal knittrig und gegilbt, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Provenienz: gleicher Nachlass wie die beiden anderen Yunkers zugeschriebenen Arbeiten dieser Auktion, Passepartoutmaß ca. 44 x 58,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Adolf Eduard Vilhelm Junker, lettisch-amerikanischer Maler, Zeichner und Graphiker (1900 Riga bis 1983 New York City), studierte ab 1914 an der Akademie St. Petersburg, 1919 Übersiedlung nach Deutschland und 1921 erste Einzelausstellung in Hamburg, pflegte Kontakt zur Künstlergruppe um Herwarth Walden und seiner "Sturm-Galerie", Bekanntschaft mit Emil Nolde und Karl Schmidt-Rottluff, beschickte Gemeinschaftsausstellungen mit Kandinsky, Archipenko und Chagall, ab 1923 Studienreisen nach Spanien, den Kanarischen Inseln und Paris, 1926-1927 tätig auf Kuba und Annahme des Künstlernamens "Adja Yunkers", 1927 kurzzeitig in Mexiko und Kontakt zu Diego Rivera, 1927 Rückkehr nach Berlin, schließlich 1933 Emigration nach Paris und tätig in Ivry, 1934 Übersiedlung nach Stockholm in Schweden, 1947 Zerstörung seines Stockholmer Ateliers durch Brand und Übersiedlung nach New York, hier Dozent an der New School for Social Research, ab 1953 amerikanischer Staatsbürger, Lehraufträge an den Universitäten von Kalifornien Berkeley und dem Barnard College, Gastdozent der Universitäten von Hawaii, Honolulu und der Columbia University, 1953-54 in Rom und Paris, in diversen Mussen vertreten wie der Bibliotheque Nationale Paris, dem Brooklyn Museum New York, der Corcoran Gallery Washington DC, dem Arts Museum of San Francisco Kalifornien, der Hamburger Kunsthalle, dem Rijksmuseum Amsterdam und de Victoria and Albert Museum London, tätig in New York City, Quelle: Vollmer, Monogrammlexikon Goldstein und Internet.

Mindestpreis: 200
Adja Yunkers, attr., Liebespaar
Paar beim Liebesspiel von Zuschauern beobachtet, flott erfasste, erotische Malerei, Aquarell, links oben undeutlich monogrammiert "A. ..." und datiert "(19)38", minimal knittrig und gegilbt, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Provenienz: gleicher Nachlass wie die beiden anderen Yunkers zugeschriebenen Arbeiten dieser Auktion, Passepartoutmaß ca. 44 x 58,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Adolf Eduard Vilhelm Junker, lettisch-amerikanischer Maler, Zeichner und Graphiker (1900 Riga bis 1983 New York City), studierte ab 1914 an der Akademie St. Petersburg, 1919 Übersiedlung nach Deutschland und 1921 erste Einzelausstellung in Hamburg, pflegte Kontakt zur Künstlergruppe um Herwarth Walden und seiner "Sturm-Galerie", Bekanntschaft mit Emil Nolde und Karl Schmidt-Rottluff, beschickte Gemeinschaftsausstellungen mit Kandinsky, Archipenko und Chagall, ab 1923 Studienreisen nach Spanien, den Kanarischen Inseln und Paris, 1926-1927 tätig auf Kuba und Annahme des Künstlernamens "Adja Yunkers", 1927 kurzzeitig in Mexiko und Kontakt zu Diego Rivera, 1927 Rückkehr nach Berlin, schließlich 1933 Emigration nach Paris und tätig in Ivry, 1934 Übersiedlung nach Stockholm in Schweden, 1947 Zerstörung seines Stockholmer Ateliers durch Brand und Übersiedlung nach New York, hier Dozent an der New School for Social Research, ab 1953 amerikanischer Staatsbürger, Lehraufträge an den Universitäten von Kalifornien Berkeley und dem Barnard College, Gastdozent der Universitäten von Hawaii, Honolulu und der Columbia University, 1953-54 in Rom und Paris, in diversen Mussen vertreten wie der Bibliotheque Nationale Paris, dem Brooklyn Museum New York, der Corcoran Gallery Washington DC, dem Arts Museum of San Francisco Kalifornien, der Hamburger Kunsthalle, dem Rijksmuseum Amsterdam und de Victoria and Albert Museum London, tätig in New York City, Quelle: Vollmer, Monogrammlexikon Goldstein und Internet.

Mindestpreis: 200

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

Für Auktionshaus Mehlis Versandinformtation bitte wählen Sie .

Wichtige Informationen

AGB

to be added
Vollständige AGBs