Los

2666

Lorenz Bösken, Mosaik Mitte 20. Jh., Glasmosaik, rückseitig mit Etikett Lorenz Bösken

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Lorenz Bösken, Mosaik   Mitte 20. Jh., Glasmosaik, rückseitig mit Etikett Lorenz Bösken
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Plauen
Lorenz Bösken, Mosaik
Mitte 20. Jh., Glasmosaik, rückseitig mit Etikett Lorenz Bösken Düsseldorf, hochrechteckige Darstellung einer stehenden antikisierenden weiblichen Gestalt mit üppigem Kopfschmuck im langen, ornamental verzierten Gewand in den Händen eine Schale haltend, gute Erhaltung, Maße 184 x 42 cm Künstlerinfo: deutscher Maler des Expressionismus und Glaskünstler (1891 Geldern bis 1967 Düsseldorf), Studium an der Kunstgewerbeschule in Krefeld bei Thorn Prikker, bevor er dieses an der Kunstakademie Düsseldorf von 1907 bis 1918 u. a. bei Franz Kiederich, Eduard von Gebhardt und Willy Spatz fortsetzte, Meisterschüler von Josef Huber Feldkirch, 1912 erhielt der den Rom-Preis, Studienaufenthalte in Rom, Paris, Florenz und München, Mitglied des Mutter-Ey-Kreises, der Künstlervereinigung "Das Junge Rheinland" sowie im "Malkasten", während der nationalsozialistischen Herrschaft hatte er Ausstellungsverbot, durfte aber malen und verkaufen, 1943 fiel sein Atelier mit fast 400 Werken einem Bombenangriff zum Opfer, zu seinen bevorzugten Motiven zählen Landschaften, Stadtansichten und Porträts, religiöse Themen und expressionistische Figuren, charakteristisch sind seine Bilder von Arbeitern, z.B. in Stahlwerken oder beim Eisenbahnbau, B. war hauptsächlich in Düsseldorf tätig, seine Arbeiten sind in öffentlichen Räumen wie z.B. im Rathaus Essen-Stoppenberg oder in der Kirche St. Peter in Duisburg-Rheinhausen (Triptychon Werden - Sein - Vergehen, Mosaik) und in den städtischen Kunstsammlungen von Düsseldorf zu finden, Quelle: Internet und Allgemeines Künstlerlexikon, Saur-Verlag.

Mindestpreis: 450
Lorenz Bösken, Mosaik
Mitte 20. Jh., Glasmosaik, rückseitig mit Etikett Lorenz Bösken Düsseldorf, hochrechteckige Darstellung einer stehenden antikisierenden weiblichen Gestalt mit üppigem Kopfschmuck im langen, ornamental verzierten Gewand in den Händen eine Schale haltend, gute Erhaltung, Maße 184 x 42 cm Künstlerinfo: deutscher Maler des Expressionismus und Glaskünstler (1891 Geldern bis 1967 Düsseldorf), Studium an der Kunstgewerbeschule in Krefeld bei Thorn Prikker, bevor er dieses an der Kunstakademie Düsseldorf von 1907 bis 1918 u. a. bei Franz Kiederich, Eduard von Gebhardt und Willy Spatz fortsetzte, Meisterschüler von Josef Huber Feldkirch, 1912 erhielt der den Rom-Preis, Studienaufenthalte in Rom, Paris, Florenz und München, Mitglied des Mutter-Ey-Kreises, der Künstlervereinigung "Das Junge Rheinland" sowie im "Malkasten", während der nationalsozialistischen Herrschaft hatte er Ausstellungsverbot, durfte aber malen und verkaufen, 1943 fiel sein Atelier mit fast 400 Werken einem Bombenangriff zum Opfer, zu seinen bevorzugten Motiven zählen Landschaften, Stadtansichten und Porträts, religiöse Themen und expressionistische Figuren, charakteristisch sind seine Bilder von Arbeitern, z.B. in Stahlwerken oder beim Eisenbahnbau, B. war hauptsächlich in Düsseldorf tätig, seine Arbeiten sind in öffentlichen Räumen wie z.B. im Rathaus Essen-Stoppenberg oder in der Kirche St. Peter in Duisburg-Rheinhausen (Triptychon Werden - Sein - Vergehen, Mosaik) und in den städtischen Kunstsammlungen von Düsseldorf zu finden, Quelle: Internet und Allgemeines Künstlerlexikon, Saur-Verlag.

Mindestpreis: 450

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

Für Auktionshaus Mehlis Versandinformtation bitte wählen Sie .

Wichtige Informationen

AGB

to be added
Vollständige AGBs