Prof. Victor Heinrich Seifert, weiblicher Akt
um 1910, auf der Plinthe sign. Prof. V. Seifert, Bronze in mehreren Brauntönen patiniert und partiell versilbert, vollplastische Darstellung einer unbekleideten Schönheit mit kunstvoll gebundenem Haar, den Oberkörper leicht nach vorn gebeugt und einen Krug zum Befüllen unter ein Wasserbecken haltend, auf oktogonal facettierter Plinthe, auf hohen, schön geäderten Marmorsockel montiert, dieser winzigst bestoßen, H Bronze 36 cm, H gesamt 46,5 cm. Künstlerinfo: öster. Bildhauer (1870 Döbling bis 1953 Berlin), besuchte Schulen in Wien und München und studierte am Kunstgewerbemuseum Wien, später ging er an die Kunstakademie Berlin, studierte bei Ernst Herter, Ludwig Manzel und Peter Breuer, unternahm Studienreisen nach Paris, Italien, London und Brüssel, tätig in Berlin, S. war Mitglied der Künstler-Genossenschaft und des Künstlervereins der Bildhauer, neben Hans Dammann und Hermann Hosaeus nach dem 1. Weltkrieg einer der meist beschäftigten Bildhauer, die deutsche Städte und Orte mit Kriegerdenkmälern bereicherten, Quelle: Th.B. und Internet.
Mindestpreis: 1.200