Los

2264

Prof. Victor Heinrich Seifert, weiblicher Akt um 1910, auf der Plinthe sign. Prof. V. Seifert,

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Prof. Victor Heinrich Seifert, weiblicher Akt  um 1910, auf der Plinthe sign. Prof. V. Seifert,
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Plauen
Prof. Victor Heinrich Seifert, weiblicher Akt
um 1910, auf der Plinthe sign. Prof. V. Seifert, Bronze in mehreren Brauntönen patiniert und partiell versilbert, vollplastische Darstellung einer unbekleideten Schönheit mit kunstvoll gebundenem Haar, den Oberkörper leicht nach vorn gebeugt und einen Krug zum Befüllen unter ein Wasserbecken haltend, auf oktogonal facettierter Plinthe, auf hohen, schön geäderten Marmorsockel montiert, dieser winzigst bestoßen, H Bronze 36 cm, H gesamt 46,5 cm. Künstlerinfo: öster. Bildhauer (1870 Döbling bis 1953 Berlin), besuchte Schulen in Wien und München und studierte am Kunstgewerbemuseum Wien, später ging er an die Kunstakademie Berlin, studierte bei Ernst Herter, Ludwig Manzel und Peter Breuer, unternahm Studienreisen nach Paris, Italien, London und Brüssel, tätig in Berlin, S. war Mitglied der Künstler-Genossenschaft und des Künstlervereins der Bildhauer, neben Hans Dammann und Hermann Hosaeus nach dem 1. Weltkrieg einer der meist beschäftigten Bildhauer, die deutsche Städte und Orte mit Kriegerdenkmälern bereicherten, Quelle: Th.B. und Internet.

Mindestpreis: 1.200
Prof. Victor Heinrich Seifert, weiblicher Akt
um 1910, auf der Plinthe sign. Prof. V. Seifert, Bronze in mehreren Brauntönen patiniert und partiell versilbert, vollplastische Darstellung einer unbekleideten Schönheit mit kunstvoll gebundenem Haar, den Oberkörper leicht nach vorn gebeugt und einen Krug zum Befüllen unter ein Wasserbecken haltend, auf oktogonal facettierter Plinthe, auf hohen, schön geäderten Marmorsockel montiert, dieser winzigst bestoßen, H Bronze 36 cm, H gesamt 46,5 cm. Künstlerinfo: öster. Bildhauer (1870 Döbling bis 1953 Berlin), besuchte Schulen in Wien und München und studierte am Kunstgewerbemuseum Wien, später ging er an die Kunstakademie Berlin, studierte bei Ernst Herter, Ludwig Manzel und Peter Breuer, unternahm Studienreisen nach Paris, Italien, London und Brüssel, tätig in Berlin, S. war Mitglied der Künstler-Genossenschaft und des Künstlervereins der Bildhauer, neben Hans Dammann und Hermann Hosaeus nach dem 1. Weltkrieg einer der meist beschäftigten Bildhauer, die deutsche Städte und Orte mit Kriegerdenkmälern bereicherten, Quelle: Th.B. und Internet.

Mindestpreis: 1.200

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

Für Auktionshaus Mehlis Versandinformtation bitte wählen Sie .

Wichtige Informationen

AGB

to be added
Vollständige AGBs