Los

4193

Prof. Carl Leybold, Biedermeier-Damenportrait Brustbildnis einer jungen brünetten Frau mit

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Prof. Carl Leybold, Biedermeier-Damenportrait  Brustbildnis einer jungen brünetten Frau mit
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Plauen
Prof. Carl Leybold, Biedermeier-Damenportrait
Brustbildnis einer jungen brünetten Frau mit Korkenzieherlöckchen, im schulterfreien violetten Samtkleid mit Perlenschmuck, vor graugrünem Grund, laut rückseitigem alten Etikett und weiterer Annotationen Darstellung der "Freifrau Pauline von Koenig-Warthausen, geborene Lembke, geb. 1805, ? 1872", hierzu bemerkt die Allgemeine Deutsche Biographie: "Doch gewann er mit ?Porträtiren" immerhin noch mehr als sein Leben - auch seinen Ruhm. Er hat Württemberg mit einer Reihe von trefflichen Oelporträts bereichert, welche eine Zierde seiner Gallerien, Schlösser und Häuser sind. Bedeutende Persönlichkeiten, wie z. B. König Wilhelm von Württemberg, Sophie, Königin der Niederlande, der Bildhauer Dannecker, der Dichter Schwab u. a. haben durch ihn eine ihrer würdige Darstellung gefunden.", akademische Bildnismalerei, Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert "C. Leybold pinx. 1842", Craquelure, minimal restaurierungsbedürftig, Pendant zur nachfolgenden Position, im alter Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaß ca. 68,5 x 59 cm. Künstlerinfo: eigentlich Karl Jakob (Jacob) Theodor Leybold, dt. Maler, Kupferstecher und Lithograph (1786 Stuttgart bis 1844 Stuttgart), Mitglied einer Stuttgarter Künstlerfamilie, Sohn und Schüler des Johann Friedrich Leybold (1755-1838), studierte an der Akademie Wien, beeinflusst von Eberhard von Wächter, mit Stipendium des Grafen Moritz von Fries 1807-14 Aufenthalt in Rom, 1815 Rückkehr nach Wien, ab 1821 in Stuttgart ansässig, 1826 Teilnahme am Preisausschreiben der "Weimarischen Kunstfreunde" und von Johann Wolfgang von Goethe als der beste Wettbewerbsbeitrag bewertet, ab 1829 Professor an der Stuttgarter Kunstschule, ab 1836 Ehrenmitglied der Wiener Akademie, 1842 zum Inspektor der Staatlichen Gemäldegalerie Stuttgart ernannt, Quelle: Thieme-Becker, Allgemeine Deutsche Biographie und Wikipedia.

Mindestpreis: 1.600
Prof. Carl Leybold, Biedermeier-Damenportrait
Brustbildnis einer jungen brünetten Frau mit Korkenzieherlöckchen, im schulterfreien violetten Samtkleid mit Perlenschmuck, vor graugrünem Grund, laut rückseitigem alten Etikett und weiterer Annotationen Darstellung der "Freifrau Pauline von Koenig-Warthausen, geborene Lembke, geb. 1805, ? 1872", hierzu bemerkt die Allgemeine Deutsche Biographie: "Doch gewann er mit ?Porträtiren" immerhin noch mehr als sein Leben - auch seinen Ruhm. Er hat Württemberg mit einer Reihe von trefflichen Oelporträts bereichert, welche eine Zierde seiner Gallerien, Schlösser und Häuser sind. Bedeutende Persönlichkeiten, wie z. B. König Wilhelm von Württemberg, Sophie, Königin der Niederlande, der Bildhauer Dannecker, der Dichter Schwab u. a. haben durch ihn eine ihrer würdige Darstellung gefunden.", akademische Bildnismalerei, Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert "C. Leybold pinx. 1842", Craquelure, minimal restaurierungsbedürftig, Pendant zur nachfolgenden Position, im alter Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaß ca. 68,5 x 59 cm. Künstlerinfo: eigentlich Karl Jakob (Jacob) Theodor Leybold, dt. Maler, Kupferstecher und Lithograph (1786 Stuttgart bis 1844 Stuttgart), Mitglied einer Stuttgarter Künstlerfamilie, Sohn und Schüler des Johann Friedrich Leybold (1755-1838), studierte an der Akademie Wien, beeinflusst von Eberhard von Wächter, mit Stipendium des Grafen Moritz von Fries 1807-14 Aufenthalt in Rom, 1815 Rückkehr nach Wien, ab 1821 in Stuttgart ansässig, 1826 Teilnahme am Preisausschreiben der "Weimarischen Kunstfreunde" und von Johann Wolfgang von Goethe als der beste Wettbewerbsbeitrag bewertet, ab 1829 Professor an der Stuttgarter Kunstschule, ab 1836 Ehrenmitglied der Wiener Akademie, 1842 zum Inspektor der Staatlichen Gemäldegalerie Stuttgart ernannt, Quelle: Thieme-Becker, Allgemeine Deutsche Biographie und Wikipedia.

Mindestpreis: 1.600

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

Für Auktionshaus Mehlis Versandinformtation bitte wählen Sie .

Wichtige Informationen

AGB

to be added
Vollständige AGBs