Los

4421

Louis Valtat, Küchenstillleben stimmungsvolles Arrangement mit Obstmesser neben Quitten, Zitrone

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Louis Valtat, Küchenstillleben  stimmungsvolles Arrangement mit Obstmesser neben Quitten, Zitrone
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Plauen
Louis Valtat, Küchenstillleben
stimmungsvolles Arrangement mit Obstmesser neben Quitten, Zitrone und Paprika in Schale vor dunklem Grund, lasierende Malerei in kraftvoll leuchtender Farbigkeit, Öl auf Karton, um 1920, rechts unten signiert "L. Valtat", minimal restaurierungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 29 x 40 cm. Künstlerinfo: frz. Maler, Designer und Graphiker (1869 Dieppe bis 1952 Paris), bedeutender Vertreter der Fauves, zunächst Schüler des Lycée Hoche in Versailles, studierte ab 1886 an der Ecole des Beaux Arts Paris und ab 1888 an der Académie Julian in Paris, hier beeinflusst durch Paul Sérusier und Freundschaft zu Albert André und Pierre Bonnard, 1889 Aufenthalt im Atelier von Gustave Moreau, 1894 Zusammenarbeit mit Henri de Toulouse-Lautrec, um 1895 Aufenthalt in Banyuls, hier Kontakt zu Aristide Maillol und Reise nach Spanien, 1897-1914 regelmäßige Winteraufenthalte in Agay bzw. in Anthéor bei Saint Raphaël, hier Austausch mit Paul Signac und Auguste Renoir, im Sommer Malaufenthalte in Port en Bessin, Arromanches und in Ouistreham in der Normandie, auf Vermittlung Pierre-Auguste Renoirs 1900 Vertrag mit dem Kunsthändler und Verleger Ambroise Vollard, welcher bis 1912 gültig war und Valats Werke in bedeutende Sammlungen, wie die des Russen Iwan Abramowitsch Morosow vermittelte, fertigte auch Entwürfe für Tapisserien, beschickte ab 1893 den Salon des Indépendants und seit 1903 den Salon d?Automne sowie ab 1923 den Salon des Tuileries, darüber hinaus Ausstellungen der Wiener Secession, den Kunstsalon Arnold in Dresden, die Berliner Secession, Ausstellungen in Budapest, Prag und die Tretjakow-Galerie in Moskau, 1927 Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion, ab 1914 tätig in Paris und ab 1924 in Choisel bei Chevreuse, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Wikipedia und Internet.

Mindestpreis: 400
Louis Valtat, Küchenstillleben
stimmungsvolles Arrangement mit Obstmesser neben Quitten, Zitrone und Paprika in Schale vor dunklem Grund, lasierende Malerei in kraftvoll leuchtender Farbigkeit, Öl auf Karton, um 1920, rechts unten signiert "L. Valtat", minimal restaurierungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 29 x 40 cm. Künstlerinfo: frz. Maler, Designer und Graphiker (1869 Dieppe bis 1952 Paris), bedeutender Vertreter der Fauves, zunächst Schüler des Lycée Hoche in Versailles, studierte ab 1886 an der Ecole des Beaux Arts Paris und ab 1888 an der Académie Julian in Paris, hier beeinflusst durch Paul Sérusier und Freundschaft zu Albert André und Pierre Bonnard, 1889 Aufenthalt im Atelier von Gustave Moreau, 1894 Zusammenarbeit mit Henri de Toulouse-Lautrec, um 1895 Aufenthalt in Banyuls, hier Kontakt zu Aristide Maillol und Reise nach Spanien, 1897-1914 regelmäßige Winteraufenthalte in Agay bzw. in Anthéor bei Saint Raphaël, hier Austausch mit Paul Signac und Auguste Renoir, im Sommer Malaufenthalte in Port en Bessin, Arromanches und in Ouistreham in der Normandie, auf Vermittlung Pierre-Auguste Renoirs 1900 Vertrag mit dem Kunsthändler und Verleger Ambroise Vollard, welcher bis 1912 gültig war und Valats Werke in bedeutende Sammlungen, wie die des Russen Iwan Abramowitsch Morosow vermittelte, fertigte auch Entwürfe für Tapisserien, beschickte ab 1893 den Salon des Indépendants und seit 1903 den Salon d?Automne sowie ab 1923 den Salon des Tuileries, darüber hinaus Ausstellungen der Wiener Secession, den Kunstsalon Arnold in Dresden, die Berliner Secession, Ausstellungen in Budapest, Prag und die Tretjakow-Galerie in Moskau, 1927 Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion, ab 1914 tätig in Paris und ab 1924 in Choisel bei Chevreuse, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Wikipedia und Internet.

Mindestpreis: 400

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

Für Auktionshaus Mehlis Versandinformtation bitte wählen Sie .

Wichtige Informationen

AGB

to be added
Vollständige AGBs