Los

4226

Gottfried Pulian, attr., Kleiner Schlosshof der Dresdner Residenz sommerlicher Blick auf

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Gottfried Pulian, attr., Kleiner Schlosshof der Dresdner Residenz  sommerlicher Blick auf
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Plauen
Gottfried Pulian, attr., Kleiner Schlosshof der Dresdner Residenz
sommerlicher Blick auf Rokokokutsche und Personenstaffage im Stil des Spätbarock vor den Arkaden im kleinen Schlosshof des königlichen Schlosses in Dresden, hierzu bemerkt Thieme-Becker: "1829/32 an der Akademie in Dresden: Canaletto sein Vorbild. Architekturstücke aus Sachsen (Dresden, Meißen, Zwickau)...", fein erfasste, akademische Architekturmalerei in der Tradition Canalettos, Öl auf Leinwand, um 1840, unsigniert, rückseitig alte Dedikation "Meiner Tochter Lilli zu ihrem Geburtstage, 19. August 1921, von Mama", alt hinterlegte Fehlstelle in der Leinwand, minimal alt restauriert, Craquelure, im originalen Goldstuckrahmen mit Rahmenschild "J. G. Pulian" gerahmt, Innenmaß: 52 x 65,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Gottfried Pulian, dt. Landschafts- und Architekturmaler (1809 Meißen bis 1875 Düsseldorf), ab 1824 Schüler der staatlichen Zeichenschule in Meißen und hier 1828-29 Schüler von Adrian Ludwig Richter, 1829-32 Studium an der königlichen Kunstakademie in Dresden bei Carl August Richter, neben seinen Lehrern beeinflusst von Canaletto, schuf zunächst Architekturstücke aus Sachsen, z.B. aus Dresden, Meißen und Zwickau sowie Nordböhmen, 1838-42 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Johann Wilhelm Schirmer, anschließend freischaffend in Düsseldorf, unternahm Studienreisen in das Rheinland, nach Holland, Belgien, Oberbayern und Salzburg, Gründungsmitglied des Düsseldorfer Künstlervereins "Malkasten", Quelle: Thieme-Becker, Nagler, Boetticher, Ludwig Richter "Lebenserinnerungen eines deutschen Malers" und Wikipedia.

Mindestpreis: 8.500
Gottfried Pulian, attr., Kleiner Schlosshof der Dresdner Residenz
sommerlicher Blick auf Rokokokutsche und Personenstaffage im Stil des Spätbarock vor den Arkaden im kleinen Schlosshof des königlichen Schlosses in Dresden, hierzu bemerkt Thieme-Becker: "1829/32 an der Akademie in Dresden: Canaletto sein Vorbild. Architekturstücke aus Sachsen (Dresden, Meißen, Zwickau)...", fein erfasste, akademische Architekturmalerei in der Tradition Canalettos, Öl auf Leinwand, um 1840, unsigniert, rückseitig alte Dedikation "Meiner Tochter Lilli zu ihrem Geburtstage, 19. August 1921, von Mama", alt hinterlegte Fehlstelle in der Leinwand, minimal alt restauriert, Craquelure, im originalen Goldstuckrahmen mit Rahmenschild "J. G. Pulian" gerahmt, Innenmaß: 52 x 65,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Gottfried Pulian, dt. Landschafts- und Architekturmaler (1809 Meißen bis 1875 Düsseldorf), ab 1824 Schüler der staatlichen Zeichenschule in Meißen und hier 1828-29 Schüler von Adrian Ludwig Richter, 1829-32 Studium an der königlichen Kunstakademie in Dresden bei Carl August Richter, neben seinen Lehrern beeinflusst von Canaletto, schuf zunächst Architekturstücke aus Sachsen, z.B. aus Dresden, Meißen und Zwickau sowie Nordböhmen, 1838-42 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Johann Wilhelm Schirmer, anschließend freischaffend in Düsseldorf, unternahm Studienreisen in das Rheinland, nach Holland, Belgien, Oberbayern und Salzburg, Gründungsmitglied des Düsseldorfer Künstlervereins "Malkasten", Quelle: Thieme-Becker, Nagler, Boetticher, Ludwig Richter "Lebenserinnerungen eines deutschen Malers" und Wikipedia.

Mindestpreis: 8.500

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

Für Auktionshaus Mehlis Versandinformtation bitte wählen Sie .

Wichtige Informationen

AGB

to be added
Vollständige AGBs